Zar

:Czar adressiert hier um.

Zar (Zar, Zar oder Csar; Bulgarisch, Serbisch und Ukrainisch: цар) ist ein Titel, der verwendet ist, um bestimmte europäische slawische Monarchen oder höchste Herrscher zu benennen. Als ein System der Regierung in Tsardom Russlands und russischen Reiches ist es als Zaristische Autarchie oder Tsarism bekannt. Der Begriff wird aus dem lateinischen Wort aus Caesar abgeleitet, der "Kaiser" in der europäischen mittelalterlichen Bedeutung des Terminus - ein Herrscher vorgehabt hat, der dieselbe Reihe wie ein römischer Kaiser, mit der Billigung eines anderen Kaisers oder eines höchsten kirchlichen Beamten (der Papst oder der Ökumenische Patriarch) fordert.

Gelegentlich konnte das Wort verwendet werden, um anderen, weltliche, höchste Lineale zu benennen. In Russland und Bulgarien wurden die Reichskonnotationen des Begriffes mit der Zeit, wegen der mittelalterlichen Übersetzungen der Bibel, und vor dem 19. Jahrhundert verschmiert, es war gekommen, um als eine Entsprechung vom König angesehen zu werden.

"Zar" war der offizielle Titel des höchsten und großen Lineals in den folgenden Staaten:

  • Das erste bulgarische Reich, in 913-1018
  • Das zweite bulgarische Reich, in 1185-1422
  • Serbisches Reich, in 1346-1371
  • Tsardom Russlands, in 1547-1721 (ersetzt 1721 durch imperator, aber ist im allgemeinen Gebrauch bis 1917 geblieben)
  • Tsardom Bulgariens, in 1908-1946

Der erste Herrscher, um den Titelzaren anzunehmen, war Simeon I aus Bulgarien. Simeon Saxe-Coburg-Gotha, der letzte Zar Bulgariens, ist die letzte Person, um den Titelzaren getragen zu haben sowie die letzte überlebende Person zu sein, um so zu tun.

Die Bedeutung auf slawischen Sprachen

Der Titelzar wird aus dem lateinischen Wort für den Kaiser, Caesar abgeleitet. Im Vergleich mit dem entsprechenden lateinischen Wort "imperator" wurde der byzantinische griechische Begriff-basileus verschieden je nachdem verwendet, ob es in einem zeitgenössischen politischen Zusammenhang und in einem historischen oder biblischen Zusammenhang war. In der Geschichte der griechischen Sprache hatte das Wort etwas wie "Herrscher" ursprünglich bedeutet, es hatte sich der Bedeutung "des Königs" in der hellenistischen Periode allmählich genähert, und es ist gekommen, "um Kaiser" nach dem Beginn im römischen Reich zu benennen. Demzufolge haben byzantinische Quellen fortgesetzt, die biblischen und alten Könige "basileus" zu nennen, selbst wenn dieses Wort gekommen war, "um Kaiser" zu bedeuten, als es sich auf zeitgenössische Monarchen bezogen hat (während es auf westeuropäische Könige nie angewandt wurde, deren Titel vom lateinischen "König" als, oder anderen Monarchen transliteriert wurde, für die Benennungen wie "Führer" "Anführer" verwendet wurde.)

Da der griechische "basileus" als "Zar" in slawischen Übersetzungen von griechischen Texten durchweg gemacht wurde, wurde die Doppelbedeutung ins Kirchslawische übertragen. So wurde "Zar" als eine Entsprechung von lateinischem "imperator" (in der Verweisung auf die Lineale des byzantinischen Reiches, Heiliges Römisches Reich und zu geborenen Linealen) nicht nur verwendet, aber wurde auch verwendet, um sich auf biblische Herrscher und alte Könige zu beziehen.

Von dieser Zweideutigkeit hat sich die Entwicklung in verschiedenen Richtungen auf den verschiedenen slawischen Sprachen bewegt. So verwenden die bulgarische Sprache und russische Sprache nicht mehr Zaren als eine Entsprechung vom Begriff emperor/imperator, weil es in der (lateinischen) europäischen Westtradition besteht. Zurzeit bezieht sich der Begriff Zar auf geborene Souveräne, alte und biblische Herrscher, sowie Monarchen in Märchen und ähnlich. Der Titel des Königs (russischer korol', bulgarischer kral) wird als Ausländer wahrgenommen und wird für das europäische (West)-Königtum vorbestellt (und, durch die Erweiterung, für jene modernen Monarchen außerhalb Europas, dessen Titel als König in Englisch, roi in Französisch usw. übersetzt werden). Ausländische Monarchen des Reichsstatus, sowohl innerhalb als auch außerhalb Europas, alt sowie modern, werden allgemein imperator (император), aber nicht Zar genannt.

Im Gegensatz übersetzt der Serbe, (zusammen mit der nah zusammenhängenden kroatischen Sprache und bosnischen Sprache) und ukrainischen Sprache "Kaiser" (lateinischer imperator) als Zar (Auto, цар) und nicht als imperator, wohingegen die Entsprechung vom König (kralj, краљ, король) verwendet wird, um Monarchen des Nichtreichsstatus, serbische sowie ausländische alte Herrscher - gerade wie der lateinische "König" zu benennen. Biblische Herrscher in Serbisch werden цар und in kroatischem kralj genannt.

Auf den slawischen Westsprachen und der slowenischen Sprache ist der Gebrauch der Begriffe zu demjenigen auf Englisch und Deutsch identisch: Ein König wird mit einem Begriff benannt (tschechischer král, slowakischer kráľ, polnischer król, slowenischer kralj), ein Kaiser wird mit einem anderen benannt, aus Caesar als in Deutsch abgeleitet (tschechischer císař, slowakischer cisár, polnischer cesarz, slowenischer cesar; kroatischer cesar und montenegrinischer ćesar fallen in den Nichtgebrauch im letzten Jahrhundert), während der exotische Begriff "Zar" (tschechisches, slowenisches und polnisches Auto, slowakischer cár) für die russischen und bulgarischen Lineale vorbestellt wird.

Bulgarien

Der heilig gesprochene Boris ich werde manchmal zurückblickend Zaren genannt, weil in seiner Zeit Bulgarien zum Christentum umgewandelt wurde. Jedoch wurde der Titel "Zar" (und sein byzantinischer griechischer gleichwertiger "basileus") wirklich angenommen und zum ersten Mal von seinem Sohn Simeon I im Anschluss an eine behelfsmäßige Reichskrönung verwendet, die vom Patriarchen von Constantinople in 913 durchgeführt ist. Nach einem Versuch durch das byzantinische Reich, um dieses diplomatische Hauptzugeständnis und ein Jahrzehnt des intensiven Kriegs zu widerrufen, wurde der Reichstitel des bulgarischen Lineals von der byzantinischen Regierung in 924 und wieder am formellen Friedensschluss in 927 anerkannt. Seitdem in der byzantinischen politischen Theorie gab es Platz für nur zwei Kaiser, Östlich und Westlich (als im Späten römischen Reich), das bulgarische Lineal wurde basileus als "ein geistiger Sohn" des byzantinischen basileus gekrönt.

Einige der frühsten beglaubigten Ereignisse der Zusammenziehung "Zar" (Auto') von "tsesar" (cěsar') werden in der ernsten Inschrift des chărgubilja (Ichirgu-Eitergeschwür) Mostich, ein Zeitgenosse von Simeon I und Peter I vom Vorslawen gefunden.

Es ist Hypothese aufgestellt worden, dass der Titel von Simeon auch durch eine päpstliche Mission nach Bulgarien in oder kurz danach 925, als ein Zugeständnis als Entgelt für eine Ansiedlung im bulgarisch-kroatischen Konflikt oder einem möglichen Versuch anerkannt wurde, Bulgarien zur Vereinigung mit Rom zurückzugeben. So, in der späteren diplomatischen Ähnlichkeit, die in 1199-1204 zwischen dem bulgarischen Herrscher Kaloyan und Papst Innocent III geführt ist, behauptet Kaloyan — wessen selbstangenommener lateinischer Titel "imperator Bulgarorum und Blachorum" war — dass die Reichskronen von Simeon I, seinem Sohn Peter I, und Samuels irgendwie aus dem Papsttum abgeleitet wurden. Der Papst spricht jedoch nur von reges, Königen Bulgariens in seinen Antworten, und gibt schließlich nur zu, dass der kleinere Titel Kaloyan, der dennoch fortfährt, sich beim Papst für den "Reichstitel zu bedanken, der" auf ihn zugeteilt ist.

Der Titel, der später mit Epitheta und Titeln wie Autokrat vermehrt ist, um aktuelle byzantinische Praxis zu widerspiegeln, wurde von allen Nachfolgern von Simeon bis zur ganzen Eroberung Bulgariens durch das Osmanische Reich 1422 verwendet. In lateinischen Quellen wird der Kaiser Bulgariens manchmal "Kaiser von Zagora" (mit verschiedenen Rechtschreibungen) benannt. Verschiedene zusätzliche Epitheta und Beschreibungen einzeln, der offizielle Stil hat "Kaiser und Autokraten aller Bulgaren und Griechen" gelesen.

Während der Fünf-Jahrhunderte-Periode der osmanischen Regel in Bulgarien ist der Sultan oft "Zaren" genannt geworden. Das kann mit der Tatsache verbunden sein, dass er das Vermächtnis des byzantinischen Reiches oder zur Tatsache gefordert hatte, dass der Sultan "Basileus" in mittelalterlichem Griechisch genannt wurde.

Nach Bulgariens Befreiung von den Osmanen 1878 waren seine neuen Monarchen am ersten autonomen Prinzen (knjaz). Mit der Behauptung der vollen Unabhängigkeit hat Ferdinand I aus Bulgarien den traditionellen Titel "Zar" 1908 angenommen, und es wurde bis zur Abschaffung der Monarchie 1946 verwendet. Jedoch wurden diese Titel als Entsprechungen vom "Kaiser" länger nicht allgemein wahrgenommen. Im Bulgaren als in der griechischen Mundart hatte sich die Bedeutung des Titels bewegt (obwohl die slawisch-bulgarische Geschichte von Paisius (1760-1762) noch zwischen den zwei Konzepten unterschieden hatte). Entsprechend haben Ferdinand und seine Nachfolger, Boris III und Simeon II, den Titel "des Königs" in Englisch verwendet. Auf dieselbe Mode haben die modernen Herrscher Griechenlands den traditionellen Titel von basileus in Griechisch und den Titel "des Königs" oder "roi" in Englisch und Französisch verwendet.

Kievan Rus

"Zar" wurde einmal von Kirchbeamten von Kievan Rus im Namengeben von Yaroslav das Kluge von Kiew verwendet. Das kann mit dem Krieg von Yaroslav gegen Byzanz und zu seinen Anstrengungen verbunden werden, sich von Constantinople zu distanzieren. Jedoch, andere Prinzen von Kievan Rus nie entworfen selbst als "Zaren". Nach dem Fall von Constantinople den Kreuzfahrern und der Mongole-Invasion von Rus (1237-1240) wurde der Begriff "Zar" von einigen Menschen von Kievan Rus zum Mongolen (Tatar) Oberherren der Fürstentümer von Rus angewandt.

Serbien

Der Titelzar wurde auch in Serbien, aber nur von zwei Monarchen — Stefan Uroš IV Dušan und Stefan Uroš V zwischen 1345 und 1371 verwendet. Frühere serbische Monarchen hatten den königlichen Titel Kralj/Краљ (König) seitdem 1077 verwendet, der durch das Papsttum während einer frühen Vereinigung mit der Westkirche gewährt worden war. 1345 Stefan Uroš IV hat Dušan begonnen, sich "Kaiser von Serben und Griechen" (die griechische Übergabe gelesen "basileus und autokrator von Serben und Römern") zu entwerfen, und wurde als solcher in Skopje auf dem Ostern (am 16. April) 1346 vom kürzlich geschaffenen serbischen Patriarchen, im Vergleich zum Patriarchen und dem autocephalous Erzbischof von Ohrid gekrönt. Bei derselben Gelegenheit hatte er seine Frau Helena Bulgariens gekrönt als Kaiserin und sein Sohn, der in der Macht als König vereinigt ist. Als Dušan 1355, sein Sohn Stefan gestorben ist, ist Uroš V der folgende "Kaiser von Serben und Griechen" geworden. Der Onkel des neuen Kaisers Simeon hat Uroš (Siniša) um die Folge gekämpft und hat dieselben Titel wie ein dynast in Thessalien gefordert. Nach seinem Tod 1370 wurde ihm in seinen Ansprüchen von seinem Sohn John Uroš nachgefolgt, wer sich zu einem Kloster ungefähr 1373 zurückgezogen hat.

Mit dem Erlöschen der Nemanjić Dynastie in Serbien 1371 ist der Reichstitel veraltet geworden (obwohl es von Stefan Uroš IV'S-Witwe Elena Bulgariens bis zu ihrem Tod in 1376/1377 behalten wurde). Der königliche Titel wurde durch Vukašin Mrnjavčević, einen serbischen Herrscher in Mazedonien bewahrt, der von Stefan Uroš vereinigt worden war

Mehrere andere serbische Lineale sind traditionell als Zaren bekannt, obwohl sie realistisch so nicht genannt werden können. Sie schließen Zaren Lazar, Zaren Jovan Nenad und Zaren Stephen Wenig ein.

Während der Fünf-Jahrhunderte-Periode der osmanischen Regel in Serbien ist der Sultan oft "Auto" zum Beispiel in der mündlichen slawischen Südtradition genannt geworden.

Als Serbien, das als ein autonomes Fürstentum nach einem langen Zeitraum der osmanischen Überlegenheit erschienen war, ein unabhängiges Königreich geworden ist, hat sein Prinz, knjaz, den traditionellen Titel des Königs, kralj angenommen. Der volle Stil des Königs, war zwischen am 6. März 1882 und am 1. Dezember 1918 (Neuer Stil): По милости Божијој и вољи народној краљ Србије "Durch die Gnade des Gottes und den Willen der Leute, König Serbiens".

Russland

Das erste russische Lineal, um mit dem Khan der Goldenen Horde, Michail von Tver offen Schluss zu machen, hat den Titel von "Basileus von Rus" und "Zaren" angenommen.

Im Anschluss an seine Behauptung der Unabhängigkeit vom Khan und vielleicht auch seiner Ehe mit einer Erbin des byzantinischen Reiches, "hat Veliki Kniaz" Ivan III von Muscovy angefangen, den Titel des Zaren regelmäßig in diplomatischen Beziehungen mit dem Westen zu verwenden. Ungefähr von 1480 wird er als "imperator" in seiner lateinischen Ähnlichkeit, als "keyser" in seiner Ähnlichkeit mit dem schwedischen Regenten, als "kejser" in seiner Ähnlichkeit mit dem dänischen König, den teutonischen Rittern und der Hanse benannt. Der Sohn von Ivan Vasily III hat fortgesetzt, diese Titel zu verwenden, weil seine lateinischen Briefe an den Milden VII aussagen: "Magnus Dux Basilius, Dei gratia Imperator et Dominator totius Russiae, nec nicht Magnus Dux Woldomeriae", usw. (In der russischen Version des Briefs, entspricht "imperator" "Zaren"). Herberstein hat richtig bemerkt, dass die Titel von "kaiser" und "imperator" Versuche waren, den russischen Begriff "Zar" ins Deutsch und Latein beziehungsweise zu machen.

Das ist mit Russlands wachsenden Bestrebungen verbunden gewesen, ein Orthodoxes "Drittel Rom" zu werden, nachdem Constantinople gefallen war. Das moskowitische Lineal wurde als ein Kaiser von Maximilian I, der Kaiser Heiligen Römischen Reiches 1514 anerkannt. Jedoch war der erste russische Herrscher, der als "Zar des ganzen Russlands" formell zu krönen ist, Ivan IV, der bis dahin als der Großartige Prinz des ganzen Russlands (1547) bekannt ist. Einige ausländische Botschafter — nämlich, Herberstein (1516 und 1525), Daniel Printz Buchau (1576 und 1578) und Gerade hat Juel (1709) — angezeigt, dass das Wort "Zar" als "Kaiser" nicht übersetzt werden sollte, weil es von Russen auf David, Solomon und andere biblische Könige angewandt wird, die einfacher "reges" sind. Andererseits behauptet Jacques Margeret, ein Leibwächter von Falschem Demetrius I, dass der Titel "des Zaren" für Moskowiter ehrenhafter ist als "kaiser" oder "König" genau, weil es Gott und nicht ein irdischer Herrscher war, der ordiniert hat, um es auf David, Solomon und andere Könige Israels anzuwenden. Samuel Collins, ein Gerichtsarzt Zaren Alexis in 1659-66, hat den letzten "Großen Emperour" entworfen, kommentierend, dass "bezüglich des Wortzaren er so nahe Beziehung Cesar hat..., der er signifie Emperour gut gewährt werden kann. Die Russen würden es haben, um ein höherer Titel zu sein, als König, und noch nennen sie Zaren von David, und unsere Könige, Kirrols wahrscheinlich von Carolus Quintus, dessen Geschichte sie unter ihnen haben".

Kurz gesagt, die Westländer haben betreffs nicht mehr ein und aus gewusst, wie der Begriff "Zar" richtig übersetzt werden sollte. 1670 hat Papst Clement X Zweifel ausgedrückt, dass es für ihn passend sein würde, Alexis als "Zar" anzureden, weil das Wort "Barbar" ist, und weil es für einen "Kaiser" eintritt, wohingegen es nur einen Kaiser in der christlichen Welt gibt und er in Moskau nicht wohnt. Die Sache nachprüfend, hat Abt Scarlati gemeint, dass der Begriff nicht übersetzbar ist und deshalb vom Papst ohne jeden Schaden gebraucht werden kann. Paul Menesius, der russische Gesandte im Vatikan, seconded die Meinung von Scarlati durch den Ausspruch, dass es keine entsprechende lateinische Übersetzung für "den Zaren", als gibt, gibt es keine Übersetzung für "den Schah" oder "Sultan". Um solche Schwierigkeiten der Übersetzung zu vermeiden und seine Reichsbestrebungen klarer, eine Verordnung von Peter I zu behaupten, hat das Große angeordnet, dass der lateinische Titel imperator statt "des Zaren" (1721) verwendet werden sollte.

Der Titelzar ist im allgemeinen Gebrauch, und auch offiziell als der designator von verschiedenen Titeln geblieben, die Regel über verschiedene Staaten bedeuten, die von der moskowitischen Monarchie (wie der ehemalige Tatar khanates und das georgische Orthodoxe Königreich) gefesselt sind. Im 18. Jahrhundert wurde es als untergeordnet "dem Kaiser" oder Hervorheben der östlichen Seite des Begriffes zunehmend angesehen. Nach dem Eingliedern der Krim 1783 Catherine hat das Große den hellenicized Titel von "Tsaritsa von Tauric Chersonesos", aber nicht "Tsaritsa der Krim" angenommen, wie erwartet worden sein sollte. Vor 1815, als ein großer Teil Polens angefügt wurde, war der Titel klar gekommen, um in Russland als die Entsprechung vom polnischen Król "König" interpretiert zu werden, und der russische Kaiser hat den Titel "Zar Polens", angenommen (und das Marionettenkönigreich Polen wurde Królewstwo Polskie in Polnisch und Царство Польское - Tsardom Polens - in Russisch offiziell genannt) (sieh auch Vollen Stil von russischen Souveränen unten).

Seitdem das Wort "Zar" die populäre Benennung des russischen Lineals trotz der offiziellen Änderung des Stils geblieben ist, wird seine Transkription dieses Titels auf Fremdsprachen wie Englisch auch tatsächlich hauptsächlich für die russischen Kaiser bis zu 1917 allgemein verwendet.

Der Zar wurde auch батюшка allgemein genannt, was "Vater", einen Begriff der liebevollen Rücksicht besonders durch die niedrigeren Klassen bedeutet. Einige Menschen übersetzen батюшка als "Kleiner Vater"; das Adjektiv ist "Wenig" gemeint geworden, um sich vom Himmlischen "Großen" Vater, d. h. Gott abzuheben.

Voller Stil von russischen Souveränen

Der volle Titel von russischen Kaisern hat mit Durch die Gnade des Gottes, Kaisers und Autokraten Ganzen Russias (Божию Милостию, Император и Самодержец Всероссийский [Bozhiyu Milostiyu, Imperator i Samoderzhets Vserossiyskiy]) angefangen und ist weiter gegangen, um alle geherrschten Territorien zu verzeichnen. Zum Beispiel, gemäß dem Artikel 59 der russischen Verfassung vom 23. April 1906, "ist der volle Titel Seiner Reichsmajestät wie folgt: Wir,------durch die Gnade des Gottes, Kaisers und Autokraten ganzen Russias, Moskaus, Kiews, Vladimirs, Novgorods, Zaren von Kazan, Zaren Astrachans, Zaren Polens, Zaren Sibiriens, Zaren von Tauric Chersonesos, Zaren Georgias, Herrn von Pskov, und des Großartigen Herzogs von Smolensk, Litauen, Volhynia, Podolia, und Finnland, Prinzen Estlands, Livlands, Courland und Semigalia, Samogitia, Belostok, Karelia, Tver, Yugra, Dauerwelle, Vyatka, Bulgarien und anderer Territorien; Herr und der Großartige Herzog von Nizhni Novgorod, Souverän von Chernigov, Ryazan, Polotsk, Rostow, Yaroslavl, Beloozero, Udoria, Obdoria, Kondia, Vitebsk, Mstislavl und allen nördlichen Territorien; der Souverän von Iveria, Kartalinia und Kabardinian landet und armenische Territorien - erblicher Herr und Herrscher der Tscherkessinnen und Bergprinzen und anderer; Herr von Turkestan, Erbe Norwegens, Herzog Schleswig-Holsteins, Stormarn, Dithmarschen, Oldenburg, und so weiter, und so weiter, und so weiter."

Zum Beispiel wurde Nicholas II aus Russland (am 1. November 1894 - am 15. März 1917) wie folgt betitelt (bemerken Sie die archaische Kyrillische Rechtschreibung):

:Божію Поспѣшествующею Милостію: МЫ, НИКОЛАЙ ВТОРЫЙ ИМПЕРАТОРЪ и САМОДЕРЖЕЦЪ ВСЕРОССІЙСКІЙ

:Московскій, Кіевскій, Владимірскій, Новгородскій,

:Царь Казанскій, Царь Астраханскій, Царь Польскій, Царь Сибирскій, Царь Херсонеса Таврическаго, Царь Грузинскій,

:Государь Псковскій, и

:Великій Князь Смоленскій, Литовскій, Волынскій, Подольскій и Финляндскій;

:Князь Эстляндскій, Лифляндскій, Курляндскій и Семигальскій, Самогитскій, Бѣлостокский, Корельскій,

:Тверскій, Югорскій, Пермскій, Вятскій, Болгарскій и иныхъ;

:Государь и Великій Князь Новагорода низовскія земли, Черниговскій, Рязанскій, Полотскій,

:Ростовскій, Ярославскій, Бѣлозерскій, Удорскій, Обдорскій, Кондійскій, Витебскій, Мстиславскій и

:всея Сѣверныя страны Повелитель; и

:Государь Иверскія, Карталинскія и Кабардинскія земли и области Арменскія;

:Черкасскихъ и Горскихъ Князей и иныхъ Наслѣдный Государь и Обладатель;

:Государь Туркестанскій;

:Наслѣдникъ Норвежскій,

:Герцогъ Шлезвигъ-Голстинскій, Стормарнскій, Дитмарсенскій и Ольденбургскій, и прочая, и прочая, и прочая.

Russische lateinische Transkription

:Bozhiyu Pospeshestvuyusheyu Milostiju:

:MY, NIKOLAI VTOR' YI IMPERATOR I SAMODERSHETS VSEROSSIISKIY

:Moskovski, Kievskii, Vladimirskiy, Novogorodskiy,

:Tsar Kazanskiy, Zar Astrakhanskiy, Zar Pol'ski, Zar Sibirski, Zar Khersonesa Tavricheskago, Zar Gruzinskiy,

:Gosudar' Pskovskiy, ich Velikiy Knyaz' Smolenskiy, Litovskiy, Volynskiy, Podol'skiy i Finlyandskiy,

:Knyaz' Estlyandskiy, Liflyandskiy, Kurlyandskiy i Semigal'skiy, Samogitskiy, Belostokskiy, Korel'skiy,

:Tverskiy, Yugorskiy, Permskiy, Vyatskiy, Bolgarskiy i inykh,

:Gosudar' ich Velikiy Knyaz' Novagoroda nizovskiya zemli, Chernigovskiy, Ryazanskiy, Polotskiy,

:Rostovskiy, Yarolslavskiy, Belozerskiy, Udorskiy, Obdorskiy, Kondiyskiy, Vitebskiy, Mstislavski i

:vseya Severnyia strany Povelitel', ich

:Gosudar' Iverskiya, Kartalinskiya i Kabardinskiya zemli i oblasti Armenskiya,

:Cherkasskikh i Gorskikh Knyazei i inykh Nasledniy Gosudar' ich Obladatel',

:Gosudar' Turkestanskiy;

:Naslednik Norvezhskiy,

:Gertsog Shlezvig-Golstinskiy, Stormarnskiy, Ditmarsenskiy i Ol'denburgskiy, ich prochaya, ich prochaya, ich prochaya.

  • Der Unterstützungstitel des Kaisers des Zaren von Kazan hat die Orthodoxe Hauptdynastie als Nachfolger im Gesetz zum mächtigen islamischen khanate von Kazan öffentlich verkündigt, seinen 'Heiden' (Khan) Titel nicht unterstützend (als der Osmane, den Große Sultane in mehreren Fällen getan haben), aber das Taufen davon. Es sollte auch bemerkt werden, dass Khane von Kazan in russischen Chroniken wie Chronik von Kazan als Zaren von Kazan erwähnt wurden.
  • Der Unterstützungstitel des Kaisers des Zaren Sibiriens verweist zum Tataren Khanate von Sibiria, der leicht in den frühen Stufen der Erforschung und Annexion des größeren namensgebenden Gebiets, des grössten Teiles davon, bevor bewohnt, durch nomadische Stammesleute ohne einen Staat im europäischen Sinn unterworfen ist.
  • Der Unterstützungstitel des Zaren im Chef von Transcausasian Georgia ist die Verlängerung eines königlichen Stils einer geborenen Dynastie, die als solches durch Russland anerkanntes gewesenes hatte.
  • Der Unterstützungstitel des Zaren Polens demonstriert die Regierung der russischen Kaiser über gesetzlich getrennt (aber ordnen Sie wirklich unter) polnisches Königreich, nominell in der persönlichen Vereinigung mit Russland, das durch den Kongress Wiens 1815 (folglich auch gegründet ist, genannt "Kongress Polen"), gewissermaßen den königlichen Stil des vorgegenwärtigen nationalen Königreichs Polen wiederbelebend. International und in Polen sind die Zaren Könige (królowie) Polens genannt geworden.

In einigen Fällen, definiert durch den Code von Gesetzen, wurde der Abgekürzte Reichstitel verwendet:

: "Wir,------durch die Gnade des Gottes, Kaisers und Autokraten ganzen Russias, Moskaus, Kiews, Vladimirs, Novgorods, Zaren von Kazan, Zaren Astrachans, Zaren Polens, Zaren Sibiriens, Zaren von Tauric Chersonesos, Zaren Georgias, Herrn von Pskov, und des Großartigen Herzogs von Smolensk, Litauen, Volhynia, Podolia und Finnland, und so weiter, und so weiter, und so weiter."

In anderen Fällen, die auch durch den Code von Gesetzen definiert sind, wurde der Kurze Reichstitel verwendet:

: "Wir,------durch die Gnade von Gott, Kaiser und Autokraten ganzen Russias, Zaren Polens, Großartigem Herzog Finnlands, und so weiter, und so weiter, und so weiter."

Titel in der russischen Königlichen/kaiserlichen Familie

Tsaritsa (царица) ist der für eine Königin gebrauchte Begriff, obwohl in englischen Zusammenhängen das unveränderlich scheint, der Zarin (seit 1717, von der italienischen Zarin, von deutschem Zarin) verändert zu werden. Im Kaiserlichen Russland war der offizielle Titel Kaiserin (Императрица). Tsaritsa (Kaiserin) konnte entweder der Herrscher selbst oder die Frau (Kaiserin-Gemahl) des Zaren sein. Der Titel von tsaritsa wird ebenso in Bulgarien und Serbien verwendet.

Tsesarevich (Цесаревич) ist der Begriff für einen rechtmäßigen Erben männlichen Geschlechts, der volle Titel war Erbe Tsesarevich ("Naslednik Tsesarevich", Наследник Цесаревич), informell abgekürzt in Russland Dem Erben (kapitalisierter) ("Naslednik").

Tsarevich (царевич) war der Begriff für die jüngeren Söhne und Enkel von Tsar oder Tsaritsa vor 1721. In älteren Zeiten wurde der Begriff im Platz von "Tsesarevich" (Цесаревич) gebraucht. Nach 1721 wurde ein Sohn, der nicht ein Erbe war, Velikii Kniaz (Великий Князь) (Der großartige Herzog oder der Großartige Prinz) formell genannt. Der letzte Titel wurde auch für Enkel (durch männliche Linien) verwendet.

Tsarevna (царевна) war der Begriff für eine Tochter und eine Enkelin von Tsar oder Tsaritsa vor 1721. Nach 1721 war der offizielle Titel Velikaya Kniaginya (Великая Княгиня), übersetzt als die Großartige Herzogin oder die Großartige Prinzessin.

Siehe auch die Großartige Herzogin für mehr Details auf dem Titel von Velikaya Kniaginya.

Tsesarevna (Цесаревна) war die Frau des Tsesarevichs.

Metaphorischer Gebrauch

Wie viele hohe Titel z.B sind Mogul, Zar oder Zar als eine Metapher für Positionen der hohen Autorität, in Englisch, seit 1866 verwendet worden (sich auf den amerikanischen Präsidenten Andrew Johnson beziehend), mit einer Konnotation von diktatorischen Mächten und Stil, passend, seitdem "Autokrat" ein offizieller Titel des russischen Kaisers (informell gekennzeichnet als 'der Zar') war. Ähnlich wurde der Sprecher des Hauses Thomas Brackett Reed "Zaren Reed" nach seiner diktatorischen Kontrolle des Repräsentantenhauses in den 1880er Jahren und 1890er Jahren genannt.

In den Vereinigten Staaten ist der Titel "Zar" ein Slangbegriff für bestimmte Staatsbeamte auf höchster Ebene, wie der "Rauschgift-Zar" für den Direktor des Büros der Nationalen Rauschgift-Kontrollpolitik, "Terrorismus-Zar" für einen Präsidentenberater auf der Terrorismus-Politik, "Kybersicherheitszar" für die höchste Abteilung des Heimatssicherheitsbeamten auf der Computersicherheit und Informationssicherheitspolitik, und "dem Kriegszaren", um die Kriege im Irak und Afghanistan zu beaufsichtigen. Mehr spezifisch bezieht sich ein Zar auf einen Subkabinettsniveau-Berater innerhalb des Exekutivzweigs der amerikanischen Regierung. Einer des frühsten bekannten Gebrauchs des Begriffes war für Richter Kenesaw Mountain Landis, der Beauftragten des Baseballs mit breiten Mächten genannt wurde, den Sport aufzuräumen, nachdem es dirtied durch den Schwarzen Socken-Skandal von 1919 gewesen war.

Siehe auch

Liste von russischen Linealen

Bibliografie

  • Michael und Natasha, Das Leben und die Liebe des Letzten Zaren von Russia, Rosemary & Donald Crawford, Weidenfeld & Nicholson, London 1997. Internationale Standardbuchnummer 0-297-81836-8
  • George Ostrogorsky, "Avtokrator i samodržac", Glas Srpske kraljevske akadamije CLXIV, Drugi razdred 84 (1935), 95-187
  • John V.A. Fine der Jüngere. Der Frühe Mittelalterliche Balkan, Ann Arbor, 1983
  • John V.A. Fine der Jüngere. Der Spätmittelalterliche Balkan, Ann Arbor, 1987
  • Robert O. Crummey, Die Bildung von Muscovy 1304-1613, New York, 1987
  • David Warnes, Chronik der russischen Zaren, Londons, 1999
  • Matthew Lang (Redakteur), Die Chronik - 10 $ Sehr Preiswert, Sydney, 2009/10

Referenzen

Links


Alphabet von Sinhala / Ashley Judd
Impressum & Datenschutz