Glasgower Geplapper

Glaswegian oder Das Glasgower Geplapper sind ein Dialekt, der in und um Glasgow, Schottland gesprochen ist. Zusätzlich zur lokalen Westmitte Schotten hat der Dialekt Hiberno-englische und englische Hochlandeinflüsse, infolge der Rede von Hochländern und irischen Leuten, die in der großen Anzahl zum Glasgower Gebiet in den 19. und frühen 20. Jahrhunderten abgewandert sind.

Das Geplapper wird weit in der Alltagssprache in Glasgow, und sogar gelegentlich in der Rundfunkübertragung und dem Druck verwendet. Es entwickelt sich ständig und wird mit neuen Euphemismen sowie Spitznamen für wohl bekannte lokale Zahlen und Gebäude aktualisiert.

In den Medien

Michael Munro hat einem Handbuch zum Glasgower Geplapper genannt Das Geplapper, zuerst veröffentlicht 1985 geschrieben. Mit Illustrationen von David Neilson, und später durch den Paisley-geborenen Künstler und Dramatiker John Byrne ist das Buch sehr populär in Glasgow geworden. Ihm wurde vom Geplapper - eine Andere Druckwelle 1988, mit Dem Ganzen Geplapper, einem aktualisierten Kompendium der ersten und zweiten Bücher gefolgt, 1996 veröffentlicht.

In den 1970er Jahren hat der in Glasgow geborene Komiker Stanley Baxter das Geplapper auf seiner Fernsehskizze-Show parodiert. "Parliamo Glasgow" war ein Veralberungsprogramm, in dem Baxter einen Sprachtrainer und das verschiedene Drehbuch-Verwenden Dialog von Glaswegian gespielt hat, wurden für das Lachen erschöpft.

Jamie Stuart, eine Kirche Schottlands, das von der Hohen Carntyne Kirche älter ist, erzeugt "Eine Glasgower Bibel" 1997, einige biblische Märchen in einheimischem Glaswegian verbindend.

Populäre schottische Fernsehkomödien wie Rab C. Nesbitt Chewin' das Fett und Noch stellt Spiel auch Nachschlagewerk zur Verfügung, und hat selbst populäre neue Ausdrücke zum Geplapper beigetragen.

Einfluss von Cockney

Studien haben angezeigt, dass Arbeiterjugendliche in Gebieten wie Glasgow begonnen haben, bestimmte Aspekte des Cockneys und der anderen Anglizismen in ihrer Rede zu verwenden, das traditionelle Glasgower Geplapper eindringen lassend. Zum Beispiel wird th-fronting allgemein gefunden, und typische schottische Eigenschaften wie der post-vocalic/r/werden reduziert, obwohl diese letzte Eigenschaft mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Entwicklung des Hauptriemen-Schotte-Ursprungs sein wird, der zu anglo-englischem nonrhoticity ohne Beziehung ist. Forschungen weisen darauf hin, dass der Gebrauch von englischen Rede-Eigenschaften wahrscheinlich aus dem Einfluss Londons und den Südostakzenten von England folgenreich sein wird, die prominent im Fernsehen zeigen.

Links


Mathematische Notation / Fink von Estrildid
Impressum & Datenschutz