Charles Simeon

Charles Simeon (am 24. September 1759 - am 13. November 1836), war ein englischer evangelischer Geistlicher.

Er ist beim Lesen, Berkshire geboren gewesen und hat an der Eton Universität und der Universität des Königs, Cambridge erzogen. 1782 ist er Gefährte der Universität des Königs geworden, und hat Ordnungen genommen, das Leben der Heiligen Dreieinigkeitskirche, Cambridges im folgenden Jahr erhaltend. Er war zuerst so unpopulär, dass Dienstleistungen oft unterbrochen wurden, und er häufig in den Straßen beleidigt wurde. Öffentliches Vorurteil überwunden, hat er nachher einen bemerkenswerten und anhaltenden Einfluss unter den Studenten der Universität gewonnen.

Er ist ein Führer unter evangelischen Geistlichen geworden, war einer der Gründer der missionarischen Kirchgesellschaft 1799, der Londoner Gesellschaft, um Christentum Unter den Juden (jetzt bekannt als das Ministerium der Kirche Unter Juden oder CMJ) 1809 Zu fördern, und hat als Berater von British East India Company in der Wahl von Geistlichen für Indien gehandelt.

1792 hat er Einen Aufsatz auf der Zusammensetzung einer Predigt vom französischen Reformierten Minister Jean Claude gelesen. Simeon hat gefunden, dass ihre Grundsätze identisch waren und den Aufsatz als die Basis für seine Vorträge auf der Predigt-Zusammensetzung verwendet haben. Der Aufsatz von Claude hat auch Simeon angeregt, seine eigene theologische Position, das Ergebnis verständlich zu machen, Horae Homileticae, seine Hauptarbeit zu sein.

Er hat Hunderte von Predigten und Umrisse von Predigten (genannt "Predigt-Skelette") noch im Druck veröffentlicht, die zu einigen eine Einladung zum klerikalen Plagiat waren. Seine Hauptarbeit ist ein Kommentar zur ganzen Bibel, betitelter Horae homileticae (London). Das Vertrauen von Simeon wurde von ihm zum Zweck gegründet, Kirchschirmherrschaft zu erwerben, um evangelischen Klerus in Kirchspielen der Anglikanischen Kirche fortzusetzen. Es setzt fort, bis jetzt zu funktionieren.

Charles Simeon wird häufig als etwas eines Vorfahren der evangelischen Bewegung in der Anglikanischen Kirche zugejubelt.

Gemäß dem Historiker Thomas Macaulay, der "Autorität von Simeon und Einfluss … erweitert von Cambridge bis die entferntesten Ecken Englands, … sein echtes Schwanken in der Kirche war viel größer als dieser jedes Primats." Er wird in der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten mit einem Kleineren Bankett und in der anglikanischen Kirche Kanadas mit einem Gedenken am 12. November nicht vergessen. In der Anglikanischen Kirche wird er mit einem Kleineren Fest am 13. November nicht vergessen.

Sein Denkmal durch den kolossalen Maurer Hopper in der Heiligen Dreieinigkeitskirche (Cambridge), wurde vom architektonischen Kritiker Nikolaus Pevsner als eine "Grabinschrift in gotischen Formen beschrieben."

Siehe auch

Referenzen

Bibliografie

  • Lebenserinnerungen von Charles Simeon, mit einer Auswahl von seinen Schriften und Ähnlichkeit, die vom Hochwürdigen editiert ist. W. Carus (3. Hrsg., 1848).
  • W. D. Balda, Einflussbereiche: Das Vertrauen von Simeon und seine Implikationen für die evangelische Schirmherrschaft, Universitätsdoktorarbeit von Cambridge (1981).
  • Derek Prime, Charles Simeon: Ein Gewöhnlicher Pastor des Außergewöhnlichen Einflusses (Leominster, DayOne, 2011) (Geschichte Heute).
  • Andrew Atherstone, Charles Simeon auf "Der Exzellenz der Liturgie" (Norwich, Kirchenlieder Alt und Modern, 2011) (Alcuin/GROW liturgische Studie, 72).

James Haldane / Universität South Dakotas
Impressum & Datenschutz