Bolschewik

Die Bolschewiken, ursprünglich auch Bolschewisten (abgeleitet aus bol'shinstvo, "Mehrheit") waren eine Splittergruppe des Marxisten Russian Social Democratic Labour Party (RSDLP), die sich abgesondert von der Splittergruppe von Menshevik auf dem Zweiten Parteikongress 1903 aufspalten.

Die Bolschewiken waren die Majoritätssplittergruppe in einer entscheidenden Stimme, folglich ihr Name. Sie sind schließlich die kommunistische Partei der Sowjetunion geworden. Die Bolschewiken sind in Russland während der Oktoberrevolutionsphase der russischen Revolution von 1917 an die Macht gekommen, und haben die russische sowjetische Föderative Sozialistische Republik gegründet, die später 1922 der Hauptbestandteil der Sowjetunion werden würde.

Die Bolschewiken, die von Vladimir Lenin gegründet sind, waren vor 1905 eine Massenorganisation, die in erster Linie aus Arbeitern unter einer demokratischen inneren durch den Grundsatz des demokratischen Zentralismus geregelten Hierarchie besteht, wer sich als die Führer der revolutionären Arbeiterklasse Russlands betrachtet hat. Ihr Glaube und Methoden sind häufig Bolschewismus genannt geworden. Bolschewistischer revolutionärer Führer Leon Trotsky hat allgemein die Begriffe "Bolschewismus" und "Bolschewist" nach seinem Exil von der Sowjetunion gebraucht, um dazwischen zu differenzieren, was er als wahrer Leninismus und der Staat und die Partei gesehen hat, weil sie unter der Führung von Stalin bestanden haben.

Geschichte des Spalts

Im 2. Kongress der russischen Sozialdemokratischen Labour Party, die in Brüssel und London während des Augusts 1903 gehalten ist, haben Lenin und Martov über die Mitgliedschaft-Regeln nicht übereingestimmt. Lenin hat Mitglieder gewollt, "die das Parteiprogramm erkennen und es durch materielle Mittel und durch die persönliche Teilnahme in einer der Organisationen der Partei unterstützen." Julius Martov hat "durch die regelmäßige persönliche Hilfe unter der Richtung von einer der Organisationen der Partei vorgeschlagen."

Lenin hat empfohlen, Parteimitgliedschaft zu einem kleineren Kern von energischen Mitgliedern, im Vergleich mit "Karte-Transportunternehmen" zu beschränken, die nur in Parteizweigen von Zeit zu Zeit oder überhaupt nicht energisch sein könnten. Diese aktive Basis würde den Kader, einen Kern "Berufsrevolutionäre" entwickeln, aus loyalen Kommunisten bestehend, die die Mehrheit ihrer Zeit ausgeben würden, die Partei zu einer revolutionären Massenpartei organisierend, die dazu fähig ist, eine Revolution von Arbeitern gegen die Zaristische Autarchie zu führen.

Die Basis von energischen und erfahrenen Mitgliedern würde der Rekrutieren-Boden für diesen Berufskern sein. Sympathisanten würden draußen verlassen, und die Partei würde gestützt auf dem Konzept des demokratischen Zentralismus organisiert. Martov, bis dahin ein enger Freund von Lenin, ist mit ihm übereingestimmt, dass der Kern der Partei aus Berufsrevolutionären bestehen sollte, aber behauptet hat, dass Parteimitgliedschaft für Sympathisanten, revolutionäre Arbeiter und andere Mitreisende offen sein sollte.

Die zwei hatten auf dem Problem schon im März - Mai 1903 nicht übereingestimmt, aber erst als der Kongress, dass ihre Unterschiede unvereinbar geworden sind und die Partei gespalten haben. Obwohl zuerst die Unstimmigkeit geschienen ist, gering und durch persönliche Konflikte, zum Beispiel, das Beharren von Lenin beim Fallen weniger energischer Herausgebervorstandsmitglieder von Iskras Unterstützung oder Martovs für das Organisationskomitee des Kongresses inspiriert zu sein, dem Lenin entgegengesetzt hat, sind die Unterschiede schnell gewachsen, und der Spalt ist nicht wiedergutzumachend geworden.

Ursprünge des Namens

Die zwei Splittergruppen waren als "hart" (die Unterstützer von Lenin) und "weich" (die Unterstützer von Martov) ursprünglich bekannt. Bald, jedoch, hat sich die Fachsprache "Bolschewiken" und "Mensheviks", vom russischen "bolshinstvo" (Mehrheit) und "menshinstvo" (Minderheit) geändert, die auf der Tatsache gestützt ist, dass Lenin geglaubt hat, dass die Mehrheit der Partei hinter ihm gestanden hat. Andererseits haben die Unterstützer von Martov die Stimme bezüglich der Frage der Parteimitgliedschaft gewonnen. Weder Lenin noch Martov hatten eine feste Mehrheit überall im Kongress als Delegierte verlassen oder geschaltete Seiten. Am Ende wurde der Kongress zwischen den zwei Splittergruppen gleichmäßig gespalten.

Von 1907 auf haben englische Sprachartikel manchmal den Begriff "Maximalist" für "den Bolschewiken" und "Minimalisten" für "Menshevik" gebraucht, der sich verwirrend erwiesen hat, seitdem es auch eine "Maximalist" Splittergruppe innerhalb der russischen sozialistisch-revolutionären Partei in 1904-1906 gab (der nach 1906 eine getrennte Vereinigung von Sozialisten-Revolutionären Maximalists gebildet hat), und andererseits nach 1917.

Zusammensetzung der Partei

Das durchschnittliche Parteimitglied war sehr jung. 1907 waren 22 % von Bolschewiken unter 20, 37 % waren 20-24, und 16 % waren 25-29. Vor 1905 waren 62 % der Mitglieder Arbeiter (3 % der Bevölkerung 1897). 22 % von Bolschewiken waren Adel (1.7 % der Gesamtbevölkerung), 38 % waren ausgerissene Bauern, im Vergleich zu 19 % und 26 % für Mensheviks. 1907 waren 78.3 % der Bolschewiken Russe, und 10 % waren (34 und 20 % für Mensheviks) jüdisch.

Gesamtmitgliedschaft war 8,400 1905, 13,000 1906 und 46,100 vor 1907 (8,400, 18,000, 38,200 beziehungsweise für Mensheviks). Vor 1910 hatten beide Splittergruppen zusammen weniger als 100,000 Mitglieder.

Anfang der 1905-Revolution (1903-1905)

Die zwei Splittergruppen waren in einem Wandel in 1903-1904 mit vielen Mitgliedern, die herüberwechseln. Der Gründer des russischen Marxismus, Georgy Plekhanov, der zuerst mit Lenin und den Bolschewiken, geteilten Wegen mit ihnen vor 1904 verbunden wurde. Leon Trotsky hat zuerst Mensheviks unterstützt, aber hat sie im September 1904 über ihr Beharren auf einer Verbindung mit russischen Liberalen und ihrer Opposition gegen eine Versöhnung mit Lenin und den Bolschewiken verlassen. Er ist ein selbstbeschriebener "nichtparteigeistiger Sozialdemokrat" bis August 1917 geblieben, als er sich Lenin und den Bolschewiken als ihre gesammelten Positionen angeschlossen hat und er gekommen ist, um zu glauben, dass Lenin auf dem Problem der Partei Recht hatte.

Alle außer Mitgliedern des Zentralausschusses wurden in Moskau Anfang 1905 angehalten. Das restliche Mitglied, mit der Macht, eine neue zu ernennen, wurde von den Bolschewiken erobert.

Die Linien zwischen den Bolschewiken und Mensheviks sind im April 1905 hart geworden, als die Bolschewiken eine Bolschewiken-Only-Sitzung in London gehalten haben, das sie den Drittkongress genannt haben. Der Mensheviks hat eine konkurrierende Konferenz organisiert, und der Spalt wurde so formalisiert.

Die Bolschewiken haben eine relativ geringe Rolle in der 1905-Revolution gespielt, und waren eine Minderheit in St.Petersburg, das der von Trotsky geführten Abgeordneten von Arbeitern sowjetisch ist. Das weniger bedeutende Moskau sowjetisch wurde jedoch von den Bolschewiken beherrscht. Diese Sowjets sind das Modell für diejenigen geworden, die 1917 gebildet sind.

Der Mensheviks ("Die Minderheit") (1906-1907)

Als die russische Revolution von 1905 fortgeschritten ist, haben Bolschewiken, Mensheviks und kleinere nichtrussische Sozialdemokratische Partei, die innerhalb des russischen Reiches funktioniert, versucht, am Vierten (Vereinigung) Kongress des RSDLP zu wiedervereinigen, der an Folkets hus, Norra Bantorget in Stockholm, April 1906 gehalten ist. Als Mensheviks eine Verbindung mit dem jüdischen Bund geschlagen hat, haben sich die Bolschewiken in einer Minderheit gefunden.

Jedoch haben alle Splittergruppen ihre jeweilige parteigeistige Struktur behalten, und die Bolschewiken haben das bolschewistische Zentrum, tatsächlich Verwaltungsrat der bolschewistischen Splittergruppe innerhalb des RSDLP gebildet. Auf dem Fünften Kongress, der in London im Mai 1907 gehalten ist, waren die Bolschewiken in der Mehrheit, aber die zwei Splittergruppen haben fortgesetzt, größtenteils unabhängig von einander zu fungieren.

Spalt zwischen Lenin und Bogdanov (1908-1910)

Mit dem Misserfolg der Revolution Mitte 1907 und die Adoption eines neuen, hoch einschränkenden Wahlgesetzes haben die Bolschewiken begonnen zu debattieren, ob man das neue als der Dritte Duma bekannte Parlament boykottiert. Lenin und seine Unterstützer Grigory Zinoviev und Lev Kamenev haben für Teilnahme an Duma argumentiert, während der Vizephilosoph von Lenin Alexander Bogdanov, Anatoly Lunacharsky, Michail Pokrovsky und andere behauptet haben, dass die sozialdemokratische Splittergruppe in Duma zurückgerufen werden sollte.

Die Letzteren sind bekannt als recallists ("otzovists" in Russisch) geworden. Eine kleinere Gruppe innerhalb der bolschewistischen Splittergruppe hat gefordert, dass der RSDLP Zentralausschuss seiner manchmal unlenksamen Splittergruppe von Duma ein Ultimatum geben sollte, ganze Unterordnung unter alle Parteientscheidungen fordernd. Diese Gruppe ist bekannt als "ultimatists" geworden und wurde allgemein mit dem recallists verbunden.

Mit einer Mehrheit von bolschewistischen Führern entweder das Unterstützen Bogdanov oder unbestimmt durch die Mitte 1908, als die Unterschiede unvereinbar geworden sind, hat sich Lenin auf das Untergraben des Rufs von Bogdanov als ein Philosoph konzentriert. 1909 hat er ein verletzendes Buch der Kritik genannt Materialism und Empiriocriticism (1909) veröffentlicht, die Position von Bogdanov angreifend und ihn des philosophischen Idealismus anklagend. Im Juni 1909 hat Bogdanov die Bildung von Parteischulen als "Proletarieruniversitäten" auf einer bolschewistischen Minikonferenz in vom Herausgeberausschuss der bolschewistischen Zeitschrift Proletary in June 1909 organisiertem Paris vorgeschlagen. Jedoch wurde das nicht akzeptiert, und Lenin hat versucht, ihn von der bolschewistischen Splittergruppe zu vertreiben. Bogdanov wurde dann mit der Aufstellung von Vpered beteiligt, der die Capri Parteischule vom August bis Dezember 1909 geführt hat.

Endversuch der Parteieinheit (1910)

Sowohl mit Bolsheviks als auch mit Mensheviks, der durch Spalte innerhalb ihrer Reihen und durch die Zaristische Verdrängung geschwächt ist, waren sie geneigt zu versuchen, die Partei wieder zu vereinigen. Im Januar 1910 haben Leninists, recallists und verschiedene Splittergruppen von Menshevik eine Sitzung des Zentralausschusses der Partei in Paris gehalten. Kamenev und Zinoviev waren über die Idee zweifelhaft, aber waren bereit, ihr einen Versuch unter dem Druck von "Vermittler"-Bolschewiken wie Victor Nogin zu geben.

Lenin war jeder Wiedervereinigung fest entgegengesetzt, aber war outvoted innerhalb der bolschewistischen Führung. Die Sitzung hat eine versuchsweise Vereinbarung getroffen, und eine seiner Bestimmungen hat den Wiener Pravda von Trotsky ein parteifinanziertes 'Hauptorgan' gemacht. Kamenev, der Schwager von Trotsky, wurde zum Herausgeberausschuss von den Bolschewiken hinzugefügt, aber die Vereinigungsversuche haben im August 1910 gescheitert, als Kamenev vom Ausschuss mitten in gegenseitigen gegenseitigen Beschuldigungen zurückgetreten hat.

Das Formen einer getrennten Partei (1912)

Die Splittergruppen haben dauerhaft Beziehungen im Januar 1912 abgebrochen, nachdem die Bolschewiken eine Bolschewiken-Only-Prager Parteikonferenz organisiert haben und formell Mensheviks und recallists von der Partei vertrieben haben. Infolgedessen haben sie aufgehört, eine Splittergruppe im RSDLP zu sein, und haben sich stattdessen eine unabhängige Partei, genannt russische Sozialdemokratische Labour Party (Bolschewiken) - oder RSDLP (b) erklärt. Inoffiziell ist die Partei die "bolschewistische Partei" genannt geworden. Im Laufe des Jahrhunderts hat die Partei mehrere verschiedene Namen angenommen. 1918 RSDLP ist (b) russische kommunistische (Voll)-Partei (Bolschewiken) geworden und ist also bis 1925 geblieben. Von 1925-52 war der Name kommunistische Vollvereinigungspartei (Bolschewiken), und von 1952-91 kommunistischer Partei der Sowjetunion.

Obwohl sich die bolschewistische Führung dafür entschieden hat, eine getrennte Partei zu bilden, haben sich überzeugende pro-bolschewistische Arbeiter innerhalb Russlands, um Klage zu folgen, schwierig erwiesen. Als die erste Sitzung des Vierten Duma gegen Ende 1912, nur einen aus sechs bolschewistischen Abgeordneten, Matvei Muranov, einberufen wurde (ein anderer, Roman Malinovsky, wurde später als Okhrana [Zaristische Geheimpolizei] Reagenz ausgestellt) gewählt, um sich von der Splittergruppe von Menshevik innerhalb von Duma am 15. Dezember 1912 loszureißen. Die bolschewistische Führung hat schließlich vorgeherrscht, und die Bolschewiken haben ihre eigene Splittergruppe von Duma im September 1913 gebildet.

Politische Philosophie

Die Bolschewiken haben an das Organisieren einer Partei auf eine zentralisierte und disziplinierte Mode geglaubt, die sich bemüht hat, den Zaren durch eine Revolution von Massenarbeitern zu stürzen. Sie haben geglaubt und haben geschafft, eine Vorhut-Partei, eine revolutionäre Massenpartei zu schaffen, die daraus zusammengesetzt ist, was sie "die militantesten und klassenbewussten" Arbeiter fähig dazu genannt haben, die Massen von russischen Arbeitern zu führen.

Obwohl die Bolschewiken nicht monolithisch waren, wurden sie durch eine starre Anhänglichkeit an der Führung des Zentralausschusses charakterisiert, der auf den Grundsätzen des demokratischen Zentralismus gestützt ist. Der Mensheviks hat offene Parteimitgliedschaft bevorzugt und ist für Zusammenarbeit mit dem anderen Sozialisten und einigen nichtsozialdemokratischen Fraktionen in Russland eingetreten. Bolschewiken haben sich allgemein geweigert, mit liberalen oder radikalen Parteien zusammenzuarbeiten, sie als "bürgerliche" Parteien oder sogar schließlich andere sozialistische Organisationen ansehend, obwohl Lenin manchmal taktische Verbindungen gemacht hat.

"Bolschewik" als ein veralteter Begriff

1952 auf dem XIX Parteikongress hat Stalin erklärt: "Es gibt keinen Mensheviks mehr. Warum sollten wir uns Bolschewiken nennen? Wir sind nicht die Mehrheit, aber die ganze Partei." Gemäß seinem Vorschlag wurde die bolschewistische Partei die kommunistische Partei der Sowjetunion umbenannt. Seit dieser Zeit ist der Begriff Bolschewik als veraltet, und wichtig nur für die vorrevolutionären Zeiten, während der russischen Revolution selbst und des russischen Bürgerkriegs betrachtet worden, der gefolgt ist.

Abschätziger Gebrauch "des Bolschewiken"

Während der Tage des Kalten Kriegs im Vereinigten Königreich wurden Gewerkschaft-Führer und andere Linke manchmal als "Bolschewik" spöttisch beschrieben. Der Gebrauch ist zum Begriff "Kommunist" grob gleichwertig, "Rot" oder "Rosarote" in den Vereinigten Staaten während derselben Periode. Adolf Hitler, Joseph Goebbels und andere nazistische Führer haben es in der Verweisung auf die revolutionäre durch die Sowjetunion koordinierte Weltbewegung verwendet.

Siehe auch

Zusammenhängende Begriffe

Nichtrussische/sowjetische Gruppen, die den Namen "Bolschewik" verwendet

haben
  • Bangladesch: Maoistische bolschewistische Umbildungsbewegung der Purba Banglar Sarbahara Partei
  • Indien: Bolschewistische Partei Indiens
  • Indien/Sri Lanka: Bolschewistische-Leninist Partei Indiens, der Ceylon und Birmas
  • Indien: Revolutionärer sozialistischer (bolschewistischer) Partei-
  • Mexiko: Bolschewistische kommunistische Partei
  • Senegal: Bolschewistische Kerne
  • Sri Lanka: Bolschewistische Samasamaja Partei

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Bolshevik, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Blauer Walfisch / Kampf von Świecino
Impressum & Datenschutz