George Enescu

George Enescu (bekannt in Frankreich als Georges Enesco; am 19. August 1881, Liveni - am 4. Mai 1955, Paris) war ein rumänischer Komponist, Geiger, Pianist, Leiter und Lehrer.

Lebensbeschreibung

Enescu ist im Dorf Liveni geboren gewesen (später hat "George Enescu" in seiner Ehre umbenannt), Dorohoi County zurzeit, heute Botoşani Grafschaft. Er hat Musiktalent von früh in seiner Kindheit gezeigt. Ein Wunderkind, Enescu hat seine erste Musikzusammensetzung im Alter von fünf Jahren geschaffen. Kurz danach hat sein Vater ihn dem Professor und Komponisten Eduard Caudella präsentiert. Im Alter von sieben Jahren ist er ins Wiener Konservatorium eingegangen, wo er mit Joseph Hellmesberger dem Jüngeren studiert hat. Robert Fuchs und Sigismund Bachrich. Er hat vor seinem 13. Geburtstag graduiert, die Silbermedaille verdienend. In seinen wienerischen Konzerten hat junger Enescu Arbeiten von Brahms, Sarasate und Mendelssohn gespielt. 1895 ist er nach Paris gegangen, um seine Studien fortzusetzen. Er hat Geige mit Martin Pierre Marsick, Harmonie mit André Gedalge und Zusammensetzung mit Jules Massenet und Gabriel Fauré studiert.

Viele Arbeiten von Enescu waren unter Einfluss der rumänischen Volksmusik, seine populärsten Zusammensetzungen, die die zwei rumänischen Rhapsodien (1901-2), die Oper Œdipe (1936), und die Gefolge für das Orchester sind. Er hat auch fünf Symphonien (zwei von ihnen unfertig), ein symphonisches Gedicht Vox maris und viel Kammermusik (drei Sonaten für die Geige und das Klavier, zwei für das Cello und das Klavier, ein Klavier-Trio, die zwei Streichquartette und die zwei Klavier-Quartette, ein Wind decet (Französisch, "dixtuor"), ein Oktett für Schnuren, ein Klavier-Quintett und eine Raum-Symphonie für zwölf Soloinstrumente) geschrieben. Ein junger Ravi Shankar hat in den 1960er Jahren zurückgerufen, wie Enescu, der ein tiefes Interesse an der östlichen Musik entwickelt hatte, mit dem Bruder von Shankar Uday Shankar und seinen Musikern geprobt hat. Um dieselbe Zeit hat Enescu jungen Yehudi Menuhin in die Kolonialausstellung in Paris gebracht, wo er ihn ins Gamelan Orchester von Indonesien vorgestellt hat.

Am 8. Januar 1923 hat er sein amerikanisches Debüt als ein Leiter in einem Konzert gegeben vom Orchester von Philadelphia am Saal von Carnegie in New York City gemacht, und er hat nachher häufigen Umsatz in die Vereinigten Staaten gemacht. Es war in Amerika in den 1920er Jahren, dass Enescu zuerst überzeugt wurde, Aufnahmen als ein Geiger zu machen. Er ist auch als ein Leiter mit vielen amerikanischen Orchestern erschienen, und 1936 war er einer der Kandidaten, die betrachtet sind, Arturo Toscanini als dauerhafter Leiter der New Yorker Philharmonie zu ersetzen. 1935 hat er den Orchestre Symphonique de Paris und Yehudi Menuhin geführt (wer sein Schüler seit mehreren Jahren gewesen war, die 1927 anfangen), im Geige-Konzert von Mozart Nr. 3 im G Major. Er hat auch die New Yorker Philharmonie zwischen 1937 und 1938 geführt. 1939 hat er Maria Rosetti (bekannt als die Prinzessin Cantacuzino durch ihren ersten Mann Mihail Cantacuzino), ein guter Freund der zukünftigen Königin Marie aus Rumänien geheiratet. Während er in Bukarest geblieben ist, hat Enescu im Palast von Cantacuzino von Calea Victoriei (jetzt das Museum von George Enescu gelebt, das seiner Arbeit gewidmet ist).

Er hat in Paris und in Rumänien gelebt, aber nach dem Zweiten Weltkrieg und dem sowjetischen Beruf Rumäniens ist er in Paris geblieben.

Er war auch ein bekannter Geige-Lehrer. Yehudi Menuhin, Christian Ferras, Ivry Gitlis, Arthur Grumiaux, Ida Haendel und Joan Field waren unter seinen Schülern. Er hat zeitgenössische rumänische Musik gefördert, Arbeiten von Constantin Silvestri, Mihail Jora, Ionel Perlea und Marţian Negrea spielend.

Er war ein Nationaler Schutzherr Deltas Omicron, einer internationalen Berufsmusik-Studentenvereinigung.

Auf seinem Tod 1955 wurde George Enescu im Friedhof Père Lachaise in Paris beerdigt.

Heute nimmt Bukarest ein Museum in seinem Gedächtnis auf; ebenfalls wird das Sinfonieorchester Bukarests und des Festes von George Enescu — gegründet von seinem Freund, Musikverfechter, und einmal Mitarbeiter, dem Leiter George Georgescu — genannt und in seiner Ehre gehalten. Kürzlich wurde Bacau Internationaler Flughafen Internationalen Flughafen von George Enescu genannt.

Sologeige-Sonate-Nr. 3 von Eugène Ysaÿe "Ballade" wurde Enescu gewidmet.

Arbeiten

Ausgewählte Arbeiten

:For eine ganze Liste, sieh Liste von Zusammensetzungen durch George Enescu.

Opern

  • Œdipe, tragédie lyrique in vier Taten, Libretto durch Edmond Fleg, Op. 23 (1910-31)

Symphonien

  • Symphonie Nr. 1 im E-Wohnungsmajor, Op. 13 (1905)
  • Symphonie Nr. 2 in Einem Major, Op. 17 (1912-14)
  • Symphonie Nr. 3 im C Major, mit dem Chor, Op. 21 (1916-18)

Andere Orchesterarbeiten

  • Poème Roumain, symphonisches Gefolge für das Orchester, Op. 1 (1897)
  • Rumänische Rhapsodie Nr. 1 in Einem Major, Op. 11 (1901)
  • Rumänische Rhapsodie Nr. 2 im D Major, Op. 11 (1902)
  • Orchestergefolge Nr. 1 im C Major, Op. 9 (1903)
  • Orchestergefolge Nr. 2 im C Major, Op. 20 (1915)
  • Orchestergefolge Nr. 3 im D Hauptgefolge Villageoise, Op. 27 (1937-38)

Raum-Arbeiten

Streichquartette

  • Streichquartett Nr. 1 im E Major, Op. 22, Nr. 1 (1920)
  • Streichquartett Nr. 2 im G Major, Op. 22, Nr. 2 (1950-52)

Sonaten

  • Geige-Sonate Nr. 1 im D Major, Op. 2 (1897)
  • Geige-Sonate Nr. 2 in F geringem Op. 6 (1899)
  • Geige-Sonate Nr. 3 in Einem geringen dans le caractère populaire roumain, Op. 25 (1926)
  • Cello-Sonate Nr. 1 im F Minderjährigen, Op. 26, Nr. 1 (1898)
  • Cello-Sonate Nr. 2 im C Major, Op. 26, Nr. 2 (1935)

Andere Raum-Arbeiten

  • Oktett für Schnuren im C Major, Op. 7 (1900)
  • Dixtuor im D Major, für Blasinstrumente, Op. 14 (1906)
  • Klavier-Quartett Nr. 1 im D Major, Op. 16 (1909)
  • Impressions d'Enfance im D Major, für die Geige und das Klavier, Op. 28 (1940)
  • Klavier-Quintett in Einem Minderjährigen, Op. 29 (1940)
  • Klavier-Quartett Nr. 2 im D Minderjährigen, Op. 30 (1943-44)
  • Raum-Symphonie, für 12 Instrumente, Op. 33 (1954)
  • Concertstück, für die Viola und das Klavier (1906)
  • Légende, für die Trompete und das Klavier (1906)
  • Cantabile und Presto, für die Flöte und das Klavier (1904)

Klavier-Musik

  • Klavier-Gefolge Nr. 1 im G Minderjährigen, Dans le style ancien Op. 3 (1897)
  • Klavier-Gefolge Nr. 2 im D Major, Op. 10 (1901/1903)
  • Klavier-Gefolge Nr. 3, Stücke impromptues Op. 18 (1913-16)
  • Klavier-Sonate Nr. 1 im F Minderjährigen, op 24, Nr. 1 (1924)
  • Klavier-Sonate Nr. 3 im D Major, op 24, Nr. 3 (1933-35)

Lieder

Drei Lieder, die Lemaitre und Prudhomme setzen

Vier Lieder, die Fernand Gregh setzen

In Deutsch:

Verschiedene Einstellungen von Carmen Silva (Königin Elisabeth aus Rumänien)

In Rumänisch - 3 Lieder

  • Trois Mélodies, Op. 4 (1898)
  • September Chansons de Clement Marot, für den Tenor und das Klavier, Op. 15 (1907-08)
  • Trois Mélodies, Op. 19 (1916)

Medien

Siehe auch

  • Philharmonie-Orchester von George Enescu
  • Liste des 20. Jahrhunderts klassische Komponisten
  • Axente, Colette und Ileana Ratiu. 1998. George Enescu: Biografie documentara, tineretea Si afirmarea: 1901-1920. Bukarest: Editura muzicala ein U.C.M.R.
  • Bentoiu, Pascal. 1984. Capodopere enesciene. Bukarest: Editura muzicala ein U.C.M.R.
  • Brediceanu, M. u. a. 1997. Feiernder George Enescu: Ein Symposium. Washington, D.C.:.
  • Gheorghiu, V. 1944. Un Muzician Genial: George Enescu.
  • Cophignon, Alain. 2006. Georges Enesco. Bibliothèque des grands compositeurs. Paris: Librairie Arthème Fayard. Internationale Standardbuchnummer 978-2213623214
  • Cosma, Viorel. 2000. George Enescu: Ein Tragisches Leben in Bildern. Bukarest: Das rumänische Kulturelle Fundament-Verlagshaus.
  • Malcolm, Noel. 1990. George Enescu: Sein Leben und Musik, mit einer Einleitung durch Herrn Yehudi Menuhin. London: Tokkata-Presse. Internationale Standardbuchnummer 0907689329 (Stoff); internationale Standardbuchnummer 0907689337 (pbk)
  • Malcolm, Noel. 2001. "Enescu, George." Das Neue Wäldchen-Wörterbuch der Musik und Musiker, der zweiten Ausgabe, die von Stanley Sadie und John Tyrrell editiert ist. London: Herausgeber von Macmillan.
  • Roth, Henry. 1997. Geige-Virtuosen (von Paganini zum 21. Jahrhundert). Internationale Standardbuchnummer 1-8879395-15-0
  • Slonimsky, Nicolas (Hrsg.).. 2001. "Georges Enesco." Das Biografische Wörterbuch des Bäckers von Musikern. Hundertjährige Ausgabe. New York: Schirmer Bücher.
  • Voicana, Mircea, Clemansa Firca, Alfred Hoffman, Elena Zottoviceanu, in der Kollaboration mit Myriam Marbe, Stefan Niculescu und Adrian Ratiu. 1971. George Enescu: Monografie. 2 vols. Bukarest: Editura Academiei Republicii Socialiste România.
  • Voicana, Mircea (Hrsg.). 1976. Enesciana, I. (in Fr. Ger. und Eng.)

Links


Katastrophe von Summerland / Tirania
Impressum & Datenschutz