Spitze-Streifen

Ein Spitze-Streifen (auch bekannt als Verkehrsspitzen, Reifenschneidemaschinen, hören Einwegverkehrspedale, stechende Insekten, Stöcke und formell bekannt als ein Reifendeflationsgerät auf), ist ein Gerät, das verwendet ist, um die Bewegung von rädrigen Fahrzeugen durch das Durchstechen ihrer Reifen zu behindern oder aufzuhören. Allgemein wird der Streifen aus einer Sammlung von 35 bis 75 Mm (1.5 zu 3 Zoll) lange Metallbartfäden, Zähne oder Spitzen zusammengesetzt, die aufwärts hinweisen. Die Bartfäden werden entworfen, um Reifen zu durchstechen und glatt zu machen, wenn ein Fahrzeug über sie gesteuert wird. Die Bartfäden können hohl oder fest sein. Hohle Bartfäden werden entworfen, um eingebettet in den Reifen zu werden und Luft zu erlauben, mit einem unveränderlichen Schritt in einem Versuch zu flüchten, die Gefahr des Fahrers zu reduzieren, der gegen Gegenverkehr oder die Umgebungen kracht. Es war co-invented durch Donald Kilgrow, einen pensionierten Autobahn-Patrouillepolizisten von Utah zusammen mit einem Designingenieur.

Gemäß einer nationalen Strafverfolgungsgedächtnisorganisation im Vereinigten Königreich zeigen Aufzeichnungen, dass seit 1973 nicht weniger als 20 oder mehr Polizisten in den Vereinigten Staaten im Dienst getötet worden sind, während sie altmodische Straßenspitzen oder ähnliche manuelle Reifendeflationsgeräte manuell einsetzen. Entfernt sind Deployable-Spitze-Streifen erfunden worden, um die Gefahr für Polizisten zu reduzieren, die sie einsetzen. Spitze-Streifen werden auch in einige Parken-Barrieren eingebaut, um Verkehrsfluss zu kontrollieren.

Selbst gemachte Spitze-Streifen, das preiswert gebaute Verwenden einer Stahlpfeife und Haushaltsnägel, wurden in New South Wales verboten, 2003 gegen ein Polizeifahrzeug verwendet. John Watkins, ein Mitglied New South Wales Gesetzgebender Zusammenbau, hat festgestellt, dass sie zu New South Wales verbotener Waffenliste hinzugefügt würden.

Siehe auch


Source is a modification of the Wikipedia article Spike strip, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Familienforschungsrat / Knochen von Parietal
Impressum & Datenschutz