Taksony Ungarns

Taksony (c. 905 - bef. / c. 972), der Großartige Prinz der Ungarn (c. 955 oder 955 - bef. / c. 972).

Taksony war der Sohn von Zoltán (Zaltas), der vierte Sohn von Árpád, der zweite Großartige Prinz der Ungarn. Der Gesta Hungarorum erwähnt, dass seine Mutter eine Tochter von Menmarót, der lokale militärische Führer im Gebiet von Bihar zur Zeit des ungarischen Ansiedlungsberufs (Honfoglalás) war. Taksony hat Pecheneg oder bulgarische Frau geheiratet.

In 947 hat Taksony einen Überfall nach Italien geführt, so weit Apulia und König Berengar II aus Italien den Frieden kaufen mussten, indem sie einen großen Betrag des Geldes zu ihm und seinen Anhängern bezahlt haben. Er könnte am Kampf von Lechfeld teilgenommen haben , wo König Otto I aus Deutschland einen entscheidenden Sieg über die Ungarn gewonnen hat. Nach dem Misserfolg haben die Ungarn ihre Überfälle (kalandozások) in Westeuropa aufgehört, aber sie haben begonnen, das byzantinische Reich auszuplündern.

Taksony ist der Großartige Prinz der Ungarn gerade oder kurz nach dem Kampf von Lechfeld geworden, aber seine Autorität muss nur über einige Gebiete der Carpathian von den Ungarn bewohnten Waschschüssel nominell gewesen sein. Während seiner Regierung ist eine Vielzahl von Pechenegs und Khalyzians nach dem Territorium des zukünftigen Ungarns immigriert.

In 963 hat Papst John XII den ersten Römisch-katholischen missionarischen Bischof, Zacheus für die Ungarn ordiniert, aber er hat sie wahrscheinlich nie besucht.

Taksony hat die Ehe seines Sohnes Géza Ungarns zu Sarolt, der Tochter von Gyula von Transylvania eingeordnet.

Ehe und Kinder

Er hat eine namenlose Frau # c geheiratet. 945: "der Territorien von Cumans"

  • Géza Ungarns, der Großartige Prinz der Ungarn (c. 945 - 997)
  • Michael (Mihály), Herzog zwischen Morava und Esztergom (-ca 978 oder bef. 997), verheirateter Adelajda Polens (-achtern. 997), Tochter oder Schwester von Mieszko I aus Polen, und hatte:
  • Vazul
  • László (Ladislas "das Kahle"), Herzog zwischen März und Omi (d. 1029), geheirateter c. 1000 Premislava (d. c. 1015), Tochter von Großem Prinzen Vladimir I aus Kiew, und hatte:
  • Bonuslo, Herzog zwischen März und Omi (d. 1048)

Quellen

  • Kristó Gyula - Makk Ferenc: Az Árpád-ház uralkodói (IPC Könyvek, 1996)
  • Korai Madjar Történeti Lexikon (9-14. század), főszerkesztő: Kristó Gyula, szerkesztők: Engel Pál és Makk Ferenc (Akadémiai Kiadó, Budapest, 1994)
| -

Téa Leoni / Zoltán Ungarns
Impressum & Datenschutz