Affix

Ein Affix ist ein Morphem, das einem Wortstamm beigefügt wird, um ein neues Wort zu bilden. Affixe, können wie Englisch - Vorgebirge und prä-Ableitung-, oder, wie englischer Mehrzahl-s und Vergangenheit - Hrsg. Beugungs-sein. Sie sind gebundene Morpheme definitionsgemäß; Präfixe und Nachsilben können trennbare Affixe sein. Affixation ist so, die Sprachprozess-Sprecher verwenden, um verschiedene Wörter zu bilden, indem sie Morpheme (Affixe) am beginnenden (Vorfixieren), die Mitte (infixation) oder das Ende (suffixation) Wörter hinzufügen.

Stellungskategorien von Affixen

Affixe werden in mehrere Kategorien abhängig von ihrer Position bezüglich des Stamms geteilt. Präfix und Nachsilbe sind äußerst verbreitete Ausdrücke. Infix und circumfix sind weniger, weil sie auf europäischen Sprachen nicht wichtig sind. Die anderen Begriffe sind ungewöhnlich.

Präfix und Nachsilbe können unter dem Begriff adfix im Gegensatz zum Infix untergeordnet werden.

Wenn

man Text dafür kennzeichnet, als in der dritten Säule in der Karte oben zwischenzeilig glänzend zu machen, werden einfache Affixe wie Präfixe und Nachsilben vom Stamm mit Bindestrichen getrennt. Affixe, die den Stamm stören, oder die selbst diskontinuierlich sind, werden häufig mit Winkelklammern abgegrenzt. Verdoppelung wird häufig mit einer Tilde gezeigt. Affixe, die nicht segmentiert werden können, werden mit einem Zurückhieb gekennzeichnet.

Lexikalische Affixe

Lexikalische Affixe (oder semantische Affixe) sind gebundene Elemente, die als Affixe, aber Funktion als vereinigte Substantive innerhalb von Verben und als Elemente von zusammengesetzten Substantiven erscheinen. Mit anderen Worten sind sie Wortwurzeln/Stämmen in der Funktion ähnlich, aber Affixen in der Form ähnlich. Obwohl ähnlich, eingetragenen Substantiven unterscheiden sich lexikalische Affixe darin sie kommen nie als freistehende Substantive vor, d. h. sie erscheinen immer als Affixe.

Lexikalische Affixe sind relativ selten. Der Wakashan, Salishan und die Sprachen von Chimakuan alle haben lexikalische Nachsilben — die Anwesenheit von diesen, sind eine Flächeneigenschaft des Nordwestens von Pazifik Nordamerikas.

Die lexikalischen Nachsilben dieser Sprachen zeigen sich häufig wenig zu keiner Ähnlichkeit mit freien Substantiven mit ähnlichen Bedeutungen. Vergleichen Sie die lexikalischen Nachsilben und freien Substantive von Nördlichen Kanälen Saanich, der in der Rechtschreibung von Saanich und in der Notation von Americanist geschrieben ist:

Lexikalische Nachsilben im Vergleich zu freien Substantiven haben häufig eine allgemeinere oder allgemeine Bedeutung. Zum Beispiel kann eine dieser Sprachen eine lexikalische Nachsilbe haben, die Wasser in einem allgemeinen Sinn bedeutet, aber es kann kein Substantiv das gleichwertige Verweisen zu Wasser im Allgemeinen haben und stattdessen mehrere Substantive mit einer spezifischeren Bedeutung (solcher "Salzwasser-", "Wildwasser", usw.) haben. In anderen Fällen sind die lexikalischen Nachsilben grammaticalized für verschiedene Grade geworden.

Einige Linguisten haben behauptet, dass diese lexikalischen Nachsilben nur adverbiale oder adjektivische Begriffe Verben zur Verfügung stellen. Andere Linguisten stimmen nicht überein behauptend, dass sie syntaktische Argumente zusätzlich sein können, wie freie Substantive sind und so Gleichstellung lexikalischer Nachsilben mit eingetragenen Substantiven. Gerdts (2003) führt Beispiele von lexikalischen Nachsilben auf der Sprache von Halkomelem an (die Wortfolge ist hier unterworfener Gegenstand des Verb-):

:

Im Satz (1) "wäscht" "sich" das Verb ist, wo die Wurzel ist und und Beugungsnachsilben sind. Das Thema "die Frau" ist, und der Gegenstand ist. In diesem Satz, "ist das Baby" ein freies Substantiv. (Hier ist ein Hilfsverb, das zu erklärenden Zwecken ignoriert werden kann.)

Im Satz (2), erscheint als ein freies Substantiv nicht. Stattdessen erscheint es als die lexikalische Nachsilbe, die an der Verbwurzel angebracht wird (der sich ein bisschen in die Artikulation geändert hat, aber das kann auch hier ignoriert werden). Bemerken Sie, wie die lexikalische Nachsilbe weder "das Baby" (bestimmt) noch "ein Baby" (unbestimmt) ist; solche Verweisungsänderungen sind mit eingetragenen Substantiven alltäglich.

Orthografische Affixe

In der Rechtschreibung können die Begriffe für Affixe für die kleineren Elemente von verbundenen Charakteren gebraucht werden. Zum Beispiel sind Mayaglyphs allgemein Zusammensetzungen eines Hauptzeichens und kleinerer an seinen Rändern angeschlossener Affixe. Diese werden Präfixe, superüble Lagen, postüble Lagen und subüble Lagen gemäß ihrer Position nach links, auf der Spitze, nach rechts, oder an der Unterseite vom wichtigen glyph genannt. Ein kleiner in einem anderen gelegter glyph wird ein Infix genannt. Ähnliche Fachsprache wird mit den verbundenen Konsonanten der Alphabete von Indic gefunden. Zum Beispiel verwertet das tibetanische Alphabet Präfix, Nachsilbe, superüble Lage und Konsonant-Briefe der subüblen Lage.

Siehe auch

  • Agglutination
  • Vermehrender
  • Binäres Präfix
  • Clitic
  • Verkettung
  • Abstammung
  • Diminutiv
  • Englische Präfixe
  • Familienname bringt an
  • Internetzusammenhängende Präfixe
  • Anschreiber (Linguistik)
  • Trennbares Affix
  • SI-Präfix
  • Das Stammen - bringt Eliminierung mit der Computersoftware an
  • Allein stehendes Wort
  • Wortbildung

Bibliografie

  • Montler, Timothy. (1986). Ein Umriss der Morphologie und Lautlehre von Saanich, Nordkanäle Salish. Gelegentliche Papiere in der Linguistik (Nr. 4). Missoula, Montana: Universität des Linguistik-Laboratoriums von Montana.
  • Montler, Timothy. (1991). Saanich Nordkanäle hat Salish Wortliste klassifiziert. Kanadisches Völkerkunde-Dienstpapier (Nr. 119); Quecksilberreihe. Rumpf, Quebec: Kanadisches Museum der Zivilisation. Internationale Standardbuchnummer 0-660-12908-6

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article Affix, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Allophone / Allegorie
Impressum & Datenschutz