Jørgen Ingmann

Jørgen Ingmann (geboren am 26. April 1925) ist ein Musiker von Kopenhagen, Dänemark.

Er hat mit Svend Asmussen, dem Jazzgeiger, während der 1940er Jahre und des Teils der 1950er Jahre gearbeitet.

Während des Endes der 1950er Jahre hat er seinen Künstlernamen Jørgen Ingmann und seine Gitarre geändert. Unter diesem Namen hat er "Apachen" 1961 registriert, der an #4 in Kanada, #2 in den Vereinigten Staaten und #6 in Deutschland geplant hat. Er hat "Anna" von Silvana Mangano mit dem gemäßigten US-Karte-Erfolg wieder gemacht. In der ersten Hälfte der 1960er Jahre hatte er viele Erfolge in Deutschland wie "Pepe" (1961 #15), "Anna" (1961 #19), "Violetta" (1962 #16), "Drina Marsch" (1964 #5) und "Zorba le Grec" (1965 #14). Zeitschrift Billboard hat berichtet, dass er an Nr. 2 auf der Knall-Single-Karte von Dänemark mit seiner Aufnahme von "Marchen Til Drina" am 7. Dezember 1963 geplant hat. Seine Aufnahme hat Nr. 1 am 17. Dezember 1963 erreicht.

Lieder seines eingeschlossenen "Tequilas" (den er auch während der 60er Jahre, mit den Kämpen registriert hat), und eine Version des "Boogies von Pinetop von Pinetop Perkins Woogie" (von 1962).

Er hat als ein Mitglied des Duettes, Grethe og Jørgen Ingmann zusammen mit seiner Frau Grethe Ingmann gearbeitet. Nach dem Gewinnen der Dansk Melodi Konkurrenz des Grand Prix 1963 haben sie fortgesetzt, Dänemark beim Eurovisionsliedstreit zu vertreten, wo sie mit dem Lied "Dansevise" (Tanzballade), Musik von Otto Francker und Lyrik durch Sejr Volmer-Sørensen gewonnen haben.

Er und Grethe haben sich 1955, geheiratet 1956 getroffen, und haben 1975 geschieden.

Links


Pastetchen-Eisberg / Julius Boros
Impressum & Datenschutz