Situationsrätsel

Situationsrätsel werden häufig seitliche denkende Rätsel oder "ja/no" Rätsel genannt.

Situationsrätsel werden gewöhnlich in einer Gruppe mit einer Person gespielt, die das Rätsel und andere veranstaltet, Fragen stellend, auf die nur mit "ja" oder Nein-Antwort geantwortet werden kann. Abhängig von Einstellungen und Niveau der Schwierigkeit können andere Antworten, Hinweise oder einfache Erklärungen dessen, warum die Antwort ja ist oder nein, annehmbar betrachtet werden. Das Rätsel wird gelöst, wenn einer der Spieler im Stande ist, den Bericht zu rezitieren, hat der Gastgeber im besonderen Erklären im Sinn gehabt, was auch immer der Aspekt des anfänglichen Drehbuches rätselhaft war.

Diese Rätsel sind ungenau, und viele Rätsel-Behauptungen haben mehr als eine mögliche passende Antwort. Die Absicht ist jedoch, die Geschichte herauszufinden, weil der Gastgeber darauf Lust hat. Kritisches Denken und das Lesen, logische Denken, sowie seitliche Denken können alle erforderlich sein, ein Situationsrätsel zu lösen. Das seitliche Denken des Begriffes wurde von Edward De Bono ins Leben gerufen, um einen kreativen problemlösenden Stil anzuzeigen, der das Aussehen an der gegebenen Situation von unerwarteten Winkeln einschließt, und für die Lösung von Situationsrätseln normalerweise notwendig ist.

Der Begriff seitliches denkendes Rätsel wurde von Paul Sloane mit seinem 1992-Buch, Seitlichen denkenden Rätseln verbreitet.

Beispiel

Die Frage und das Antwort-Segment könnten etwas wie das gehen.

  1. Frage: Konnte der Barmann ihn hören? Antwort: Ja
  2. Frage: War der Barmann aus irgendeinem Grund böse? A: Kein
  3. Frage: War die Pistole eine Wasserpistole? A: Kein
  4. Frage: Kannten sie einander aus der Zeit davor? A: Nicht (oder: "Irrelevant" seit jedem Weg betrifft es das Ergebnis nicht)
  5. Frage: War "der Danke" des Mannes sarkastisch? A: Nicht (oder mit einem kleinen Hinweis: "Nein, Er aus irgendeinem Grund" echt dankbar war)
  6. Frage: Bat der Mann um Wasser auf eine beleidigende Weise? A: Kein
  7. Frage: Bat der Mann um Wasser auf eine fremde Weise? A: Ja

Schließlich führen die Fragen bis zum Beschluss, dass der Mann den Schluckauf hatte, und dass sein Grund dafür, um ein Getränk von Wasser zu bitten, seinen Durst nicht löschen sollte, aber seinen Schluckauf zu heilen. Der Barmann hat das begriffen und hat stattdessen beschlossen, den Schluckauf durch den furchterregenden der Mann mit der Pistole zu heilen. Sobald der Mann begriffen hat, dass sein Schluckauf weg war, hat er nicht mehr ein Getränk von Wasser gebraucht, hat sich dankbar beim Barmann bedankt und ist abgereist.

Fachsprache

  • Yope ist ein Wort, das ausgedacht ist, um auf eine Frage mit ja und nicht gleichzeitig zu antworten. Sie können daran als ein Antwort-Ausspruch Ja, aber... und Nein, aber... zur gleichen Zeit denken. Das würde verwendet, wenn es irreführend sein würde, einen einfachen "ja" zu geben, oder "nein" auf die Frage des Spielers antworten. (Siehe auch: Mu)
  • N/a (oder das Angeben "irrelevant") wird verwendet, wenn eine Frage auf die aktuelle Situation nicht anwendbar ist, oder wenn "ja" oder Nein-Antwort keine verwendbare Auskunft zum Lösen des Rätsels geben würden.
  • Irrelevant, aber nehmen ja an wird verwendet, wenn die Situation dasselbe unabhängig davon ist, wie die richtige Antwort auf die Frage ist, aber das Annehmen einer Richtung wird weiteres Verhör leichter oder die Situation wahrscheinlicher machen. Eine Beispiel-Frage, die diese Antwort vom Rätsel oben haben könnte, ist: "War der Barmann menschlich?"

Siehe auch

  • Zwanzig Fragen

Weiterführende Literatur

  • Edward De Bono, das Seitliche Denken: Creativity Step by Step, Harper & Row, 1973, tauscht Paperback, 300 Seiten, internationale Standardbuchnummer 0-06-090325-2
  • Paul Sloane, Seitliche denkende Rätsel, das Sterlingveröffentlichen, 1992, Paperback, internationale Standardbuchnummer 0-8069-8227-6
  • Sandy Silverthorne, John Warner, Einminutige Mysterien und Gehirnnecker, das Ernte-Hausveröffentlichen, 2007, Paperback, 176 Seiten, internationale Standardbuchnummer 0-7369-1942-2
  • Lloyd King, Test Ihr Kreatives Denken, Kogan-seitig, 2003, Paperback, 156 Seiten, internationale Standardbuchnummer 0 7494 4004 X
  • Lloyd King, Erstaunlich Aha! Rätsel, Rätsel-Zauberer, 2004, Paperback, 180 Seiten, internationale Standardbuchnummer 1-4116-1330-9
  • Die 10 Größten Seitlichen denkenden Rätsel
http://www.techinterviewpuzzles.com/2010/06/paul-sloanes-list-of-classic-lateral.html

Source is a modification of the Wikipedia article Situation puzzle, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Nationale Einheitsregierung / Dervla Murphy
Impressum & Datenschutz