Projektdschinn

Projektdschinn war ein Computerforschungsprojekt angefangen 1964 an der Universität Kaliforniens, Berkeley.

Es hat ein frühes Time-Sharing-System einschließlich des Time-Sharing-Systems von Berkeley erzeugt, das dann als der SDS 940 kommerzialisiert wurde.

Geschichte

Projektdschinn wurde von J.C.R. Licklider, dem Leiter von DARPA damals gefördert. Das Projekt war eine kleinere Kopie zum Projekt-MAC von MIT.

Das System, dass Wissenschaftliche Datensysteme (SDS, später XDS) die 940 nennen würden, wurde durch das Ändern eines SDS 930 kommerzieller 24-Bit-Computer geschaffen, so dass es für das Time-Sharing verwendet werden konnte. Die Arbeit wurde durch ARPA gefördert und von Melvin W. Pirtle an und Wayne Lichtenberger an UC Berkeley geleitet. Butler Lampson, Chuck Thacker und L. Peter Deutsch waren unter den jungen technischen Führern dieses Projektes. Wenn vollendet, und im Betrieb sind die ersten 940 zuverlässig trotz seiner Reihe von heiklen mechanischen Problemen wie ein riesiges durch hydraulische Arme gesteuertes Laufwerk gelaufen. Es hat ungefähr vierzig oder fünfzig Benutzern auf einmal gedient und hat noch geschafft, ein Grafiksubsystem zu steuern, das für seine Zeit ziemlich fähig war.

Als SDS den Wert des Time-Sharing-Systems begriffen hat, und dass die Software im öffentlichen Gebiet war (gefördert von der US-Bundesregierung), sind sie zu Berkeley zurückgekommen und haben genug Information gesammelt, um zu beginnen, zu verfertigen. Weil SDS-Herstellung mit der 9 Reihe-Produktion und dem Anlauf der Sigma-Reihe-Produktion überladen wurde, konnte es nicht die 940 Modifizierungen ins Standardfließband vereinigen. Statt dessen wurde Produktion 940s zur Systemtechnik-Abteilung umgesetzt, die zu Benutzeranforderungen kundengerecht angefertigte Systeme verfertigt hat. Um 940 zu erzeugen, hat die Systemtechnik-Abteilung 930 von der SDS-Herstellung bestellt, hat die Modifizierungen installiert, die von den Ingenieuren von Berkeley entwickelt sind, und hat Maschine dem SDS Kunden als 940 verladen.

Planen Sie, dass Dschinn für mehrere Computerhardware-Techniken wie kommerzielles Time-Sharing den Weg gebahnt hat, das Endbenutzer erlaubt hat, der auf der Maschinensprache, den getrennten geschützten Benutzerweisen, der Speicherpaginierung programmiert, und Gedächtnis geschützt hat. Konzepte vom Projektdschinn haben die Entwicklung des TENEX Betriebssystem für den PDP-10 beeinflusst, und Unix (hat Co-Schöpfer von Unix Ken Thompson an einem SDS 940 während an Berkeley gearbeitet). Ein SDS wurde 940 Großrechner durch das System von OnLine von Douglas Engelbart am Forschungsinstitut von Stanford verwendet und war der erste Computer, der durch das Gemeinschaftsspeicherprojekt an Berkeley verwendet ist.

Ein später folgendes Projekt wurde CalTSS nach einem Doppelverarbeiter CDC 6400 genannt, der schnell 1969 geendet hat.

Mehrere Mitglieder des Projektes Genie wie Pirtle, Thacker, Deutsch und Lampson hat UCB verlassen, um Berkeley Computer Corporation (BCC) zu bilden, die einen Prototyp, den BCC-500 erzeugt hat.

Nachdem BCC Bankrott gemacht hat, nach dem Zurücktreten 1969-70 wurde der BCC-500 der Universität der Hawaiiinseln übertragen, wo es im Gebrauch im Laufe der 1970er Jahre weitergegangen hat. Es ist ein Teil des ALOHAnet geworden.

Mehrere BCC Angestellte sind der Kern der Xerox-PARC'S-Computerforschungsgruppe (Deutsch, Lampson und Thacker) 1970 geworden. Lichtenberger ist zur Universität der Hawaiiinseln gegangen, und war ein früher Angestellter an Cisco Systemen.

Pirtle ist der technische Direktor für den ILLIAC IV Projekt an NASA Forschungszentrum von Ames geworden.

Siehe auch

Links


Flughafen von T. F. Green / Bernard Tschumi
Impressum & Datenschutz