Warren Lewis

:This-Artikel ist über den britischen Armeeoffizier. Für die südafrikanische Vereinigung Footballspieler sieh Warren Lewis (Footballspieler). Weil der amerikanische Chemotechniker Warren K. Lewis sieht

Warren Hamilton (W. H.) Lewis (am 16. Juni 1895 - am 9. April 1973) war ein irischer Historiker und Offizier in der britischen Armee, am besten bekannt als der Bruder des Autors und Professors C. S. Lewis. Warren Lewis war ein Versorgungsoffizier mit dem Königlichen Armeedienstkorps der britischen Armee während und nach dem Ersten Weltkrieg. Nach dem Abtreten 1932, um mit seinem Bruder in Oxford zu leben, war er eines der Gründungsmitglieder des "Inklings", ein informelles Oxford literarische Gesellschaft. Er hat über die französische Geschichte geschrieben, und hat als der Sekretär seines Bruders seit den späteren Jahren des Lebens von C. S. Lewis gedient.

Frühes Leben

C. S. Lewis hat sich auf seinen älteren Bruder, Warren ("Warnie"), als "mein liebstes und bester Freund bezogen." Die lebenslängliche Freundschaft hat sich als die Jungen gespielt zusammen in ihrem Haus, Wenig Weide auf dem Stadtrand Belfasts geformt, schreibend und Geschichten für ihre geschaffene Welt genannt "Boxen" (eine Kombination Indiens und eine vorherige Verkörperung genannt "das Tierland") illustrierend. 1908 ist ihre Mutter von Krebs gestorben, und weil ihr Vater sie, C betrauert hat. S. ("Jack") und Warren Lewis hatte nur einander für die Bequemlichkeit und Unterstützung. Bald nach dem Tod ihrer Mutter wurde Jack über den Kanal gesandt, um sich Warren Lewis an einem englischen Internat genannt Wynyard in Watford gerade nordwestlich von London anzuschließen, wo sie beide einen harten Schulleiter genannt Robert Capron erlitten haben. Warren war dort von seiner Mutter Flora am 10. Mai 1905 genommen worden. 1909 hat Warren Lewis zur Malvern Universität in Worcestershire (der Mittlere Westen England) übergewechselt und wurde dort von seinem Bruder ein paar Jahre später gefolgt. Warren Lewis hat seine Ausbildung an Malvern 1913 vollendet.

Wehrpflicht

Er hatte Selbststudium mit W. T. Kirkpatrick seit vier Monaten in der Vorbereitung der Armeeeingangsprüfung, am 10. September 1913 beginnend, und ist 21. unter mehr als 201 Kandidaten fertig gewesen, die die Prüfung ablegen, ihn zu einem "Preis cadetship" berechtigend, mit dem er in die Königliche Militärakademie an Sandhurst am 4. Februar 1914 eingegangen ist. Das hat ihm die Verminderung der Kosten der Bedienung ermöglicht. Er wurde zu einer Kommission am 29. September zu einem Unterleutnanten im Königlichen Armeedienstkorps nach nur neun Monaten der Ausbildung ernannt (wegen des Kriegsbedürfnisses; der normale Kurs der Studie war achtzehn Monate zu zwei Jahren), linker Sandhurst am 1. Oktober, und wurde nach Frankreich am 4. November 1914 gesandt, um mit der 4. Gesellschaft 7. Trennzugbriten Expeditionskraft zu dienen.

Warren Lewis hat in solchen Versetzungen wie Belgien (1919), Aldershot (November 1919), Sierra Leone (am 9. März 1921 bis zum 23. März 1922), Colchester (am 4. Oktober 1922 bis Dezember 1925), Woolwich (Januar 1925 bis April 1927), und China gedient (zwei Touren der Aufgabe, der erste Anfang am 11. April 1927 in Kowloon, das Südliche China, dann später in Schanghai, und Ende im April 1930; der zweite Anfang am 9. Oktober 1931 und das Ende am 14. Dezember 1932). Nach dem Abtreten mit der Reihe des Kapitäns von 18 Jahren des aktiven Dienstes am 21. Dezember 1932 (wurde ihm eine vorläufige Reihe des Majors, wenn zurückgerufen, zum aktiven Dienst am 4. September 1939 gewährt), hat er Wohnsitz an Den Brennofen (Headington) begonnen, wo er bis den Tod seines Bruders 1963 gelebt hat.

Persönliches Leben

Warren Lewis hat seinen christlichen Glauben fünf Monate vor der Konvertierung seines Bruders 1929 erneuert. Er war ein häufiger Teilnehmer in wöchentlichen Sitzungen von Inklings und hat Anmerkungen über sie in vielen seiner Tagebuch-Einträge registriert. Während der 1930er Jahre haben die Brüder von Lewis acht jährliche Wanderungen von nicht weniger als 50 Meilen übernommen (80 km), den Warren einige Jahre später mit der Zärtlichkeit zurückgerufen hat, "Und ziemlich dem guten Spaß sagend, der sie auch waren."

Schriften

Bald nach seinem ersten Ruhestand 1932 hat Warren Lewis die Familienpapiere von Lewis editiert. Während seines Endruhestandes hat er begonnen, ein Thema von seinem lebenslänglichen Interesse zu erforschen: die Geschichte des 17. Jahrhunderts Frankreich. Als W. H. Lewis hat er sieben Bücher auf Frankreich während der Regierung von Louis XIV einschließlich Des Herrlichen Jahrhunderts veröffentlicht: Einige Aspekte des französischen Lebens in der Regierung von Louis XIV und Levantine Adventurer: Das Reisen und die Missionen des Chevalier d'Arvieux, 1653-1697. Ein Exzerpt aus Dem Herrlichen Jahrhundert ist erst in Aufsätzen geschienen, die Charles Williams, ein Volumen präsentiert sind, das von seinem Bruder als informeller Festschrift editiert ist, um Williams Witwe zu nützen.

Nachdem C. S. Lewis 1963 gestorben ist, hat Warren die erste veröffentlichte Ausgabe der Briefe seines Bruders (1966) editiert, eine Biografie seines Bruders als eine Einleitung zu den Briefen hinzufügend. Spätere Ausgaben dieser Briefe wurden von Walter Hooper editiert.

Vor seinem Tod hat Warren Lewis viele der Familienpapiere von Lewis, einschließlich überlebender Papiere von C. S. Lewis und ihm in der Sammlung von Marion E. Wade der Universität von Wheaton abgelegt. 1982 wurden Auswahlen aus dem Tagebuch von Warren Lewis unter den Titelbrüdern und Freunden veröffentlicht.

Veröffentlichungen

  • Die Papiere von Lewis: Lebenserinnerungen der Familie von Lewis. Gedruckt privat 1933.
  • "Die Galeeren Frankreichs." In Charles Williams Präsentierten Aufsätzen. Presse der Universität Oxford. Oxford. 1947.
  • Das Herrliche Jahrhundert: Einige Aspekte des französischen Lebens in der Regierung von Louis XIV. Eyre & Spottiswoode. London. 1953.
  • Der Sonnenuntergang des Herrlichen Jahrhunderts: Das Leben und Zeiten von Louis Auguste de Bourbon, Duc de Maine. Eyre & Spottiswoode. London. 1955.
  • Angriff auf den Olymp: Der Anstieg des Hauses von Gramont zwischen 1604 und 1678. Andre Deutsch. London. 1958.
  • Louis XIV: Ein Informelles Bildnis. Andre Deutsch. London. 1959.
  • Der Skandalöse Regent: Ein Leben von Philippe, Duc d'Orleans, und seiner Familie. Andre Deutsch. London. 1961.
  • Levantine Abenteurer: Das Reisen und die Missionen des Chevalier d'Arvieux. Andre Deutsch. London. 1962.
  • Lebenserinnerungen des Duc de Saint-Simons. B.T. Batsford. London. 1964.
  • Briefe von C. S. Lewis (als Redakteur). Geoffrey Bles Ltd London. 1966.

Kommentare

1. Archive, Königliche Militärische Universität, Sandhurst.

Bibliografie

  • Diana Glyer. Die Gesellschaft Behalten Sie:C. S. Lewis und J. R. R. Tolkien als Schriftsteller in der Gemeinschaft. Presse der Staatlichen Universität von Kent. Kent Ohio. 2007.
  • Clyde S. Kilby und Marjorie Lamp Mead. Brüder und Freunde: Die Tagebücher von Major Warren Hamilton Lewis. Harper & Row Publishers. San Francisco. 1982.
  • Warren H. Lewis. Die Papiere von Lewis: Lebenserinnerungen der Familie von Lewis. Unveröffentlichte Manuskripte haben im Zentrum von Marion E. Wade gehaust. Wheaton, Illinois.
  • John Smyth. Sandhurst: Die Geschichte der Königlichen Militärakademie, Woolwich, der Königlichen Militärischen Universität, Sandhurst, und der Königlichen Militärakademie, Sandhurst 1741-1961. London: Weidenfield und Nicolson, 1961.
  • Hugh Thomas. Die Geschichte von Sandhurst. London: Hutchinson & Co., 1961.
  • A. N. Wilson, C. S. Lewis: Eine Lebensbeschreibung. W. W. Norton, 1990. Internationale Standardbuchnummer

Source is a modification of the Wikipedia article Warren Lewis, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Scunthorpe / Spoleto
Impressum & Datenschutz