Breidablik

In der skandinavischen Mythologie ist Brei ð ablik (Breites Glänzen) das Haus von Baldr. Es wird im Gylfaginning von Snorri Sturluson als einer der Säle von Asgard kurz beschrieben:

: "Dann gibt es auch in diesem Platz erwarteten genannten Breidablik, und es gibt nicht im Himmel eine schönere Wohnung."

Später in der Arbeit, wenn Snorri Baldr beschreibt, gibt er eine längere Beschreibung, Grímnismál zitierend, obwohl er das Gedicht nicht nennt:

: "Er wohnt im Platz genannt Breidablik, der im Himmel ist; in diesem Platz kann nichts Unreines sein, gerade als hier gesagt wird:

:: Breidablik 't, wird | genannt, wo Baldr hat

::: Ein Saal hat für sich gemacht:

:: In diesem Land |, wo ich weiß, liegen

::: Wenigste verderbliche Runen."

Brei ð ablik wird in den Quellen von Eddic nicht sonst erwähnt.

Siehe auch

  • Brei ð ablik UBK, ein isländischer Sportklub.
  • Breidablik Spitze, ein nach Breidablik genannter Berg.

Referenzen

  • Gebläse, Henry Adams (transl). (1936). Der Poetische Edda. Princeton: Universität von Princeton Presse. Verfügbarer online-
  • Brodeur, Arthur Gilchrist (transl). (1916). Die Prosa Edda durch Snorri Sturluson. New York: Das amerikanisch-skandinavische Fundament. Verfügbarer online-

Baldr / Bilskirnir
Impressum & Datenschutz