Drei Kameraden (Roman)

Drei Kameraden sind ein Roman zuerst veröffentlicht 1936 vom deutschen Autor Erich Maria Remarque. Es wird in der ersten Person durch den Hauptcharakter Robert Lohkamp geschrieben, dessen etwas ernüchterte Meinung auf dem Leben wegen seiner schrecklichen Erfahrungen in den Gräben der französisch-deutschen Vorderseite des Ersten Weltkriegs ist. Er teilt diese Erfahrungen mit Otto Köster und Gottfried Lenz, seinen zwei Kameraden, mit denen er eine Autoautowerkstatt gegen Ende der 1920er Jahre Hamburg (wahrscheinlich) führt. Remarque hat den Roman im Exil geschrieben, und es wurde zuerst in der holländischen Übersetzung als Kammerater mit der englischen Übersetzung im Anschluss an bald in der Guten Hauswirtschaft vom Januar bis März 1937 und in der Buchform in demselben Jahr veröffentlicht. Die erste Ausgabe der Deutschen Sprache wurde 1938 vom Exil-Herausgeber Querido in Amsterdam veröffentlicht, aber der Roman wurde in Deutschland nur 1951 veröffentlicht.

Anschlag

Die Stadt, auf die namentlich nie verwiesen wird (jedoch ist es das wahrscheinliche Hamburg, das auf der Reisebüro-Anzeige im Kapitel 20 erwähnt wird), wird durch eine steigende Zahl von Arbeitslosen überfüllt und durch die Erhöhung der Gewalt zwischen linkem und richtigem gekennzeichnet. Der Roman bricht im schäbigen Milieu von Bars auf, wo Prostituierte mit dem hoffnungslosen Treibholz verschmelzen, das der Krieg zurückgelassen hat. Während Robert und seine Freunde schaffen, ein Leben zu machen, das sich Autos befasst und ein altes Taxi steuert, wird das Wirtschaftsüberleben in der Stadt härter vor dem Tag. Es ist in dieser Einstellung, dass Robert Patrice Hollmann, eine mysteriöse schöne junge Frau mit einem oberen Hintergrund des Mittelstands trifft. Ihre Liebelei verstärkt sich, weil er sie in sein Leben von Bars und Rassen vorstellt und die nihilistische Einstellung von Robert langsam beginnt sich zu ändern, wie er begreift, wie viel er Pat braucht.

Die Geschichte macht sich an eine plötzliche, weil Pat einen nah-tödlichen Lungenblutsturz während eines Sommerurlaubs am Meer erträgt. Nach ihrer Rückkehr werden Robert und Bewegung von Pat in mit einander, aber ihren Tagen in der Stadt gezählt, weil sie auf dem Plan steht, um nach gekommenem Winter eines Sanatoriums des schweizerischen Bergs abzureisen. Es ist diese zeitliche Beschränkung ihres Glücks, das ihre restliche Zeit zusammen so wertvoll findet.

Nachdem Pat nach der Schweiz abgereist ist, heizt die politische Situation in der Stadt an und Lenz, einer der Kameraden, wird von einem Kämpfer getötet, der nicht im Buch durch den wirklichen Namen erwähnt ist, aber hat gedacht, um ein Nazi zu sein. Oben darauf stehen Otto und Robert Bankrott gegenüber und müssen ihre Werkstatt verkaufen. In der Mitte dieses Unglücks kommt ein Telegramm an, sie über den sich verschlechternden Gesundheitszustand von Pat informierend. Die zwei restlichen Kameraden zögern nicht und steuern das Tausend Kilometer zum Tuberkulose-Sanatorium in den Alpen, sie zu sehen.

Wieder vereinigt feiern Robert und ein immer mehr dem Tode geweihter Pat ihre restlichen Wochen vor ihrem unvermeidlichen Tod mitten unter den schneebedeckten Gipfeln der Schweiz. Es ist im letzten Teil des Buches, dass diese schöne Liebesgeschichte Verschluss findet und den Hauptcharakter, ein Nihilist verlässt, der Liebe, für immer geändert gefunden hat.

Film, Fernsehen und Theateranpassungen

Der Roman wurde in einen amerikanischen Film desselben Titels gemacht, 1938 Franchot Ton, Robert Taylor, Robert Young und Margaret Sullavan besternend, und wird auch geglaubt, die Inspiration für den 1978-Film von Direktor Michael Cimino Der Reh-Jäger gewesen zu sein.

Blumen von den Siegern (1999), geleitet von Aleksander Surin, haben auch auf dem Roman, aber Satz im zeitgenössischen Russland basiert.

Der Hindi-Film Dil Chahta Hai hat eine ähnliche Geschichte.


Source is a modification of the Wikipedia article Three Comrades (novel), licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Probespiel / Chillán
Impressum & Datenschutz