Peter Barry

Peter Barry (geboren am 10. August 1928) ist ein pensionierter irischer Feiner Gäle-Politiker und Unternehmer von der Korkstadt. Er war Teachta Dála (TD) von 1969 bis 1997, und als Minister für Auswärtige Angelegenheiten von 1982 bis 1987 hat er geholfen, die anglo-irische Abmachung zu verhandeln, und 1987 hat er seit einer kurzen Zeit als Tánaiste (Vizepremierminister) gedient.

Familie

Barry war der Sohn von Anthony Barry, einem Feinen Gälen Teachta Dála (TD) und wohl bekannter Unternehmer. Er wurde im Kork erzogen und ist dann der Hauptaktionär in der Familiengesellschaft, dem Tee von Barry geworden.

Politische Karriere

Peter Barry wurde zuerst zu Dáil Éireann als ein Feiner Gael TD in den allgemeinen 1969-Wahlen gewählt. Als Feiner Gael bei der 1973-Wahl an die Macht gekommen ist, wurde er zu Verkehrsminister und Macht ernannt. 1976 ist er Minister für die Ausbildung geworden. 1979, als Dr Garret FitzGerald ist Führer, Barry geworden, zu Vizeführer der Feinen Partei von Gael gewählt wurde. Von 1981 bis März 1982 hat er als Minister für die Umgebung gedient.

Vom Dezember 1982 bis 1987 war er der Minister für Auswärtige Angelegenheiten. In seiner Kapazität als Außenminister wurde er an den Verhandlungen schwer beteiligt, die auf 1985 anglo-irische Abmachung hinausgelaufen sind. Er ist auch der erste gemeinsame Vorsitzende der anglo-irischen Internationalen Konferenz geworden, die von den irischen und britischen Regierungen gegründet wurde. Im Anschluss an den Abzug der Labour Party aus der Koalitionsregierung 1987 ist Barry Tánaiste seit einer kurzen Periode geworden.

Als FitzGerald als Feiner Gäle-Führer nach 1987 allgemeine Wahlen zurückgetreten hat, war Barry einer von drei Kandidaten (zusammen mit Alan Dukes und John Bruton), wer um die Führung des Feinen Gälen gekämpft hat. Dukes war der schließliche Sieger.

Er hat sich in den allgemeinen 1997-Wahlen zurückgezogen, und sein Sitz wurde für den Feinen Gälen von seiner Tochter, Deirdre Clune gehalten.

Er erhält jährliche Pensionszahlungen von 126,000 €.

Nachwahlen von Nordirland, 1986

1986 haben die fünfzehn Unionist-Mitglieder des Parlaments von Westminster aus Protest gegen die anglo-irische Abmachung zurückgetreten, zu Nachwahlen führend. Um Streite in jedem Wahlkreis zu sichern, hat Wesley Robert Williamson seinen Namen durch die Akt-Wahl Peter Barry geändert und hat in den vier Wahlkreisen von Nördlichem Antrim, Südlichem Antrim, East Londonderry und Strangford unter dem Etikett "Für die anglo-irische Abmachung" gestanden. Trotz der nicht Werbetätigkeit hat er 6,000 Stimmen erobert.

Siehe auch

Familien in Oireachtas

Source is a modification of the Wikipedia article Peter Barry, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
César Évora / Temazcal
Impressum & Datenschutz