Ernst Busch (Militär)

Ernst Bernhard Wilhelm Busch (am 6. Juli 1885 - am 17. Juli 1945) war ein deutscher Feldmarschall während des Zweiten Weltkriegs. Er war auch ein Empfänger des Ritterkreuzes des Eisenkreuzes mit Eiche-Blättern . Das Ritterkreuz des Eisenkreuzes und seiner höheren Rang-Eiche-Blätter wurde zuerkannt, um äußersten Schlachtfeld-Mut oder erfolgreiche militärische Führung zu erkennen.

Hintergrund

Frühes Leben und Karriere

Er ist im Essen-Steele, Deutschland geboren gewesen, und wurde an der Groß Lichterfelde Kadett-Akademie erzogen. Busch ist in die preußische Armee 1904 eingegangen und hat auf der Westvorderseite während des Ersten Weltkriegs gedient. Er wurde dem Pour le Mérite 1918 zuerkannt. Nach dem Krieg ist Busch in der Armee geblieben und wurde zu Inspektor von Transporttruppen 1925 ernannt. Er wurde 1930 dem Oberstleutnant gefördert und Befehl des Infanterie-Regiments Nr. 9 gegeben.

Zweiter Weltkrieg

Busch hat unter Wilhelm List während der Invasion Polens von 1939 gedient, und im nächsten Jahr hat er die deutsche Sechzehnte Armee während der Westoffensive geführt. Er wurde dem Ritterkreuz des Eisenkreuzes von Hitler für seine Anstrengungen zuerkannt.

Busch hat an der Operation Barbarossa teilgenommen, und am 8. September 1941 hat seine 16. Armee Demyansk vor dem Teilnehmen an der Belagerung Leningrads genommen. Trotz eines Gegenangriffs durch die Rote Armee sind die Truppen von Busch von Staraya Russa bis Ostashkov am Apparat geblieben. Nach einer tapferen Verteidigung seiner Position wurde er dem Feldmarschall gefördert. Er hat Zentrum von Army Group 1943 und 1944 befohlen, aber nach dem unglückseligen Misserfolg des Junis 1944 wurde er von Hitler Anfang Juli 1944 entlassen und vom Feldmarschall Walther Model ersetzt.

Busch wurde im März 1945 zurückgerufen, als er Leiter von Army Group nach Nordwesten geworden ist. Zusammen mit Kurt Student und seiner 1. Fallschirm-Armee hatte Busch die Aufgabe des Versuchens, den Fortschritt des Feldmarschalls Bernard Montgomery und der Verbündeten in Deutschland zu halten. Busch hat sich Montgomery am 3. Mai 1945 ergeben, und ist in einem Kriegsgefangener-Lager in Aldershot, England am 17. Juli 1945 gestorben. Er wird am Kriegsfriedhof von Cannock Chase German, Staffordshire begraben.

Preise und Dekorationen

  • Eisenkreuz (1914)
  • 2. Klasse (am 20. September 1914)
  • 1. Klasse (am 6. März 1915)
  • Wunde-Abzeichen (1914)
  • in Schwarzem
  • in Silber
  • Ritterkreuz der Königlichen Hausordnung von Hohenzollern mit Schwertern (am 14. Juni 1917)
  • Pour le Mérite (am 4. Oktober 1918)
  • Kreuz der Ehre (am 1. Januar 1935)
  • Sudetenland Medaille
  • Eisenkreuz (1939)
  • 2. Klasse (am 18. September 1939)
  • 1. Klasse (am 25. September 1939)
  • Ostvordermedaille (am 30. Juli 1942)
  • Demyansk Schild
  • Das Ritterkreuz des Eisenkreuzes mit der Eiche verlässt
  • Ritterkreuz am 26. Mai 1940 als General der Infanterie und Oberbefehlshaber von 16 Jahren. Armee
  • 274. Eiche-Blätter am 21. August 1943 als Generalfeldmarschall und Commander-in-chief von 16 Jahren. Armee
  • Erwähnt 4mal in Wehrmachtbericht (am 6. August 1941, am 16. September 1941, am 21. Oktober 1941 und am 28. Januar 1943)
  • Fellgiebel, Walther-Gleicher (2000). Sterben Sie Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945. Friedburg, Deutschland: Podzun-Pallas. Internationale Standardbuchnummer 3-7909-0284-5.
  • Kemp, Anthony (1990-Nachdruck). Deutsche Kommandanten des Zweiten Weltkriegs (#124 Reihe der Männer an den Armen). Fischadler-Bar. London. Internationale Standardbuchnummer 0-85045-433-6.
  • Scherzer, Veit (2007). Sterben Sie Ritterkreuzträger 1939-1945 Die Inhaber des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939 von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündeter Bastelraum von Streitkräfte nach Unterlagen des Bundesarchives (in Deutsch). Jena, Deutschland: Scherzers Miltaer-Verlag. Internationale Standardbuchnummer 978-3-938845-17-2.
  • Helden der Wehrmacht - Unsterbliche deutsche Soldaten (in Deutsch). München, Deutschland: FZ-Verlag GmbH, 2004. Internationale Standardbuchnummer 3-924309-53-1.

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Ernst Busch (military), licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Internationaler Talflughafen / Kitty Kelley
Impressum & Datenschutz