Gitter-Modell (Physik)

:For andere Bedeutungen, sieh Gitter-Modell (Begriffserklärung)

In der Physik ist ein Gitter-Modell ein physisches Modell, das auf einem Gitter, im Vergleich mit dem Kontinuum des Raums oder der Raum-Zeit definiert wird. Gitter-Modelle sind ursprünglich im Zusammenhang der kondensierten Sache-Physik vorgekommen, wo die Atome eines Kristalls automatisch ein Gitter bilden. Zurzeit sind Gitter-Modelle in der theoretischen Physik aus vielen Gründen ziemlich populär. Einige Modelle sind genau lösbar, und bieten so Scharfsinnigkeit in die Physik außer an, was von der Unruhe-Theorie erfahren werden kann. Gitter-Modelle sind auch für die Studie durch die Methoden der rechenbetonten Physik ideal, weil der discretization jedes Kontinuum-Modells es automatisch in ein Gitter-Modell verwandelt. Beispiele von Gitter-Modellen in der kondensierten Sache-Physik schließen das Modell von Ising, das Modell von Potts, das XY Modell, das Gitter von Toda ein. Die genaue Lösung vieler dieser Modelle (wenn sie lösbar sind) schließt die Anwesenheit von solitons ein. Techniken, um diese zu lösen, schließen das umgekehrte Zerstreuen ein verwandeln sich und die Methode von Lockeren Paaren, der Gleichung von Yang-Baxter und den Quant-Gruppen. Die Lösung dieser Modelle hat Einblicke in die Natur von Phase-Übergängen, Magnetisierung und kletterndem Verhalten, sowie Einblicken in die Natur der Quant-Feldtheorie gegeben. Physische Gitter-Modelle kommen oft als eine Annäherung an eine Kontinuum-Theorie vor, entweder um eine ultraviolette Abkürzung der Theorie zu geben, Abschweifungen zu verhindern oder numerische Berechnung durchzuführen. Ein Beispiel einer Kontinuum-Theorie, die durch Gitter-Modelle weit studiert wird, ist das QCD Gitter-Modell, ein discretization des Quants chromodynamics. Mehr allgemein sind Gitter-Maß-Theorie und Gitter-Feldtheorie Gebiete der Studie. Gitter-Modelle werden auch verwendet, um die Struktur und Dynamik von Polymern vorzutäuschen. Beispiele schließen das Band-Schwankungsmodell und das 2. Modell ein

Siehe auch

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Lattice model (physics), licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Eclampsia / Nullsumme (Begriffserklärung)
Impressum & Datenschutz