Schriften von Brahmic

Die Schriften von Brahmic oder Indic sind eine Familie von abugida (alphabetische Silbenschrift) Schreiben-Systeme. Sie werden überall im Südlichen Asien (einschließlich Pakistans und Afghanistans), Südostasien und Teile von Zentralen und Ostasien verwendet, und werden aus der Brāhmī Schrift des alten Indianersubkontinents hinuntergestiegen. Sie werden durch Sprachen von mehreren Sprachfamilien verwendet: Indogermanisch, drawidische Sprache, Tibeto-Birmane, Mongolic, Austro-Asiat, Austronesian, Tai, und vielleicht beeinflusstes Koreanisch (hangul). Sie waren auch die Quelle der Wörterbuch-Ordnung von japanischem kana.

Geschichte

Schriften von Brahmic werden aus der Schrift von Brahmi hinuntergestiegen. Brahmi wird klar aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. während der Regierung von Ashoka beglaubigt, der die Schrift für Reichsverordnungen verwendet hat, aber es gibt, finden einige neu früher epigraphy im tamilischen-Brahmi Schreiben gefunden auf Töpferwaren im Südlichen Indien und Sri Lanka, auf das 6. Jahrhundert BCE oder noch früher zurückgehend. Nördlicher Brahmi hat die Schrift von Gupta während der Periode von Gupta verursacht, die sich der Reihe nach in mehrere Schreibschriften während des Mittleren Alters, einschließlich Siddham, Sharada und Nagari variiert hat.

Die Siddham Schrift war im Buddhismus besonders wichtig, weil viele sutras darin geschrieben wurden. Die Kunst der Kalligrafie von Siddham überlebt heute in Japan. Wie man glaubt, wird Silbennatur- und Wörterbuch-Ordnung des modernen kana Systems des japanischen Schreibens aus den Schriften von Indic am wahrscheinlichsten durch die Ausbreitung des Buddhismus hinuntergestiegen.

Südlicher Brahmi hat sich zu Grantha und Old-Kannada Scripts unter anderen entwickelt, die sich der Reihe nach in zahlreiche Schriften Südostasiens variiert haben.

Bhattiprolu war ein großes Zentrum des Buddhismus während des 3. Jahrhunderts BCE und davon, wo sich Buddhismus nach Ostasien ausgebreitet hat. Die gegenwärtige Schrift von Telugu wird aus Bhattiprolu Schrift oder 'Kannada-Telugu Schrift', auch bekannt als 'alter Schrift von Telugu', infolge seiner Ähnlichkeit zu demselben abgeleitet.

Am Anfang wurden geringe Änderungen vorgenommen, der jetzt tamilischen Brahmi genannt wird, der weit weniger Briefe hat als einige der anderen Schriften von Indic, weil er keine getrennten aspirierten oder stimmhaften Konsonanten hat.

Gari Ledyard hat Hypothese aufgestellt, dass die hangul Schrift, die verwendet ist, um Koreanisch zu schreiben, auf dem Mongolen 'Phags-Papa-Schrift, ein Nachkomme der Familie von Brahmic über Tibetanisch basiert.

Eigenschaften

Einige Eigenschaften, die in allen Schriften nicht da sein können, sind:

  • Jeder Konsonant hat einen innewohnenden Vokal, der gewöhnlich kurz ist (in Bengalisch und Assamesisch, ist es 'ô' wegen Lautverschiebungen kurz). Andere Vokale werden durch das Hinzufügen zum Charakter geschrieben. Ein Referenzen, das auf Sanskrit als ein virama/halant bekannt ist, kann verwendet werden, um die Abwesenheit eines innewohnenden Vokals anzuzeigen.
  • Jeder Vokal hat zwei Formen, eine unabhängige Form wenn nicht ein Teil eines Konsonanten und eine abhängige Form, wenn beigefügt, einem Konsonanten. Abhängig von der Schrift können die abhängigen Formen entweder links von, rechts von, oben, unten, oder sowohl auf dem verlassenen als auch auf den richtigen Seiten des Grundkonsonanten gelegt werden.
  • Konsonanten (bis zu 4 in Devanagari) können in Binden verbunden werden. Spezielle Zeichen werden hinzugefügt, um die Kombination von 'r' mit einem anderen Konsonanten anzuzeigen.
  • Nasalierung und Ehrgeiz eines abhängigen Vokals eines Konsonanten werden auch durch getrennte Zeichen bemerkt.
  • Die traditionelle Einrichtung kann wie folgt zusammengefasst werden: Vokale, velare Konsonanten, Gaumenkonsonanten, retroflex Konsonanten, Zahnkonsonanten, bilabiale Konsonanten, approximants, Zischlaute und andere Konsonanten. Jede Konsonant-Gruppierung hatte vier Konsonanten (mit allen vier möglichen Werten des Äußerns und Ehrgeizes), und einen nasalisierten Konsonanten.

Vergleich

Unten sind Vergleich-Karten von mehreren der Schriften von Major Indic; Transkription wird in ISO 15919 angezeigt; Artikulation wird in (IPA) angezeigt. Artikulation wird aus dem Sanskrit wo möglich, aber den anderen Sprachen, wo notwendig, genommen. Diese Listen sind nicht umfassend; einige glyphs sind nicht vertreten. Einige Artikulationen können ungenau oder von denjenigen verzeichnet teilweise verschieden sein, weil die graphemically entsprechenden in derselben Säule verzeichneten glyphs nicht notwendigerweise fonetisch identisch sind.

Konsonanten

Vokale

Vokale werden in ihrer unabhängigen Form auf dem verlassenen jeder Säule, und in ihrer entsprechenden abhängigen Form (Vokal-Zeichen) verbunden mit dem Konsonanten k rechts präsentiert. Ein glyph für ka ist ein unabhängiger konsonanter Brief selbst ohne jedes Vokal-Zeichen, wo der Vokal innewohnend zu sein.

Zeichen: Glyphs für r , l , l  und einige andere glyphs sind veraltet oder sehr selten verwendet.

Ziffern

Liste von Schriften von Brahmic

Schriften sind auf Brahmi zurückzuführen gewesen.

Historisch

Die Brahmi Schrift wurde bereits in Regionalvarianten zur Zeit des frühsten Überlebens epigraphy um das 3. Jahrhundert BCE geteilt. Schreibschriften der Schrift von Brahmi haben begonnen, weiter aus ungefähr dem 5. Jahrhundert CE zu variieren, und haben fortgesetzt, neue Schriften im Laufe des Mittleren Alters zu verursachen. Die Hauptabteilung in der Altertümlichkeit war zwischen nördlichem und südlichem Brahmi. In der nördlichen Gruppe war die Schrift von Gupta sehr einflussreich, und in der südlichen Gruppe breiten Grantha und Old-Kannada Scripts mit der Ausbreitung des Hinduismus Schriften von Brahmic überall in Südostasien aus.

  • Nördlicher Brahmic
  • Anga Lipi, das 6. Jahrhundert BCE
  • Schrift von Gupta, das 5. Jahrhundert
  • Sharada, das 8. Jahrhundert
  • Assamesische Schrift, das 6. Jahrhundert
  • Bengalisches Alphabet, das 11. Jahrhundert
  • Siddham, das 7. Jahrhundert
  • Phagspa, das 13. Jahrhundert
  • Nagari, das 8. Jahrhundert
  • Oriya, das 10. Jahrhundert
  • Devanagari, das 13. Jahrhundert
  • Kaithi, Sylheti Nagari, das 16. Jahrhundert
  • Modi, das 17. Jahrhundert
  • Nepal
  • Bhujimol, das 6. Jahrhundert
  • Ranjana, das 12. Jahrhundert
  • Soyombo, das 17. Jahrhundert
  • Prachalit
  • Mithilakshar, das 15. Jahrhundert
  • Südlicher Brahmi (tamilischer Brahmi, Kalinga, Bhattiprolu), das 7. Jahrhundert BCE
  • Proto Kannada, das 4 Jahrhundert BCE
  • Kadamba oder Pre-Old-Kannada, das 5. Jahrhundert
  • Vatteluttu
  • Grantha, das 6. Jahrhundert
  • Dhives Akuru
  • Schrift von Kawi, das 8. Jahrhundert
  • Batak, das 14. Jahrhundert
  • Schrift von Tocharian ("Brahmi Schräg legend",), das 7. Jahrhundert
  • Ahom, das 13. Jahrhundert
  • Tai Tham (Lanna), das 14. Jahrhundert
  • Meeitei Mayek

Zeitgenössisch

} }\

| }\

Siehe auch

  • Transkription von Devanagari
  • Internationales Alphabet der sanskritischen Transkription
  • Nationale Bibliothek an Kolkata romanization
  • Schrift von Indus - das frühste Schreiben-System auf dem Indianersubkontinent
  • ISCII - das Codierschema hat spezifisch vorgehabt, Schriften von Indic zu vertreten

Außenverbindungen


Aitutaki / Nebuchadnezzar II
Impressum & Datenschutz