Kabarett (Musical)

Kabarett ist ein Musical, das auf einem Buch gestützt ist, das von Christopher Isherwood, Musik von John Kander und Lyrik durch Fred Ebb geschrieben ist. Die 1966-Produktion von Broadway ist ein Erfolg geworden und hat einen 1972-Film sowie zahlreiche nachfolgende Produktion erzeugt.

Es basiert auf dem 1951-Spiel von John Van Druten ich Bin eine Kamera, die der Reihe nach von 1939 kurzer Roman Auf Wiedersehen nach Berlin von Christopher Isherwood angepasst wurde. Satz 1931 erhebt sich Berlin als die Nazis, um zu rasen, es konzentriert sich auf Nachtleben am schäbigen Kit Kat Klub und kreist um den 19-jährigen englischen Kabarett-Darsteller Sally Bowles und ihre Beziehung mit dem jungen amerikanischen Schriftsteller Cliff Bradshaw.

Eine Nebenhandlung schließt den verlorenen Roman zwischen dem deutschen Pensionseigentümer Fräulein Schneider und ihrem ältlichen Bittsteller Herr Schultz, einem jüdischen Fruchtverkäufer ein. Das Beaufsichtigen der Handlung ist der Conférencier am Kit Kat Klub, der als eine unveränderliche Metapher für den feinen und drohenden Staat des späten Weimars Deutschland überall in der Show dient.

Hintergrund

Sandy Wilson, die Erfolg mit Dem Freund in den 1950er Jahren erreicht hatte, hatte das Buch und den grössten Teil der Kerbe für Auf Wiedersehen nach Berlin, seinem musicalization davon vollendet mir Bin eine Kamera, als er die Auswahl des Erzeugers David Black sowohl auf das 1951-Spiel von Van Druten als auch auf sein Quellmaterial durch Christopher Isherwood entdeckt hat, hatte verstrichen und von Harold Prince erworben worden. Prince hat Joe Masteroff beauftragt, am Buch zu arbeiten, und als die zwei Männer zugegeben haben, dass die Kerbe von Wilson gescheitert hat, die Essenz der späten 1920er Jahre zu gewinnen, wurde Berlin, John Kander und Fred Ebb eingeladen, sich dem Projekt anzuschließen. Die neue Version war am Anfang ein dramatisches Spiel, das durch einen Prolog von Liedern vorangegangen ist, die die Berliner Atmosphäre aus verschiedenen Gesichtspunkten beschreiben. Da die Komponisten begonnen haben, die Lieder unter Szenen zu verteilen, haben sie begriffen, dass die Geschichte in der Struktur eines traditionelleren Buchmusicals erzählt werden konnte, und sie einige der Lieder mit für den Anschlag mehr wichtigen Melodien ersetzt haben. Die ursprünglichen Charaktere von Isherwood haben begonnen, sich ebenso zu ändern. Die männliche Leitung ist ein amerikanischer Schriftsteller geworden, der Englisch unterrichtet; die antisemitische Hauswirtin wurde in eine tolerante Frau mit einem jüdischen Verehrer, Herr Schultz umgestaltet, der einen Fruchtladen besessen hat; zwei Sprachstudenten wurden beseitigt; und zwei abscheuliche, aber integrierte Charaktere - Prostituierte Fräulein Kost und Nazi Ernst Ludwig - wurden zur Mischung hinzugefügt. Das Musical ist schließlich zwei getrennte Geschichten in einer, das erste eine Revue geworden, die auf die Dekadenz des schäbigen Kit Kat Klubs, das zweite ein Geschichte-Satz in der echten Welt in den Mittelpunkt gestellt ist, in der der Klub bestanden hat.

Nach dem Sehen von einer der letzten Proben bevor ist die Gesellschaft nach Boston für den geführten pre-Broadway gegangen, Jerome Robbins hat vorgeschlagen, dass die Musikfolgen außerhalb des Kabaretts beseitigt werden. Prinz hat seinen Rat ignoriert, wie Bob Fosse getan hat, als er die Filmanpassung geleitet hat. In Boston hat Jill Haworth mit ihrer Charakterisierung des Kabarett-Darstellers Sally Bowles gekämpft. Sie war eine Blondine, die in ein weißes Kleid angekleidet ist, das älteren High-School-Ball mehr angedeutet hat als flitterhafter Nachtklub. Inszenierender Prinz war für die Zeit ungewöhnlich. Da das Publikum das Theater gefüllt hat, war der Vorhang bereits, eine Bühne offenbarend, die nichts als einen großen Spiegel enthält, der das Auditorium widerspiegelt. Es gab keine Ouvertüre; statt dessen haben eine Trommel-Rolle und Becken-Unfall in die öffnende Zahl geführt. Die Nebeneinanderstellung von Dialog-Szenen mit Liedern, die als Ausstellung und getrennte Kabarett-Zahlen verwendet sind, die sozialen Kommentar zur Verfügung stellen, war ein neuartiges Konzept, das am Anfang das Publikum erschreckt hat, aber weil sie allmählich gekommen sind, um den Unterschied zwischen den zwei zu verstehen, sind sie im Stande gewesen, das Denken hinter ihnen zu akzeptieren.

Produktion

Ursprüngliche Broadway Produktion

Nach 21 Vorschauen, der ursprünglichen Produktion von Broadway, die von Harold Prince geleitet ist, und hat durch Ron Field, geöffnet am 20. November 1966 am Broadhurst Theater choreografiert, schließlich zuerst zum Kaiserlichen und dann Broadway vor der Endvollendung seines 1,165-Leistungen-Laufs überwechselnd. Der Wurf hat Jill Haworth als Sally, Bert Convy als Cliff, Lotte Lenya als Fräulein Schneider, Jack Gilford als Herr Schultz, Joel Grey als der Conférencier, Edward Winter als Ernst und Peg Murray als Fräulein Kost eingeschlossen. Ersatz später im Lauf hat Anita Gillette und Melissa Hart als Sally, Ken Kercheval und Larry Kert als Cliff und Martin Ross als der Conférencier eingeschlossen.

Ursprüngliche Londoner Produktion

Die erste Westendproduktion hat sich am 28. Februar 1968 am Palasttheater mit Judi Dench als Sally, Barry Dennen als der Conférencier, Lila Kedrova als Fräulein Schneider und Peter Sallis als Herr Schultz geöffnet. Es ist für 336 Leistungen gelaufen.

1986 Londoner Wiederaufleben

1986 wurde die Show in London am Ufer-Theater wiederbelebt, das Kelly Hunter als Sally, Peter Land als Cliff und Wayne Sleep als der Conférencier geleitet in der Hauptrolle zeigt, der und von Gillian Lynne choreografiert ist.

Broadway 1987-Wiederaufleben

Das erste Wiederaufleben von Broadway hat sich am 22. Oktober 1987, mit der Richtung und Choreografie wieder durch den Prinzen und das Feld geöffnet. Das Wiederaufleben hat sich am Reichstheater geöffnet, schließlich zum Minskoff überwechselnd, um seinen 261-Leistungen-Lauf zu vollenden. Joel Grey hat Stern erhalten, der sich als der Conférencier, mit Alyson Reed als Sally, Gregg Edelman als Cliff, Regina Resnik als Fräulein Schneider, Werner Klemperer als Herr Schultz schnäbelt. und David Staller als Ernst Ludwig. Das Lied "Geht nicht" wurde für den Charakter von Cliff hinzugefügt.

1993 Londoner Wiederaufleben

1993 hat Sam Mendes eine neue Produktion der Show für das Donmar Lager an Londons Westende geleitet. Es hat Jane Horrocks als Sally, Adam Godley als Klippe, Alan Cumming als der Conférencier und Sara Kestelman als Frau Schneider in der Hauptrolle gezeigt. Cumming hat eine Nominierung von Olivier Award für seine Leistung erhalten, und Kestelman hat den Olivier für die Beste Unterstützen-Leistung in einem Musical gewonnen. Die Vorstellung von Mendes war eine sehr verschiedene Show entweder von der ursprünglichen Produktion oder vom ziemlich herkömmlichen ersten Wiederaufleben. Die bedeutendste Änderung war der Charakter des Conférenciers. Die Rolle, wie gespielt, durch Joel Grey, in beiden vorherigen Verkörperungen, war ein geschlechtsloser, boshafter Charakter in einem Smoking mit rouged Backen. Die Beschreibung von Alan Cumming war hoch sexualized, Hosenträger (d. h. geschweifte Klammern) um seine Gabelung und rote Farbe auf seinen Nippeln tragend. Die Kabarett-Zahl "Zwei Damen" wurde mit dem Conférencier, einem Kabarett-Mädchen und einem Kabarett-Jungen in der Schinderei inszeniert und hat ein Schattenspiel eingeschlossen, das verschiedene sexuelle Positionen vortäuscht. Die Kerbe wurde völlig wiederorchestriert, Synthesizer-Effekten verwertend und das Bühne-Band mit allen Instrumenten ausbreitend, jetzt von den Kabarett-Mädchen und Jungen gespielt. Das brutal satirische "Sitzen Hübsch", mit seinen spottenden Verweisungen auf die Beraubung, Verzweiflung und Hunger, wurde völlig beseitigt, wie es in der Filmversion gewesen war, und durch "das Geld" ersetzt hatte." Ich Sorge Mich Viel nicht", der von der ursprünglichen Produktion geschnitten wurde, wurde und "Mein Herr" und "Vielleicht Diese Zeit wieder eingesetzt" von der Filmanpassung, wurden zur Kerbe hinzugefügt. Das Inszenieren von Details hat sich ebenso unterschieden; statt "Gehört Morgen Mir" durch einen männlichen Chor durchgeführt zu werden, der Conférencier spielt eine Aufnahme eines Junge-Soprans, ihn singend. Am dramatischsten von allen war in der Endszene, in der der Conférencier seine Außenkleidung entfernt, um eine gestreifte Klage des Typs zu offenbaren, der von den Internierten in Konzentrationslagern getragen ist, auf denen ein gelbes Abzeichen befestigt wurden (einen jüdischen Gefangenen erkennend), und ein rosa Dreieck (Bezeichnung eines homosexuellen Gefangenen). Andere Änderungen haben hinzugefügte Verweisungen auf die Zweigeschlechtigkeiten von Cliff einschließlich einer kurzen Szene eingeschlossen, wo er einen der Kabarett-Jungen küsst.

1998-Wiederaufleben von Broadway

Das zweite Wiederaufleben von Broadway hat auf der Mendes-Donmar 1993-Lager-Produktion basiert. Für die Übertragung von Broadway wurde Rob Marshall an Bord als Kodirektor und Ballettmeister gebracht. Die Produktion hat sich nach 37 Vorschauen am 19. März 1998 am Kit Kat Klub geöffnet, der darin aufgenommen ist, was vorher als das Theater von Henry Miller bekannt gewesen war. Später in diesem Jahr hat es zum Studio 54 übergewechselt, wo es für den Rest seines 2,377-Leistungen-Laufs geblieben ist, das dritte am längsten laufende Wiederaufleben in der Musical-Geschichte von Broadway, Drittel nur zu Oh werdend! Kalkutta! und Chicago. Für die Produktion von Broadway hat Cumming seine Rolle als der Conférencier, entgegengesetzte Neulinge Natasha Richardson als Sally, John Benjamin Hickey als Klippe, Ron Rifkin als Herr Schultz, Michelle Pawk als Fräulein Kost und Mary Louise Wilson als Fräulein Schneider zusammen mit Joyce Chittick, Leenya Rideout, Erin Hill, Christina Pawl, Kristen Olness, Michael O'Donnell, Bill Szobody und Fred Rose hoch wiedergeschätzt. Die Broadway Produktion wurde für zehn Tony Awards berufen, vier für Cumming, Richardson und Rifkin sowie den Tony für das Beste Wiederaufleben eines Musicals gewinnend. Diese Produktion hat mehreren bemerkenswerten Ersatz später im Lauf gezeigt: Jennifer Jason Leigh, Susan Egan, Joely Fisher, Gina Gershon, Deborah Gibson, Teri Hatcher, Melina Kanakaredes, Jane Leeves, Molly Ringwald, Brooke Shields und Lea Thompson als Sally; Michael C. Hall, Raúl Esparza, Neil Patrick Harris, Adam Pascal, Jon Secada, Norbert Leo Butz und John Stamos als der Conférencier; Boyd Gaines und Michael Hayden als Cliff; Tom Bosley, Dick Latessa, Hal Linden, Laurence Luckinbill und Tony Roberts als Herr Schultz; und Blair Brown, Polly Bergen, Mariette Hartley und Carole Shelley als Fräulein Schneider.

2006 Londoner Wiederaufleben

Im September 2006 hat sich eine neue Produktion der Show am Lyrischen Theater geöffnet, das von Rufus Norris und die Hauptrolle spielender Anna Maxwell Martin als Sally, James Dreyfus als der Conférencier, Harriet Thorpe als Fräulein Kost und Sheila Hancock als Fräulein Schneider geleitet ist. Hancock hat den Preis von Olivier für die Beste Unterstützen-Leistung in einem Musical gewonnen. Ersatz später im Lauf hat Kim Medcalf und Amy Nuttall als Sally, Honor Blackman und Angela Richards als Fräulein Schneider, und Julian Clary und Alistair McGowan als der Conférencier eingeschlossen. Diese Produktion hat im Juni 2008 und bereist national seit zwei Jahren mit einem Wurf geschlossen, der Wayne Sleep als der Conférencier und Samantha Barks und Siobhan Dillon als Sally eingeschlossen hat.

Andere Produktion

Es gab ein BBC-Radio 2 Radiosendung 1996 an der Rennbahn von Golders Green, die Claire Burt (Sally Bowles), Steven Berkoff (Conférencier), Alex Hanson (Clifford Bradshaw), Keith Michell (Herr Schultz) und Liek von Rosmarin (Fraulein Schneider) in der Hauptrolle gezeigt hat.

Seit 2003 hat es erfolgreichen internationalen stagings der Show gegeben (von denen viele unter Einfluss des Konzepts von Mendes gewesen sind), einschließlich der Produktion in Texas, Kolumbien, Kanada, Malaysia, Brasilien, Südafrika, Mexiko, Melbourne, Peru, Frankreich, Venezuela, Serbien, Argentinien und Spanien.

Neu in der Produktion von Indonesien (2012) Starrende Zara Fathy, Bimo Reisnanda, Tonne Dorino, und mehr.

Synopse

Gesetz I

In der Morgendämmerung der 1930er Jahre in Berlin wächst die nazistische Partei ruhig stärker. Der Kit Kat Klub ist ein schäbiges Kabarett, ein Platz des dekadenten Feiern-Satzes gegen die Kulisse, nazistischen Terror anzubauen. Der Conférencier von Klub oder Conférencier, zusammen mit den Kabarett-Mädchen und Kellnern, wärmen das Publikum ("Willkommen") auf. In einer Bahnstation kommt Clifford Bradshaw, ein junger amerikanischer Schriftsteller, der nach Berlin in den Hoffnungen darauf kommt, Inspiration für seinen neuen Roman zu finden, an. Er trifft Ernst Ludwig, ein Deutscher, der Cliff anbietet, arbeitet, und empfiehlt eine Pension. An der Pension bietet Fräulein Schneider Cliff ein Zimmer für hundert Zeichen an; er kann nur fünfzig zahlen. Nach einer kurzen Debatte gibt sie nach und lässt Cliff dort für fünfzig Zeichen leben. Fräulein Schneider bemerkt, dass sie gelernt hat, was für Lebensangebote zu nehmen ("So, Was?").

Da Cliff den Kit Kat Klub besucht, stellt der Conférencier eine britische Sängerin, Sally Bowles vor, die eine rassige, kokette Zahl durchführt ("Erzählen Mama" nicht). Später bittet sie Cliff, Dichtung für sie zu rezitieren; er rezitiert "Casey an der Fledermaus". Cliff erklärt sich bereit, Sally nach Hause zu nehmen, aber sie sagt, dass ihr Freund Max, der Eigentümer des Klubs, zu eifersüchtig ist. Sally führt dann ihre Endzahl am Klub von Kit Kat durch, der durch das weibliche Ensemble ("Mein Herr") geholfen ist. Das Kabarett-Ensemble führt dann ein Lied und Tanz durch, einander auf Zwischentabellenkopfhörern nennend und einander zu Tänzen und Getränken ("Das Telefonlied") einladend.

Am nächsten Tag hat Cliff gerade beendet, Ernst eine englische Lehre zu geben, wenn Sally ankommt. Max hat sie entlassen und sie ausgeworfen, und jetzt hat sie keinen Platz zu leben, und so fragt sie ihn, wenn sie in seinem Zimmer leben kann. Zuerst widersetzt er sich, aber sie überzeugt ihn (und Fräulein Schneider), sie ("Vollkommen Erstaunlich") anzunehmen. Der Conférencier und die zwei Gesellschafterinnen singen ein Lied ("Zwei Damen"), der sich über Cliff und die ungewöhnlichen Lebensbedingungen von Sally äußert. Herr Schultz, ein ältlicher jüdischer Fruchtgeschäft-Eigentümer, der in ihrer Pension lebt, hat Fräulein Schneider eine Ananas als ein Geschenk gegeben ("Sie Konnte Mich Mehr" nicht Erfreuen). Jedoch, im Kit Kat Klub, beginnt ein junger Kellner, ein Lied zu singen, das als eine patriotische Hymne zum Heimatland beginnt, aber langsam in einen dunkleren hinuntersteigt, begeisterter Nazi marschieren Lied ("Morgen Gehört Mir") am Anfang ohne Begleitung, aber bald begleitet durch den Rest der Kunden und des Bandes.

Einige Monate später leben Cliff und Sally noch zusammen und haben sich verliebt. Cliff weiß, dass er in einem "Traum" ist, aber er hat daran Freude, mit Sally zu viel zu leben, um sein Bewusstsein zu wiedererlangen ("Warum sollte ich Aufwachen?"). Sally offenbart, dass sie schwanger ist, aber sie kennt den Vater nicht und entscheidet sich ungern dafür, eine Abtreibung zu bekommen. Cliff erinnert sie daran, dass es sein Kind sein konnte und scheint, sie zu überzeugen, das Baby zu haben. Ernst geht dann ein und bietet Cliff eine Job-Auswahl ein Koffer in Paris und das Liefern davon seinem "Kunden" im Berliner billigen Geld an. Der Conférencier äußert sich darüber ("das Sitzen Hübsch", oder, in späteren Versionen, "Geld").

Inzwischen hat Fräulein Schneider einen ihrer Kostgänger, Fräulein Kosts gefangen, Matrosen in ihr Zimmer bringend. Fräulein Schneider verbietet ihr davon, es wieder zu tun, aber Fräulein Kost droht abzureisen. Sie erwähnt auch, dass sie Fräulein Schneider mit Herr Schultz in ihrem Zimmer gesehen hat. Herr Schultz spart den Ruf von Fräulein Schneider, indem er Fräulein Kost sagt, dass er und Fräulein Schneider in drei Wochen verheiratet sein sollen. Nachdem Kost abreist, bedankt sich Fräulein Schneider dafür, dass Herr Schultz Kost lügt. Schultz sagt jedoch, dass er ernst war, und ("Verheiratetem") Fräulein Schneider vorhat.

An Fräulein Schneider und der Verpflichtungspartei von Herr Schultz kommt Cliff an und liefert den Koffer Ernst. Ein "beschwipster" Herr Schultz singt "Meeskite" (Meeskite, er erklärt, ist für den hässlichen oder das komisch aussehende jiddisch) ein Lied mit einer Moral ("Jeder, der für die Lieblichkeit verantwortlich ist, groß oder klein/seiend nicht ein meeskite überhaupt"). Später, nach Rache auf Fräulein Schneider suchend, erzählt Fräulein Kost Ernst, wer jetzt Sportarten eine nazistische Armbinde, dass Schultz ein Jude ist. Ernst warnt Fräulein Schneider, dass Verbindung eines Juden nicht klug sein kann. Fräulein Kost und Firmenwiederprämie "Gehört Morgen Mir", dieses Mal mit noch mehr offen störenden nazistischen Obertönen, als Cliff betrachten Sally, Fräulein Schneider, Herr Schultz und der Conférencier.

Gesetz II

Die Kabarett-Mädchen, zusammen mit dem Conférencier in der Schinderei, führen eine Stoß-Linienroutine durch, die schließlich wird im Stechschritt zu marschieren. Fräulein Schneider drückt ihre Sorgen über ihre Vereinigung Herr Schultz aus, der sie versichert, dass alles ganz richtig sein wird ("Verheiratet" (Wiederprämie)), aber sie werden durch den Unfall eines Ziegels unterbrochen, der durch das Fenster des Fruchtgeschäftes von Herr Schultz wird wirft. Fräulein Schneider ist erschrocken, dass die Geste böswillige Absicht vertreten könnte, aber Schultz versucht, sie zu beruhigen, dass es gerade Kinder sind, die Schwierigkeiten machen.

Zurück am Kit Kat Klub führt der Conférencier eine Lied-Und-Tanzroutine mit einem Mädchen in einer Gorilla-Klage darüber durch, wie ihre Liebe mit der universalen Missbilligung entsprochen worden ist ("Wenn Sie Sie" Sehen Konnten). Das Publikum dazu ermunternd, aufgeschlossener zu sein, verteidigt er seine Menschenaffe-Frau, damit aufhörend, "wenn Sie sie durch meine Augen sehen konnten..., würde sie jüdisch überhaupt nicht aussehen." (War die Linie beabsichtigt, um das Publikum zu erschüttern und sie denken zu lassen, wie leicht und gedankenlos sie Vorurteil akzeptiert haben, aber Proteste und Boykott-Drohungen von jüdischen Führern in Boston haben Ebbe dazu gebracht, eine abwechselnde Endlinie ungern zu schreiben, "Ist sie nicht Meeskite überhaupt.") geht Fräulein Schneider dann Cliff und dem Zimmer von Sally und gibt ihre Verpflichtungsgegenwart zurück, erklärend, dass ihre Ehe abgerufen worden ist. Wenn Cliff protestiert, sagend, dass sie diesen Weg nicht gerade aufgeben kann, fragt sie ihn, was andere Wahl sie hat ("Was würden Sie Tun?").

Cliff sagt Sally, dass er sie zurück in sein Haus in Amerika bringt, so dass sie ihr Baby zusammen erziehen können. Sally protestiert, erklärend, wie wunderbar ihr Leben in Berlin ist, und Cliff ihr scharf sagt, "aufzuwachen" und Notiz von der wachsenden Unruhe um sie zu nehmen; Sally erwidert, dass Politik nichts hat, um mit ihnen oder ihren Angelegenheiten zu tun. Im Anschluss an ihr erhitztes Argument kehrt Sally zum Klub zurück. Cliff wird von Ernst angesprochen, der einen anderen Lieferjob für ihn hat. Cliff versucht, ihn von zu bürsten, aber wenn Ernst fragt, ob die Einstellung von Cliff zu ihm wegen ist, "dass der Jude an der Partei" greift Cliff ihn an - um nur von Ernst und seinen nazistischen Leibwächtern schlecht geschlagen und aus dem Klub geschleppt zu werden.. Zurück am Kit Kat Klub ("Sorge ich Mich Viel" nicht), stellt der Conférencier Sally vor, die hereingeht, um wieder zu leisten, ist das Singen dieses "Lebens ein Kabarett, alter Kamerad" ("Kabarett").

Am nächsten Morgen lässt sich der gequetschte Cliff verpacken, wenn Herr Schultz, der Cliff sagt, dass er sich zu einer anderen Pension bewegt, ihn besucht, aber er ist überzeugt, dass die schlechten Zeiten bald gehen werden. Er versteht die Deutschen, er sagt, weil er ein Deutscher auch ist. Wenn Sally zurückkehrt, offenbart sie, dass sie eine Abtreibung gehabt hat; Cliff schlägt sie. Cliff hofft noch, dass sie sich ihm anschließen wird, aber Sally sagt, dass sie immer Paris "gehasst hat" und hofft, dass, wenn Cliff schließlich seinen Roman schreibt, er es ihr widmen wird. Cliff, reist todunglücklich ab.

Auf dem Zug nach Paris beginnt Klippe, seinen Roman zu schreiben, über seine Erfahrungen nachdenkend: "Es gab ein Kabarett, und es gab einen Conférencier..., und es gab eine Stadt genannt Berlin in einem Land genannt Deutschland..., und es war das Ende der Welt." ("Willkommen" Wiederprämie). Im Kit Kat Klub begrüßt der Conférencier uns wieder (im 1998-Wiederaufleben, er zieht seinen Mantel aus, um eine Konzentrationslager-Gefangener-Uniform zu offenbaren, die mit einem gelben Davidsstern und einem rosa Dreieck gekennzeichnet ist). Die Kabarett-Ensemble-Wiederprämien "Willkommen", aber ist es jetzt hart und gewaltsam, weil der Conférencier singt, "stürzen Auf Wiedersehen... à bientôt, der..." von crescendo Trommel-Rolle und einem Becken gefolgt ist, ab.

Charakter-Liste

  • Der Conférencier - Der Conférencier des Kit Kat Klubs, eines schielenden, makabren, extravaganten, bemalt
  • Sally Bowles - Der die Schlagzeile widmende britische Sänger am Kit Kat Klub
  • Clifford "Cliff" Bradshaw - Ein amerikanischer Schriftsteller, der durch Berlin reist
  • Fräulein Schneider - Eine ältere Frau, die die Pension führt, dass Cliff und Sally in leben
  • Herr Schultz - Ein ältlicher jüdischer Fruchtgeschäftseigentümer, der sich in Fraulein Schneider verliebt
  • Ernst Ludwig - Ein deutscher Mann, der Cliff behilflich ist, wenn er in Berlin ankommt, hat später offenbart, um ein nazistischer zu sein
  • Fräulein Kost - Eine Prostituierte, die in der Pension von Fraulein Schneider vermietet
  • Rosie, LuLu, Frenchy, Texas, Fritzy und Helga - Mädchen, die neben Sally am Kit Kat Klub leisten
  • Bobby, Victor, Hans und Herman - Die Kabarett-Jungen des Kit Kat Klubs (sind Bobby und Victor Zwillinge)
  • Die nazistische Jugend - Ein junger Junge im des Nazis
  • Matrosen #1 und #2 - die Matrosen von Fraulein Kost
  • Nazistischer Wächter - der Leibwächter von Ernst am Kit Kat Klub
  • Max - Eigentümer des Klubs von Kit Kat

Lieder

Gesetz IGesetz II

Zeichen auf der Musik

Des Prologs von Liedern ursprünglich geplant ist nur "Willkommen" geblieben. Eine der fallen gelassenen Zahlen, "Sorge ich Mich Viel nicht," wurde schließlich zur 1987-Produktion wieder hergestellt. "Zimmergenossen" wurden durch "Vollkommen Erstaunlich," ersetzt, aber dienen größtenteils demselben Zweck für Sally, um Cliff zu überzeugen, ihre Bewegung mit ihm einzulassen. "Gute Zeit Charlie" sollte von Sally Cliff gesungen werden, während sie auf ihrem Weg Fräulein Schneider und der Verpflichtungspartei von Herr Schultz mit Sally sind, die den allzu mürrischen und pessimistischen Cliff mit den Linien verspottet, "sind Sie solch eine Gute Zeit Charlie/What'll, den wir mit Ihnen tun?/You're solch eine Gute Zeit Charlie/frolicking die ganze Zeit...")." Es wird alles Vorbeigehen" wurde für das Ende der ersten Tat geplant: Fräulein Schneider wird besorgt, dass Verbindung eines Juden nicht klug sein könnte, und Cliff um den wachsenden Nazismus der Stadt besorgt ist. Im Lied sagt Sally ihnen beiden, dass sie nichts haben, um sich über zu sorgen, und dass sich alle gut schließlich erweisen werden. Sie überzeugt schließlich Cliff und Fräulein Schneider, das Lied mit ihr zu singen. (Sowohl dieses Lied als auch "Zimmergenossen" werden gelegentlich durch den ostinato Rhythmus des Stückes unterstrichen.) Wurden diese drei gelöschten Lieder von Kander und Ebb registriert, und die Notenblätter für die Lieder wurden in Die Ganze Kabarett-Sammlung, ein Buch von stimmlichen Auswahlen aus dem Musical eingeschlossen.

Das Lied "Mein Herr,", der für den 1972-Film, und "Vielleicht geschrieben wurde, Diese Zeit" (ein früheres Lied von Kander und Ebbe, die für Kaye Ballard geschrieben ist), ins 1998-Wiederaufleben eingeschlossen wurden. In diesem Wiederaufleben, "würde Mein Herr" "Das Telefonlied" ersetzen, das bereits ein kleines Äußeres vorher hatte, "Erzählen Mama nicht." "Vielleicht Diese Zeit" ersetzt "Warum sollte ich Aufwachen?" und wurde von Sally in ihrem eigenen persönlichen Nachdenken gesungen. Vorher, im 1987-Wiederaufleben, wurde ein neues Lied für berechtigten Cliff geschrieben "Gehen nicht".

Außerdem gab es zwei "Geld"-Lieder. Ursprünglich wurde das Lied "das Hübsche Sitzen" vom Conférencier gesungen und von den Kabarett-Mädchen in internationalen Kostümen und ihren Einheiten der Währung unterstützt (russische Rubel, Japanischen Yen, Französische Francs, amerikanische Dollars und deutsche Deutsche Mark vertretend). Für den Film wurde diese Zahl dann durch das "Geld, Geld" ersetzt, und vom Conférencier und Sally Bowles gesungen. Jedoch "wurde das Hübsche Sitzen" noch kurz im Film gehört. Für das 1987-Wiederaufleben gab es eine spezielle Version, die einen Mischmasch sowohl von Geldliedern umfasst, als auch von Motive vom späteren Lied wurden in den "internationalen" Tanz vereinigt, der "das Hübsche Sitzen" hatte. Für das 1998-Wiederaufleben wurde nur das spätere für den Film geschriebene Lied verwendet. Diese Version hat die Kabarett-Mädchen hinzugefügt, und hatte einen dunkleren und schlüpfrigeren Rand dazu.

Aufnahmen

Die erste Aufnahme des Kabaretts war das ursprüngliche Wurf-Album, mit einigen der Lieder (besonders, "Hübsch" / "Das Geldlied" Sitzend), schwer editiert, um Speicherplatz und andere (besonders "Telefonlied") genommen an einem schnelleren Tempo zu sparen. Als dieses Album auf der CD veröffentlicht wurde, wurden Kander und die Aufnahme der Stimme-Und-Klaviers der Ebbe der Liedkürzung aus dem Musical als Bonus-Material hinzugefügt.

Der 1972-Filmsoundtrack mit Liza Minnelli ist vielleicht von den Aufnahmen am besten bekannt, obwohl der Film sehr umgeschrieben wird und alle außer sechs der ursprünglichen Lieder von der Bühne-Produktion beseitigt.

Das ursprüngliche London hat sich geworfen Aufnahme (1968) wurde im Vereinigten Königreich veröffentlicht und auf dem CBS Botschaft-Etikett 1973 neu aufgelegt. Sowohl 1986 London als auch 1998-Wiederaufleben-Würfe von Broadway wurden registriert.

1999 Zwei-CDs-Studio-Aufnahme enthält mehr oder weniger die komplette Kerbe einschließlich Lieder, die für den Film oder für die spätere Produktion, und viele Nebensächlichkeiten und instrumentals nicht gewöhnlich geschrieben sind, registriert. Diese Aufnahme zeigt Jonathan Pryce als der Conférencier, Maria Friedman als Sally, Gregg Edelman als Klippe, Judi Dench als Fräulein Schneider und Fred Ebb als Herr Schultz.

Die neuste Aufnahme des Kabaretts ist die Wurf-Aufnahme des 2006/2007 Londoner Wiederauflebens am Lyrischen Theater. Die Aufnahme schließt James Dreyfus als Conférencier und Anna Maxwell Martin als Sally Bowles ein

Zusätzlich zu diesen Aufnahmen sind Wurf-Alben für die Franzosen, die Spanier, den Griechen, den Hebräer, den Italiener, den Österreicher, die Holländer und die zwei deutsche Produktion veröffentlicht worden.

Preise und Nominierungen

Ursprüngliche Broadway Produktion

1986-Wiederaufleben von Broadway

1993 Londoner Wiederaufleben

1998-Wiederaufleben von Broadway

2006 Londoner Wiederaufleben

Links


Goldener Handschuh / Hollywood, Luzerne County, Pennsylvanien
Impressum & Datenschutz