Alexandrists

Die Alexandrists waren eine Schule von Renaissancephilosophen, die, in der großen Meinungsverschiedenheit auf dem Thema der persönlichen Unsterblichkeit, die Erklärung des von Alexander von Aphrodisias gegebenen De Animas angenommen haben.

Gemäß orthodoxem Thomism der Römisch-katholischen Kirche hat Aristoteles richtig Grund als eine Möglichkeit der individuellen Seele betrachtet. Dagegen hat Averroists, der von Agostino Nifo geführt ist, die Ändern-Theorie eingeführt, dass universaler Grund gewissermaßen sich in jeder Seele individualisiert und dann den aktiven Grund mit sich wieder vereinigt. Diese zwei Theorien haben beziehungsweise die Doktrin der individuellen und universalen Unsterblichkeit oder die Absorption der Person in die ewige entwickelt.

Der Alexandrists, der von Pietro Pomponazzi geführt ist, hat kühn diesen Glauben angegriffen und hat bestritten, dass irgendein Aristoteles richtig zugeschrieben wurde. Sie haben gemeint, dass Aristoteles die Seele als ein Material und deshalb eine sterbliche Entität betrachtet hat, die während des Lebens nur unter der Autorität des universalen Grunds funktioniert. Folglich hat Alexandrists die Möglichkeit jeder Form der Unsterblichkeit bestritten, meinend, dass, da die Seele mit dem Körper organisch verbunden wird, die Auflösung der Letzteren mit dem Erlöschen vom ersteren verbunden ist.


Alexander V / Alexios I Komnenos
Impressum & Datenschutz