Forschungsmedaille von Carl-Gustaf Rossby

Die Forschungsmedaille von Carl-Gustaf Rossby ist der höchste Preis für die atmosphärische Wissenschaft der amerikanischen Meteorologischen Gesellschaft. Es wird individuellen Wissenschaftlern präsentiert, die eine Medaille erhalten. Genannt zu Ehren von der Meteorologie und dem Meereskunde-Pionier Carl-Gustaf Rossby, der auch seine Sekunde (1953) Empfänger war.

Vorherige Namen

Der Preis wurde Preis für das Außergewöhnliche Wissenschaftliche Zu-Stande-Bringen am Anfang genannt. 1958 wurde es Der Preis von Carl-Gustaf Rossby für das Außergewöhnliche Wissenschaftliche Zu-Stande-Bringen, und nach 1963, sein aktueller Name umbenannt.

Empfänger

  • 1951: Hurd Curtis Willett für seine Beiträge zur dynamischen Meteorologie, die zu einem besseren Verstehen von atmosphärischen Bewegungen und Thermodynamik führt.
  • 1953: Carl-Gustaf Rossby für seine Beiträge zur dynamischen Meteorologie, die zu einem besseren Verstehen von atmosphärischen Bewegungen und Thermodynamik führt.
  • 1955: Jerome Namias für seine Beiträge zu, und Anregung, Forschung in den Grundsätzen und der Anwendung verlängerter und Langstreckenprognosetechniken.
  • 1956: John von Neumann für seinen weit blickenden Beitrag zur Wissenschaft der Meteorologie und der nationalen Interessen am Entwickeln des modernen, schnelllaufenden elektronischen Computers mit der meteorologischen Anwendung als ein äußerstes Ziel, und für seine Unterstützung und Aufmunterung im Organisieren der ersten Forschungsgruppe in der Welt in der numerischen Wettervorhersage.
  • 1960: J. Bjerknes und Erik Palmén für ihr Wegbahnen und bemerkenswerte Forschungsbeiträge in der atmosphärischen Dynamik und synoptischen aerology, die ein vereinigtes Bild des allgemeinen Umlaufs der Atmosphäre gegeben haben.
  • 1961: Victor P. Starr für seinen mehr als ein Jahrzehnt der hervorragenden Grundlagenforschung, die zu einem besseren Verstehen des allgemeinen Umlaufs der Atmosphäre führt.
  • 1962: Bernhard Haurwitz für das wesentliche advanes erwartete zu seiner Forschung in der dynamischen Meteorologie über eine breite Reihe von Themen, einschließlich unter vielen die Langwellen im westerlies, der Umlauf der hohen Atmosphäre, lokalen und täglichen Effekten und Orkane.
  • 1963: Harry Wexler (postum) für seine Beiträge zu Kenntnissen der Atmosphäre heizt Gleichgewicht und dynamischen anticyclogenesis, für seine zwischendisziplinarischen Studien in der Meteorologie, Meereskunde und Glaziologie, und für seine hervorragende Führung in internationalen Programmen in den atmosphärischen Wissenschaften.
  • 1964: Jule G. Charney für seine lange und ausgezeichnete Aufzeichnung von hervorragenden Beiträgen zur theoretischen Meteorologie und den verwandten atmosphärischen Wissenschaften. Abgesondert vom Handeln als ein starker wissenschaftlicher Stimulus zur Entwicklung der dynamischen Wettervorhersage ist die Forschung von Professor Charney zu einem grundsätzlicheren Verstehen des allgemeinen Umlaufs der Atmosphäre, hydrodynamischer Instabilität, der Struktur von Orkanen, der Dynamik von Ozeanströmen, der Fortpflanzung der Welle-Energie und vieler anderer Aspekte der geophysikalischen flüssigen Mechanik vorangegangen. In seiner wissenschaftlichen Tiefe und Breite hat die Arbeit von Professor Charney bedeutsam zur Studie der Meteorologie als eine genaue Wissenschaft beigetragen.
  • 1965: Arnt Eliassen für seine viele wichtigen Beiträge zur dynamischen Meteorologie, durch die er eine neue Anmut und Klarheit ins Thema gebracht hat. Beachtenswert unter diesen sind seine Forschung über freie und thermisch gesteuerte Umläufe über die numerische Wettervorhersage, auf frontogenesis, und darauf mähen und gravitational–acoustic Welle-Fortpflanzung in geschichteten Medien.
  • 1966: Zdenek Sekera für seine zahlreichen Beiträge zu den Triebkräften der Atmosphäre, die Studien von Wellen an Schnittstellen, der Dynamik der atmosphärischen Strahlströmung, und besonders der Helligkeit und Polarisation des Himmel-Lichtes in einer sich zerstreuenden Atmosphäre umfassen, die zur Erweiterung und Anwendung der allgemeinen Theorie von Chandrasekhar der Strahlungsübertragung auf atmosphärische Probleme geführt hat. Diese Arbeit hat zur Berechnung von Tischen durch Sekera und seine Mitarbeiter geführt. Mit der Veröffentlichung dieser Tische, in den Wörtern von Chandrasekhar, 'Das Problem, das von Rayleigh 1871 formuliert wurde, jetzt schließlich seine vollständige Lösung gefunden hat.'
  • 1967: Dave Fultz für seine hervorragende und den Weg bahnende Forschung im Laufe der letzten 20 Jahre, die auf experimentelle Labortechniken auf die dynamische Meteorologie hinausgelaufen ist. Durch das Beispiel und die persönliche Instruktion sind diese Techniken die Wurzel von fast allen Modellieren-Studien des allgemeinen Umlaufs gewesen, die bis heute ausgeführt worden sind.
  • 1968: Verner E. Suomi für seine Einbildungskraft, Einfallsreichtum und Vielseitigkeit im Empfangen und Entwerfen verschiedener meteorologischer Sensoren, die geholfen haben, den Satelliten als eine meteorologische Untersuchung von einem Traum bis eine Wirklichkeit umzugestalten. Seine Drehungsansehen-Kamera hat uns unsere umfassendsten Ansichten von der Atmosphäre als eine Entität gegeben, und hat bereits zu revidierten Ideen bezüglich des Umlaufs in niedrigeren Breiten geführt.
  • 1969: Edward N. Lorenz für seine grundsätzlichen Neuerungen in der dynamischen Meteorologie und seine aufschlussreichen Perspektiven im Vorrücken unseres Verstehens der Atmosphäre als ein physisches System.
  • 1970: Hsiao-Lan Kuo für seine Grundlagenforschung in der atmosphärischen Dynamik, mit seiner These auf der Stabilität von barotropic beginnend, fließt und der allgemeine Umlauf, die Theorie der Orkan-Bildung, Thermalkonvektion, Wechselwirkung der Atmosphäre mit der Oberfläche der Erde, und zu vielen anderen Themen von großer Bedeutung fortsetzend.
  • 1971: Norman A. Phillips für seine Einführung von neuen Linien der Studie, die gedient haben, um das Spielraum der dynamischen Meteorologie, seinen Aufbau eines Zweischichtmodells zu vergrößern, das numerische Vorhersage von sich entwickelnden Systemen ausführbar, und seine Diagnose der nichtlinearen Instabilität und Vorschrift macht, um sich damit zu befassen, numerische Simulation des allgemeinen Umlaufs erlaubend, für den er vorher den Weg gebahnt hatte, um zur unendlichen Reihe erweitert zu werden.
  • 1972: Joseph Smagorinsky für seine kreative Führung im numerischen Modellieren des allgemeinen Umlaufs der Atmosphäre.
  • 1973: Christian E. Junge für seine produktiven Untersuchungen und internationale Führung in der Studie von atmosphärischen Aerosolen und atmosphärischer Chemie, die unsere Kenntnisse der stratosphärischen Sulfat-Schicht, der Hintergrund tropospheric Aerosol, die Kompliziertheit des Seeaerosol-Vertriebs und anderen für die chemischen Budgets der Atmosphäre wichtigen Themen vergrößert haben.
  • 1974: Heinz H. Lettau für seine hervorragenden Forschungsergebnisse, die zu einem volleren Verstehen der ersten Meile der Atmosphäre führen. Von seinem ursprünglichen Konzept der Stabilitätslänge-Skala zu seinen Pionierbeiträgen in der Grenzschicht-Dynamik, unruhiger Übertragung, Klimatologie und Mikroskala-Oberflächenmodifizierung, ist seine Arbeit durch den bemerkenswerten Einfallsreichtum und die außergewöhnliche Hingabe zum Zweck charakterisiert worden.
  • 1975: Charles H. B. Priestley für seine grundsätzlichen Beiträge zum Verstehen von unruhigen Prozessen und den Verbindungen zwischen der kleinen und groß angelegten Dynamik in der Atmosphäre.
  • 1976: Hans A. Panofsky für seine viele grundsätzlichen Beiträge zum Verstehen von unruhigen Prozessen und den Verbindungen zwischen der kleinen und groß angelegten Dynamik in der Atmosphäre.
  • 1977: Akio Arakawa für seine Formulierung von physisch realistischen Methoden, convective Wolken und Grenzschicht zu vereinigen, geht in groß angelegte Vorhersagemodelle der Atmosphäre und für seine Beiträge in numerischen Methoden der Wettervorhersage in einer Prozession.
  • 1978: James W. Deardorff für seine fantasievolle Forschung über die Struktur der convective atmosphärischen Grenzschicht und seiner Anwendungen auf Vorhersagemodelle und Verbreitung.
  • 1979: Herbert Riehl für seine hervorragenden Analysen von tropischen Phänomenen, im Intervall von Studien von individuellen Wolken, tropischen Depressionen und Orkanen, zur Passat-Inversion und dem Umlauf von Hadley. Diese Studien haben unser Verstehen eines Hauptteils der Atmosphäre außerordentlich vorgebracht.
  • 1980: Sean A. Twomey für umfassende Beiträge zur Entwicklung von vielen Gebieten der atmosphärischen Wissenschaft, einschließlich Aerosols und Wolkenphysik, Strahlungsübertragung und entfernter Abfragung von Satelliten.
  • 1981: Roscoe R. Braham der Jüngere. für seine bemerkenswerten Beiträge in der Forschung und wirksame Führung in der Studie des Komplexes convective Systeme.
  • 1982: Cecil E. Leith der Jüngere. für seine grundsätzlichen Beiträge zur Theorie der statistischen Wasserdrucklehre und seiner Anwendung auf die Bewertung des Wetters und der Klimavoraussagbarkeit.
  • 1983: Joanne Simpson für ihre hervorragenden Beiträge zu unserem Verstehen von convective Wolken und der Rolle der Konvektion in der Bildung und Wartung von Orkanen und anderen Windsystemen über tropische Ozeane.
  • 1984: Bert R. Bolin für seine hervorragende Forschung, die unser Verstehen der Atmosphäre und Ozeane als ein Milieu, für wertvolle Beiträge zum Verstehen von globalen geochemical Zyklen, und für seine internationale Führung in der wissenschaftlichen Planung des Globalen Atmosphärischen Forschungsprogrammes vergrößert.
  • 1985: Tiruvalam N. Krishnamurti für grundsätzliche Beiträge zum Verstehen der Struktur und Evolution der tropischen Atmosphäre, besonders die Monsune, und für die internationale Führung im Globalen Atmosphärischen Forschungsprogramm.
  • 1986: Douglas K. Lilly für anhaltende Beiträge und Fachführung im Herstellen der wissenschaftlichen Fundamente von kleinen - und mesoscale Meteorologie einschließlich der Konvektion, Ernst-Wellen und Grenzschicht-Turbulenz.
  • 1987: Michael E. McIntyre für seine ursprünglichen und innovativen Arbeiten, die unser theoretisches und begriffliches Verstehen der Stratosphäre fördern.
  • 1988: Brian J. Hoskins für zahlreiche Hauptbeiträge zum numerischen Modellieren und zum Verstehen der atmosphärischen Dynamik.
  • 1989: Richard J. Reed für Hauptbeiträge zu unserem Verstehen von polaren Tiefen, tropischen Wellen und der tropischen niedrigeren Stratosphäre.
  • 1990: Yale Mintz für die herausragende Führung im globalen Modellieren des Klimas, und für den anregenden Unterricht von mehreren Generationen von Wissenschaftlern.
  • 1991: Kikuro Miyakoda für hervorragende Beiträge zum Verlängern der Zeitreihe der numerischen Wettervorhersage zu Wochen, Monaten und Jahreszeiten.
  • 1992: Syukuro Manabe für seine Beiträge zum Verstehen der Klimadynamik und seiner Pionierrolle in der numerischen Vorhersage der Klimaveränderung.
  • 1993: John M. Wallace für innovative und folgenreiche Beiträge zum Verstehen von groß angelegten atmosphärischen Umläufen.
  • 1994: Jerry D. Mahlman, um für Arbeit in der Anwendung allgemeiner Umlauf-Modelle zum Verstehen der stratosphärischen Dynamik und des Transports den Weg zu bahnen.
  • 1995: Chester W. Newton für Grundlagenforschungsbeiträge in den Gebieten der Struktur und der Dynamik von Strahlströmungen, Vorderseiten, Zyklonen, strengen Stürmen und mesoconvective Systemen; und das Verhalten des allgemeinen Umlaufs der Atmosphäre.
  • 1996: Atlas von David für die hervorragende und anhaltende Führung im Feld der Radarmeteorologie, für wichtige Beiträge zur Wolkenphysik und mesoscale Meteorologie, und um neue Generationen von Wissenschaftlern in diesen Feldern zu begeistern.
  • 1997: Robert E. Dickinson für seine weiträumigen und wichtigen Beiträge zur atmosphärischen Dynamik und zur Erdsystemwissenschaft.
  • 1998: Barry Saltzman für seine lebenslänglichen Beiträge zur Studie des globalen Umlaufs und der Evolution des Klimas der Erde.
  • 1999: Taroh Matsuno für grundsätzliche Beiträge zur Theorie von Wellen und Welle haben Fluss-Wechselwirkung in geophysikalischen Systemen vor.
  • 2000: Susan Solomon für grundsätzliche Beiträge zum Verstehen der Chemie der Stratosphäre und des Entwirrens des Mysteriums des Antarktischen Ozon-Loches.
  • 2001: James R. Holton für hervorragende Fortschritte in der Dynamik der Stratosphäre durch theoretische Fortschritte, wahrnehmenden Gebrauch von Modellen und Beiträge zu Schlüsselmaß-Programmen.
  • 2002: V. Ramanathan für grundsätzliche Einblicke in die Strahlungsrollen von Wolken, Aerosolen und Schlüsselbenzin im Klimasystem der Erde.
  • 2003: Keith A. Browning für die Führung in internationalen Programmen und Synthese von Beobachtungen und Modellen, die sich mit synoptischen und mesoscale Systemen befassen, und um für Forschung über die Vorhersage für kurze Strecken den Weg zu bahnen.
  • 2004: Peter J. Webster, um Beiträge zum Verstehen des allgemeinen Umlaufs des tropischen mit der Atmosphäreozeansystems, durch die aufschlussreiche Forschung und vorbildliche wissenschaftliche Führung zu erleiden.
  • 2005: Jagadish Shukla für grundsätzliche Beiträge und begeisterte Führung im Verstehen der Veränderlichkeit und Voraussagbarkeit des Klimasystems auf jahreszeitlichen-zu-international zeitlichen Rahmen.
  • 2006: Robert A. Houze für grundsätzliche und fortdauernde Beiträge zum Verstehen des breiten Spektrums von Niederschlag-Systemen, ihren Wechselwirkungen mit größeren Skala-Umläufen, und für seine Führung von Feldprogrammen.
  • 2007: Kerry Emanuel für grundsätzliche Beiträge zur Wissenschaft der feuchten Konvektion, die zu einem neuen und tieferen Verstehen von tropischen Zyklonen, midlatitude Wettersysteme und Klimadynamik geführt haben.
  • 2008: Isaac M. Held für grundsätzliche Einblicke in die Dynamik des Klimas der Erde durch Studien von idealisierten dynamischen Modellen und umfassende Klimasimulationen.
  • 2009: James E. Hansen für hervorragende Beiträge zum Klimamodellieren, Klimaveränderung forcings und Empfindlichkeit, und für die klare Kommunikation der Klimawissenschaft in der öffentlichen Arena verstehend.
  • 2010: Timothy N. Palmer für grundsätzliche Beiträge zum Verstehen der Rolle von nichtlinearen Prozessen in der Voraussagbarkeit des Wetters und Klimas, und um Werkzeuge zu entwickeln, um solche Voraussagbarkeit zu schätzen.
  • 2011: Joseph B. Klemp, für die Dynamik von Bergwellen und Gewittern, und für seine Beiträge zu Verbesserungen in numerischen Techniken und Gemeinschaftsmodellen zu illuminieren.

Links


Nachdenken / 12-zöllige Single
Impressum & Datenschutz