Winston Graham

Winston Mawdsley Graham OBE (am 30. Juni 1908 - am 10. Juli 2003) war ein englischer Romanschriftsteller, der für die Roman-Reihe von Poldark der historischen Fiktion am besten bekannt ist.

Lebensbeschreibung

Graham ist an 66 Langdale Road, dem Victoria Park, Manchester, England geboren gewesen. Als er 17 Jahre alt war, ist er zu Perranporth, Cornwall umgezogen. Sein erster Roman, Das Haus mit den Buntglasfenstern wurde 1934 veröffentlicht; sein erster Roman von Poldark, Ross Poldark, wurde 1945 veröffentlicht, und wurde durch eine Reihe von elf weiteren Titeln nachgefolgt, von denen der letzte, Bella Poldark, 2002 veröffentlicht wurde. Die Reihe wurde in Cornwall, besonders in und in der Nähe von Perranporth gesetzt, wo Graham viel von seinem Leben ausgegeben hat. Die ersten sieben Romane von Poldark wurden in eine BBC-Fernsehreihe verwandelt, die zuerst im Vereinigten Königreich zwischen 1975 und 1977 übertragen ist, der Zuschauer von ungefähr 14 Millionen Zuschauern gewonnen hat. Es war so erfolgreich, dass einige Pfarrer wiedervorgesehen oder Kirchdienstleistungen aber nicht Versuch annulliert haben, sie sich mit der Übertragung der Reihe von Poldark streiten zu lassen.

Anders als die Romane von Poldark war die erfolgreichste Arbeit von Graham Marnie (1964), ein Thriller, der von Alfred Hitchcock mit Tippi Hedren und Sean Connery im Führen gefilmt ist. Der Roman wurde auch als ein Spiel von Sean O'Connor (Erzeuger) 2001 angepasst und hat die Geschichte in seine ursprüngliche britische Einstellung und düsteres Ende zurückgegeben. Fünf der anderen Bücher von Graham, wurden einschließlich Des Spazierstocks, Nacht Ohne Sterne gefilmt und Nehmen Mein Leben.

Graham war ein vollendeter Autor von Spannungsromanen, und während des Kurses seines Lebens hat fast dreißig Romane (zusätzlich zu den zwölf Büchern von Poldark) geschrieben. Ein 1941-Spion-Thriller, Nachtreise, die im zeitgenössischen von den Nazis besetzten Europa gesetzt ist, gewinnen etwas vom Geist der Zeit mit der Hauptfigur, die glaubt, dass Großbritannien vielleicht dabei war, den Krieg zu verlieren, aber beschlossen wird, das Kämpfen "herunterzukommen". Graham hat auch eine Geschichte Der spanischen Kriegsflotten und eines historischen Romans, Des Wäldchens von Adlern geschrieben, die in dieser Periode gesetzt sind. (Die Mehrzahl"Kriegsflotten" beziehen sich auf einen kleiner bekannten zweiten Versuch durch Philip II aus Spanien, um England 1598 zu überwinden, das diskutierter Graham besser geplant wurde und organisiert hat als der berühmte von 1588, aber durch einen wilden Sturm vereitelt wurde, der die spanischen Schiffe streut und viele von ihnen versenkt.)

Er hat Jean Williamson im September 1939 geheiratet, sie zuerst 1926 getroffen, als sie 13 Jahre alt war. Sie ist im Dezember 1992 gestorben. Während seiner Jugend war er ein kluger Tennisspieler, in seinen Tagebüchern registrierend, wie viele Sete er jeden Tag gespielt hat. Er hat in Perranporth von 1925 bis 1959, und kurz im Süden Frankreichs während 1960 gelebt, dann sich in Östlichem Sussex niederlassend. Er war Vorsitzender der Gesellschaft von Autoren und einem Gefährten der Königlichen Gesellschaft der Literatur, und 1983 wurde mit der Ordnung des britischen Reiches geehrt.

Die Autobiografie von Graham, Lebenserinnerungen eines Privaten Mannes, wurde von Macmillan 2003 veröffentlicht. Um das Jahrhundert seiner Geburt zu feiern, hat das Königliche Cornwall Museum in Truro, Cornwall, eine Ausstellung seinem Leben und Arbeiten widmen lassen (das Cornwall von Poldark: Das Leben und Zeiten von Winston Graham) von der Mitte Juni bis Mitte des Septembers 2008, mit der Neuauflage der Romane von Poldark von Pan Macmillan zusammenfallend.

Der Winston Graham Historischer Preis wurde als ein Teil der hundertjährigen Feiern begonnen. Gefördert durch ein Vermächtnis vom Autor und unterstützt von Pan Macmillan ist es für eine Arbeit der unveröffentlichten Fiktion vorzugsweise mit einer Vereinigung mit Cornwall. Details können beim Königlichen Cornwall Museum erhalten werden.

Die Mehrheit der Manuskripte und Papiere von Winston Graham ist dem Königlichen Institut für Cornwall von seinem Sohn, Andrew Graham, und Tochter, Rosamund Barteau geschenkt worden. Weitere Papiere werden am Howard Gotlieb Archivalisches Forschungszentrum an der Bostoner Universität aufgenommen.

Bibliografie

Die Poldark Reihe

  • 1945 - Ross Poldark
  • 1946 - Demelza
  • 1950 - Jeremy Poldark
  • 1953 - Warleggan
  • 1973 - Der Schwarze Mond
  • 1976 - Die Vier Schwäne
  • 1977 - Die Bösen Gezeiten
  • 1981 - Der Fremde vom Meer
  • 1983 - Das Cornwall von Poldark (Sachliteratur)
  • 1982 - Der Tanz des Müllers
  • 1984 - Die Lieben-Tasse
  • 1990 - Das Gedrehte Schwert
  • 2002 - Bella Poldark

Andere Arbeiten

  • 1934 - Haus mit Buntglasfenstern
  • 1935 - In den Nebel
  • 1935 - Das Rätsel von John Rowe
  • 1936 - Ohne Motiv
  • 1937 - Das Gefährliche Pfand
  • 1938 - Der Stuhl des Riesen (verbesserte Auflage, 1975, als Frau im Spiegel)
  • 1939 - Schlüssel der Chance
  • 1939 - Fremde, die Sich Treffen
  • 1940 - Kein Ausgang
  • 1941 - Nachtreise (verbesserte Auflage, 1966)
  • 1942 - Meine Umdrehung Als nächstes (verbesserte Auflage, 1988, als Kamee)
  • 1944 - Die Gnadenlosen Damen (verbesserte Auflage, 1979)
  • 1945 - Die Vergessene Geschichte
  • 1947 - Nehmen Sie Mein Leben
  • 1949 - Cordelia
  • 1950 - Nacht ohne Sterne
  • 1953 - Glück Ist eine Frau
  • 1955 - Die Kleinen Wände (Golddolch-Preis)
  • 1956 - Der Schlafende Partner (gefilmt als Sócio de Alcova/Carnival des Verbrechens)
  • 1957 - Griechisches Feuer
  • 1959 - Das Umgestürzte Haus
  • 1961 - Marnie
  • 1963 - Das Wäldchen von Adlern
  • 1965 - Nach dem Gesetz
  • 1967 - Der Spazierstock
  • 1967 - Nehmen Sie Mein Leben
  • 1970 - Engel, Perle und Kleiner Gott
  • 1971 - Das japanische Mädchen (Novellen)
  • 1972 - Die spanischen Kriegsflotten (Sachliteratur)
  • 1982 - Die kornische Farm (Novellen)
  • 1986 - Der Grüne Blitz
  • 1992 - Stephanie
  • 1995 - Beben
  • 1998 - Die Hässliche Schwester
  • 2003 - Lebenserinnerungen eines Privaten Mannes (Autobiografie)

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Winston Graham, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Grafschaftsrat von Hampshire / Harold Horwood
Impressum & Datenschutz