CHU (Radiostation)

CHU ist das Anruf-Zeichen einer Kurzwellenzeitsignalradiostation, die vom Institut für Nationale Maß-Standards des Nationalen Forschungsrats Kanadas bedient ist.

Geschichte

Die Station wurde 1929 von der Herrschaft-Sternwarte in Ottawa, Ontario, Kanada mit einem Anruf-Zeichen von VE9OB angefangen. 1938 wurde der Anruf zu CHU geändert. Die Station hat fortgesetzt, von der Sternwarte bis 1970 bedient zu werden, als seine Operation dem Institut für Nationale Maß-Standards übertragen wurde.

Sendungsformat

Das Signal von CHU wird für die dauernde Verbreitung von offiziellen kanadischen Regierungszeitsignalen verwendet. Das CHU Zeitsignal und die Radiofrequenzen werden aus Atomuhren abgeleitet.

CHU wird die Empfang-Berichte von Zuhörern anerkennen.

Ein ähnliches Zeitsignal vom Nationalen Forschungsrat wird durch CBC Radiodienstleistungen täglich im Mittag UND auf Radiokanadas Premiere Chaîne, und 13:00 Uhr ET im CBC Radio Ein verwendet.

Übertragungssystem

CHU übersendet 3-Kilowatt-Signale auf 3330 und 14670 Kilohertz und ein 10-Kilowatt-Signal auf 7850 Kilohertz. Das Signal ist Umfang abgestimmt, mit dem niedrigeren Seitenfrequenzband unterdrückt (Emissionstyp H3E). Dieselbe Information wird alle drei Frequenzen gleichzeitig einschließlich Ansagen jede Minute fortgesetzt, zwischen Englisch und Französisch abwechselnd.

Der CHU Sender wird in der Nähe von Barrhaven, Ontario, 15 km südwestlich von Ottawas Hauptgeschäftsbezirk gelegen.

Die Systeme, die die Sender füttern, werden für die Zuverlässigkeit kopiert, und haben sowohl Batterie-als auch Generator-Schutz. Der Generator kann auch die Sender liefern. Die Ansagen werden mit digital registrierten Stimmen gemacht. Individuelle vertikale Dipolantennen werden für jede Frequenz verwendet.

CHU ist lange als "befestigter Dienst" innerhalb der Band-Zuteilungen der Internationalen Fernmeldevereinigung lizenziert worden.

Das 10-Kilowatt-Signal von CHU ist auf 7850 Kilohertz seit dem 1. Januar 2009 übersandt worden. Vorher dann wurde das Signal auf 7335 Kilohertz übersandt, die harmonisch mit ihrer 14670-Kilohertz-Frequenz verbunden sind. Die Frequenzänderung war wegen eines ITU HF globale Wiederzuteilungskonferenz notwendig, wo das Frequenzgebiet ungefähr 7300 Kilohertz verschiedenen Benutzern umgesetzt wurde.

Zeitsignalformat

Das primäre Zeitsignal ist eine Reihe von 300 Millisekunde-langen Tönen, übersandt einmal pro Sekunde auf dem zweiten. Die folgenden Ausnahmen zum Muster stellen Zusatzinformation zur Verfügung:

  • Die Spitze der Minute wird durch einen halbeinsekündigen Signalton gekennzeichnet.
  • Die Spitze der Stunde wird mit einem einsekündigem Signalton gekennzeichnet, der um neun Sekunden des Schweigens gefolgt ist.
  • Die 29. Sekunde einer Minute wird immer (kein Signalton) weggelassen.
  • Zwischen einer und sechzehn Sekunden vorbei an der Minute (außer an der Oberseite von der Stunde) übersendet CHU den Unterschied zwischen UT1 und Koordinierte Koordinierte Weltzeit (UTC) durch das Verwenden von Spalt-Tönen. Für positive DUT1-Werte von +0.1 bis +0.8 s werden Sekunden 1 bis 8 gespalten. Für negative DUT1-Werte von 0.1 bis 0.8 s werden Sekunden 9 bis 16 gespalten.
  • Zwischen 31 und 39 Sekunden vorbei an der Minute einschließlich einmal pro Sekunde werden Töne auf 10-Millisekunde-"Zecken" reduziert, während ein Digitalzeitcode übersandt wird. Der Digitalzeitcode wird formatiert, so dass ein Bell vereinbares mit 103 300-baud Modem kann ihn, und CHU decodieren, die einzige Zeitsignalstation ist, die dieses Format für seine Zeitcodeübertragungen verwendet.
  • Seit den letzten 10 Sekunden jeder Minute (Sekunden 50 bis 59) einmal pro Sekunde werden Töne wieder zu 10 Millisekunden jeder geschnitten, während CHU eine kurze Stimmenstationsidentifizierung übersendet, die von Stimmenansagen der nächsten Minute in UTC gefolgt ist, zwischen Französisch und Englisch abwechselnd. Französische Ansagen, mit der Stimme des Nachrichtenankers von Radiokanada Simon Durivage, werden zuerst auf den sonderbaren Minuten übersandt, während englische Ansagen, die vom ehemaligen CBC Radioansager Harry Mannis geäußert sind, zuerst auf den gleichen Minuten kommen.

Der Digitalzeitcode sendet 10 Charaktere an 300 Bit pro Sekunde mit 8N2 asynchrone Serienkommunikation. Das folgt der Glocke 103 Standard, ein 2225-Hz-Ton, um ein Zeichen (1 Bit) und 2025-Hz-Ton für einen Raum (0 Bit) zu vertreten. Sofort nach der Zecke der 10 Millisekunde wird ein Zeichen-Ton bis zu den 133.3  Millisekunden, dann 110 Datenbit gesandt, in genau 500 Millisekunden endend. Der Endhalt hat gebissen wird um 10 Millisekunden des Zeichen-Tons erweitert, um sicherzustellen, dass es zuverlässig entdeckt wird, und die letzten 490 Millisekunden des zweiten still sind. Die Zeit des Tages (Tag des Jahres durch den zweiten) wird zweimal während jeder Sekunde von 32 bis 39 übersandt. Während der zweiten 31 wird Zusatzinformation (Jahr, DUT1, Sommerzeit, und springen die zweiten Warnbit), übersandt.

Westsignaleinschluss von Kanada

CHU kann ganz häufig im Westlichen Kanada auf keiner seiner Sendungsfrequenzen erhalten werden, weil es allgemein niedrigere Sender-Mächte verwendet als WWV.

Fortpflanzungsbedingungen, niedrigere Sender-Macht, die mit den typischen zwei ionosphärischen Sprung-Entfernungen von Ottawa verbunden ist, laufen auf relativ schwache Zeitsignale für das Westliche Kanada hinaus. Elektrische Einmischung kann weiter Empfang-Schwierigkeit in Vorstadtgebieten im Westen erschweren. CHU kann im grössten Teil des Westlichen Kanadas, sowie Nunavut und den Nordwestterritorien für das bedeutende Strecken der Zeit praktisch unbrauchbar sein.

Das Thema Beschränkungen ihres eigenen, WWV und WWVH ist der Rückgriff im Westlichen Kanada, so weit das Bekommen zuverlässiger Zeitsignale über die Kurzwelle betroffen wird. In der Hohen Arktis, jedoch, werden sowohl die US-Kurzwellenzeitstationen als auch CHU im Wesentlichen unzuverlässig oder unbrauchbar.

Verschieden von den Vereinigten Staaten hat Kanada keine longwave Zeitsignalverbreitungsauswahl. Technisch ist WWVB die einzige Auswahl für zuverlässige Zeitsignale während Sonnenstürme in der Westlichen Arktis, die auf den veröffentlichten Muster-Karten von WWVB gestützt ist. Wenn WWVB, diejenigen nicht verfügbar ist, die Präzisionszeitübertragung brauchen, kann im Stande sein, GPS Zeitübertragung stattdessen zu verwenden.

In der populären Kultur

Ein Zeitsignal von CHU kann gelegentlich als ein Hintergrundgeräuscheffekt in in der unterirdischen Rebell-Basis gehört werden.

Links


Source is a modification of the Wikipedia article CHU (radio station), licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Psalter / Antony Leung
Impressum & Datenschutz