Ian Clarke (Computerwissenschaftler)

Ian Clarke (geboren am 16. Februar 1977) ist der ursprüngliche Entwerfer und Leitungsentwickler von Freenet. Clarke ist in Navan, die Grafschaft Meath, Irland aufgewachsen.

Clarke wurde an der Dundalk Grundschule erzogen, und während dort zweimal zuerst in der Älteren Chemischen, Physischen und Mathematischen Abteilung der Jungen Wissenschaftler-Ausstellung gekommen ist. Das erste Mal 1993 war mit einem Projekt betitelt "Der C Nervennetzbaubastelsatz". Das zweite Mal im nächsten Jahr war mit einem betitelten Projekt, "Innere Schwankungen in Translucency innerhalb eines Lichtdurchlässigen Gegenstands mit Lichtstrahlen kartografisch darstellend".

1995 hat Clarke Dundalk verlassen, um Informatik und Künstliche Intelligenz an der Universität Edinburghs, Schottland zu studieren. Während an Edinburgh Clarke Präsident der dann schlafenden Gesellschaft der Künstlichen Intelligenz geworden ist, auf sein Wiederaufleben hinauslaufend. Im letzten Jahr von Clarke an Edinburgh hat er sein "Endjahr-Projekt vollendet" hat "Ein Verteiltes, Dezentralisiertes Informationslagerungs- und Wiederauffindungssystem" berechtigt. Im Juli 1999, nach dem Empfang eines Ranges 'von B' für sein Papier, hat sich Clarke dafür entschieden, es zum Internet und den eingeladenen Freiwilligen zu veröffentlichen, um zu helfen, sein Design durchzuführen. Das resultierende Projekt der kostenlosen Software ist bekannt als Freenet geworden, und hat bedeutende Aufmerksamkeit von der Hauptströmung und den Technologiemedien angezogen.

Im August 1999 hat Clarke seine erste Ganztagsbeschäftigung als ein Softwareentwickler in der Raumabteilung von Logica Plc, eine Londoner Software Beratengesellschaft begonnen. Im Februar 2000 hat Clarke Logica verlassen, um sich einem kleinen Softwareanlauf genannt Instil Ltd anzuschließen. Im August 2000 hat Clarke London für Santa Monica, Kalifornien, wo er co-founded Uprizer Inc mit der Absicht verlassen, einige seiner Freenet-zusammenhängenden Ideen zu kommerzialisieren. Im Januar 2001 hat Uprizer Inc. erfolgreich $ 4 Millionen der Reihe nach Eine runde Wagnis-Finanzierung von Kapitalanlegern einschließlich des Kapitals von Intel erhoben.

Im März 2001 hat Clarke ein Artikel-Beschreiben FairShare veröffentlicht, der in der Kollaboration mit den Mitbegründern von Uprizer, Steven Starr und Rob Kramer entwickelt ist. Clarke wurde besorgt, dass Copyright immer schwieriger werden würde, im Internetalter geltend zu machen, war die Absicht von Fairshare, eine Alternative zum Copyright als eine Weise zur Verfügung zu stellen, Schöpfer zu entschädigen.

Im September 2002, nach dem Verlassen von Uprizer, hat Clarke Cematics LLC gebildet, um eine Vielfalt von neuen Ideen und Gelegenheiten zu erforschen. Cematics LLC hat mehrere Produkte einschließlich Locutus, einer P2P-Suchanwendung für das Unternehmen, WhittleBit - ein Suchmotor entwickelt, der vom Benutzerfeed-Back, und 3D17, ein webbasiertes zusammenarbeitendes Redigieren-Werkzeug erfährt.

Im Oktober 2003 hat sich Clarke dafür entschieden, die Vereinigten Staaten zu verlassen, um nach Edinburgh, Schottland zurückzukehren. Im Dezember 2004 hat Clarke Arbeit an Dijjer, einem verteilten P2P geheimen Weblager, und Indy, einem zusammenarbeitenden Musik-Entdeckungssystem, beiden in Verbindung mit ChangeTv, einer Gesellschaft begonnen, die von seinem langfristigen Mitarbeiter, Steven Starr gegründet ist, der später in Clarke und Oliver Luckett als Mitbegründer gebracht hat. 2003 wurde er zur MIT Technologierezension TR100 als einer der 100 ersten Neuerer in der Welt im Alter von 35 genannt.

ChangeTv hat seinen Namen in Revver Inc. geändert und hat eine neue Website im November 2005 entschleiert, die entworfen wurde, um den Schöpfern von kurzen Videos zu erlauben, Einnahmen von ihrer Kreativität zu verdienen. Revver war eine von mehreren benutzergeschaffenen Videowebsites entschleiert gegen Ende 2005, aber war die erste derartige Website, um Videoschöpfer finanziell zu entschädigen, und ist an Fairshare erinnernd.

Im Dezember 2006 hat Clarke Revver verlassen und hat sich Austin, Texas bewegt. Dort hat Clarke eine neue Gesellschaft, SenseArray gegründet, der eine Störsignal-Anzeige ist, die Motor ins Visier nimmt, der auf einem von Clarke entwickelten Eigentumsalgorithmus gestützt ist.

Im Oktober 2009 hat Clarke Schwarm, eine neuartige Annäherung an das Verteilen der Berechnung über vielfache dem Programmierer gewissermaßen größtenteils durchsichtige Computer veröffentlicht.

Links


Magnetische Schriftrollen / Charlie Barnet
Impressum & Datenschutz