Prumnopitys taxifolia

Prumnopitys taxifolia (Mataī oder Schwarze Kiefer) ist ein endemisches Neuseeland Nadelbaum, der auf der Nordinsel und Südinsel wächst. Es kommt auch auf Stewart Island/Rakiura (47 °S) vor, aber ist dort ungewöhnlich.

Es wächst zu 40 M hohen mit einem Stamm-Diameter von bis zu 2 M auf. Die Blätter sind zum sichelförmigen, 10-15 Mm langen und 1.5-2 Mm breiten geradlinig. Die Samen-Kegel werden hoch modifiziert, auf einen Hauptstamm 3-4 Cm langes Lager von 1-6 Skalen, jede Skala reduziert, die einer Beere ähnlich, 10-15 Mm lang, violett-purpurrot mit einem weichen essbaren Fruchtfleisch reif wird, das den einzelnen Samen bedeckt. Die Samen werden durch den Kererū verstreut (Taube von Neuseeland), der die 'Beeren' isst und die Samen in seinen Exkrementen passiert.

Klassifikation

Der wissenschaftliche Name taxifolia ist auf die Ähnlichkeit der Blätter zu denjenigen der Eibe (Taxus) zurückzuführen. In der Vergangenheit wurde die Art, wie die anderen Arten von Prumnopitys, häufig in Podocarpus eingeschlossen; in dieser Art unter dem Namen Podocarpus spicatus. Es ist von Miro durch kürzer, schlankere Blätter und die globose violett-purpurroten Kegel bemerkenswert.

Jugendliche Bühne

Verschieden vom verwandten Miro (Prumnopitys ferruginea) hat Mataī eine kennzeichnende und andauernde jugendliche Bühne. Der Jugendliche ist ein Busch mit einem Gewirr von schlanken, flexiblen, divaricating ein Zerstreuen von braunen, blaßgelben oder schmutzigen weißen Blättern eingestreute kleine Zweigstellen. Nach mehreren Jahren beginnt der erwachsene Baum, aus der Spitze des jugendlichen Buschs zu wachsen, und dann werden die divaricating kleinen Zweigstellen austrocknen und abfallen.

Verwenden

Das Bauholz dieses Baums wurde umfassend in Neuseeland verwendet, um während der Mitte des 20. Jahrhunderts einen Boden zu legen. Mataī wird nicht bedroht, obwohl als ein Waldtyp er durch die weit verbreitete Protokollierung außerordentlich reduziert worden ist. Sehr wenige intakte Beispiele des Mataī-beherrschten Waldes bleiben.

Verweisungen und Außenverbindungen


Michael Landon / Der Virginier
Impressum & Datenschutz