Charles V, der heilige römische Kaiser

Charles V (am 24. Februar 1500 - am 21. September 1558) war Lineal Heiligen Römischen Reiches von 1519 und, als Charles I, des spanischen Reiches von 1516 bis zu seinem freiwilligen Ruhestand und Verzicht für seinen jüngeren Bruder Ferdinand I und seinen Sohn Philip II 1556.

Als der Erbe von drei Jahren von Europas Hauptdynastien — das Haus von Habsburg der Monarchie von Habsburg; das Haus Valois-Burgunds der burgundischen Niederlande; und das Haus von Trastámara der Kronen von Castile und Aragon — er hat über umfassende Gebiete im Zentralen, Westlichen und Südlichen Europa geherrscht; und die spanischen Kolonien in den Amerikas und Asien.

Charles war der älteste Sohn von Philip das Ansehnliche und Joanna das Verrückte. Als Philip 1506 gestorben ist, ist Charles Herrscher der burgundischen Niederlande und der Co-Herrscher seiner Mutter in Spanien auf den Tod seines Großvaters mütterlicherseits, Ferdinands der Katholik 1516 geworden. Da Charles die erste Person war, um über Castile-León und Aragon gleichzeitig in seinem eigenen Recht zu herrschen, ist er der erste König Spaniens geworden (Charles co-reigned mit seiner Mutter Joanna, die jedoch ein Fachausdruck gegeben ihre geistige Instabilität war). 1519 hat Charles seinem Großvater väterlicherseits Maximilian als der Heilige römische Kaiser und Erzherzog Österreichs nachgefolgt. Von diesem Punkt vorwärts, dem Bereich von Charles, der als "das Reich beschrieben worden ist, auf dem die Sonne nie untergeht", hat fast vier Millionen Quadratkilometer über Europa, den Fernen Osten und die Amerikas abgemessen.

Viel Regierung von Charles wurde den italienischen Kriegen gegen den französischen König, Francis I, und seinen Erben, König Henry II gewidmet, der, obwohl enorm teuer, wegen des unbesiegten spanischen tercio und der Anstrengungen seiner Premierminister Mercurino Gattinara und Francisco de los Cobos y Molina militärisch erfolgreich waren. Die Kräfte von Charles haben sowohl Mailand als auch Franche-Comté von Frankreich nach dem entscheidenden Sieg von Habsburg in der Schlacht von Pavia 1525 wiedererlangt, der Francis gedrängt hat, die Franco-osmanische Verbindung zu bilden. Der Rivale von Charles Suleiman das Großartige hat den Hauptteil des ungarischen Königreichs 1526 nach dem Besiegen der Christen in der Schlacht von Mohács überwunden. Jedoch wurde der osmanische Fortschritt gehalten, nachdem sie gescheitert haben, Wien 1529 zu gewinnen.

Beiseite davon ist Charles für seine Rolle im Entgegensetzen der Protestantischen Wandlung am besten bekannt. Zusätzlich zum Krieg der deutschen Bauern gegen das Reich haben mehrere deutsche Prinzen die katholische Kirche verlassen und haben die Schmalkaldic Liga gebildet, um die Autorität von Charles mit der militärischen Kraft herauszufordern. Widerwillig, denselben religiösen Kriegen zu erlauben, zu seinen anderen Gebieten zu kommen, hat Charles wegen des Zusammenrufens des Rats von Trent bedrängt, der die Gegenreformation begonnen hat. Die Gesellschaft von Jesus wurde von St. Ignacio de Loyola während der Regierung von Charles gegründet, um zu friedlich und intellektuell Protestantismus bekämpfen, und das kontinentale Spanien vom religiösen Konflikt größtenteils durch die gewaltlosen Maßnahmen von Charles verschont wurde. In Deutschland, obwohl der Ismus von Charles in der Schlacht von Mühlberg 1547 persönlich vereitelt wurden, hat er Luthertum innerhalb Heiligen Römischen Reiches mit dem Frieden Augsburgs legalisiert. Charles hat auch seine Verbindung mit Henry VIII aus England, trotz des letzten Aufspaltens der Anglikanischen Kirche von Rom und gewaltsam Verfolgens von Katholiken unterstützt.

In der Neuen Welt hat Charles die spanische Kolonisation der Amerikas, einschließlich der Eroberung sowohl des aztekischen Reiches als auch des Reiches Inca beaufsichtigt. Schneller Christianization des Neuen Spaniens wurde dem Wunder Unserer Dame von Guadalupe zugeschrieben. Unbehaglich damit, wie seine Vizekönige die Amerikas vis-à-vis die Indianer regelten, hat Charles Zahlen wie Francisco de Vitoria und Bartolomé de las Casas auf der Moral der Kolonisation befragt, die las Casas heftig mit seinem Brevísima relación de la destrucción de las Indias Einer Kurzen Rechnung der Zerstörung von Indies entgegengesetzt hat. Charles V hat auch fünf Schiffe Ferdinand Magellan und seinem Navigator Juan Sebastián Elcano zur Verfügung gestellt, nachdem der portugiesische Kapitän von Manuel I aus Portugal wiederholt umgekehrt wurde. Der kommerzielle Erfolg der Reise von Magellan (die erste Umschiffung der Erde) hat provisorisch Charles durch den Verkauf seiner Ladung von Nelken bereichert und hat das Fundament für das Pazifische ozeanische Reich Spanien, und zusammen mit Ruy López de Villalobos gelegt, hat spanische Kolonisation der Philippinen begonnen.

Obwohl immer am Krieg Charles im Wesentlichen ein Geliebter des Friedens war, und alle seine Kriege eigentlich defensiv waren. "Nicht gierig des Territoriums" hat Marcantonio Contarini 1536, "aber am gierigsten des Friedens und ruhig geschrieben." Charles hat sich 1556 zurückgezogen. Die Monarchie von Habsburg ist dem jüngeren Bruder von Charles Ferdinand gegangen, wohingegen das spanische Reich von seinem Sohn Philip II geerbt wurde. Die zwei Reiche würden Verbündete bis zum 18. Jahrhundert bleiben.

Erbe und frühes Leben

Charles ist in der flämischen Stadt Gent 1500 geboren gewesen. Die Kultur und das vornehme Leben der burgundischen Niedrigen Länder waren ein wichtiger Einfluss in seinem frühen Leben. Er wurde von William de Croÿ unterrichtet (wer später sein erster Premierminister werden würde), und auch durch Adrian aus Utrecht (später Papst Adrian VI). Es wird gesagt, dass Charles mehrere einheimische Sprachen gesprochen hat: Er war auf Französisch, dem Flämisch fließend, später ein annehmbares Spanisch hinzufügend, das vom Kastilier Cortes Generales als eine Bedingung erforderlich war, um König von Castile zu werden. Eine Charles manchmal zugeschriebene Anekdote ist: "Ich spreche Spanisch mit dem Gott, Italienisch Frauen, Französisch Männern und Deutschem zu meinem Pferd." Aber dieses Zitat hat viele Varianten und wird häufig stattdessen Frederick das Große zugeschrieben.

Von seinen burgundischen Vorfahren hat er eine zweideutige Beziehung mit den Königen Frankreichs geerbt. Charles hat mit Frankreich seine Muttersprache und viele kulturelle Formen geteilt. In seiner Jugend hat er häufige Besuche nach Paris, dann die größte Stadt Westeuropas gemacht. In seinen Wörtern: "Paris ist nicht eine Stadt, aber ein Weltall" (Lutetia nicht urbs, sed orbis). Tatsächlich war er Verlobter sowohl Louise als auch Charlotte von Valois, Töchtern von König Francis I aus Frankreich, jedoch sind sie beide in der Kindheit gestorben. Aber Charles hat auch die Tradition der politischen und dynastischen Feindseligkeit zwischen dem Mitglied des Königshauses und den burgundischen Herzoglichen Linien der Valois Dynastie geerbt.

Obwohl Spanien der Kern seiner Besitzungen war, wurde er nie völlig assimiliert, und hat sich besonders in seinen früheren Jahren gefühlt, als ob er als ein ausländischer Prinz angesehen wurde. Er konnte Spanisch sehr gut nicht sprechen, weil es nicht seine primäre Sprache war. Dennoch hat er den grössten Teil seines Lebens in Spanien einschließlich seiner letzten Jahre in einem spanischen Kloster ausgegeben. Tatsächlich ist die Devise von Charles, Plus der Extreme ('Weiter Darüber hinaus'), die nationale Devise Spaniens geworden.

Ehe und Kinder

Am 10. März 1526 hat Charles seinen Cousin ersten Grades Isabella Portugals, Schwester von John III aus Portugal in Sevilla geheiratet.

Ihre Kinder haben eingeschlossen:

  • Philip II aus Spanien (1527-1598), der einzige Sohn, um Erwachsensein zu erreichen.
  • Maria aus Österreich (1528-1603), wer ihren Cousin ersten Grades Maximilian II, den Heiligen römischen Kaiser geheiratet hat.
  • Joan aus Österreich (1535-1573), wer ihren Infanten des Cousins ersten Grades John Portugals geheiratet hat, der der Erbe Portugals war.

Isabella hat häufig Spanien verwaltet, während Charles in anderen Ländern war. Wegen Philips II, der ein Enkel von Manuel I aus Portugal durch seine Mutter Isabella ist, war Philip in der Geschlechterfolge zum Thron Portugals, und hat es gefordert, nachdem Sebastian aus Portugal im Kampf von Alcácer Quibir 1578 getötet wurde, so die iberische Vereinigung einsetzend.

Charles hatte auch mehrere Herrinnen. Zwei von ihnen haben zwei zukünftige Gouverneure des Habsburgs die Niederlande zur Welt gebracht:

  • Johanna Maria van der Gheynst, ein Diener von Charles I de Lalaing, Seigneur de Montigny, Tochter von Gilles Johann van der Gheynst und Frau Johanna van der Caye van Cocamby, trägt Margaret aus Parma
  • Langweilige Angelegenheit von Barbara Blomberg John aus Österreich.

Regierung

Burgund und die niedrigen Länder

1506 hat Charles die burgundischen Territorien seines Vaters, am meisten namentlich die Niedrigen Länder und Franche-Comté geerbt, von denen die meisten Lehen des deutschen Reiches waren außer seinem Geburtsort Flanderns, das noch ein französisches Lehen, ein letzter Rest dessen war, was ein mächtiger Spieler im Hundertjährigen Krieg gewesen war. Da er ein Minderjähriger, seine Tante Margaret geborenen Parmas war, weil die Erzherzogin Österreichs als Regent, wie ernannt, durch Kaiser Maximilian bis 1515 gehandelt hat und bald sie sich am Krieg mit Frankreich über die Frage der Voraussetzung von Charles gefunden hat, Huldigung dem französischen König für Flandern zu bezahlen, weil sein Vater getan hatte. Das Ergebnis war, dass Frankreich seinen alten Anspruch auf Flandern 1528 aufgegeben hat.

Von 1515 bis 1523 musste die Regierung von Charles in den Niederlanden auch mit dem Aufruhr von friesischen Bauern (geführt von Pier Gerlofs Donia und Wijard Jelckama) kämpfen. Die Rebellen waren am Anfang erfolgreich, aber nach einer Reihe von Niederlagen wurden die restlichen Führer festgenommen und 1523 enthauptet.

Charles hat das burgundische Territorium mit der Annexion von Tournai, Artois, Utrecht, Groningen und Guelders erweitert. Die Siebzehn Provinzen waren von den burgundischen Vorfahren von Charles vereinigt worden, aber waren nominell Lehen entweder Frankreichs oder Heiligen Römischen Reiches. 1549 hat Charles eine Pragmatische Sanktion ausgegeben, die Niedrigen Länder erklärend, eine vereinigte Entität zu sein, deren seine Familie die Erben sein würde.

Die Niedrigen Länder haben einen wichtigen Platz im Reich gehalten. Für Charles V persönlich waren sie sein Haus, das Gebiet, wo er geboren gewesen ist und seine Kindheit ausgegeben wurde. Wegen des Handels und der Industrie und der reichen Städte haben sie auch ein wichtiges Einkommen für das Finanzministerium vertreten.

Spanien

Im kastilischen Cortes von Valladolid von 1506, und Madrids von 1510 wurde er als Prinz von Asturias, rechtmäßiger Erbe seiner Mutter die Königin Joanna geschworen. Andererseits, 1502, der in Saragossa gesammelte Aragonese Cortes, hat einen Eid seiner Mutter Joanna als mit der Erbin vermutlich verpfändet, aber der Erzbischof von Saragossa hat fest ausgedrückt, dass dieser Eid Rechtskunde das heißt, nicht gründen konnte, ohne das Recht auf die Folge, aber auf Grund von einer formellen Abmachung zwischen dem Cortes und dem König zu modifizieren. Also, mit dem Tod seines Großvaters, König Ferdinand II von Aragon am 23. Januar 1516, hat seine Mutter Joanna die Krone von Aragon geerbt, der aus Aragon, Katalonien, Valencia, Naples, Sizilien und Sardinien bestanden hat; während Charles Generalgouverneur geworden ist. Dennoch haben die Flamen gewünscht, dass Charles den königlichen Titel annimmt, und das von seinem Großvater der Kaiser Maximilian I und der Papst Leo X, dieser Weg nach dem Feiern der Trauerfeierlichkeit von Ferdinand II am 14. März 1516 unterstützt wurde, wurde er als König von Castile und von Aragon gemeinsam mit seiner Mutter öffentlich verkündigt. Schließlich, als der kastilische Regent Kardinal Jiménez de Cisneros die vollendete Tatsache akzeptiert hat, hat er dem Wunsch von Charles beigetreten, der öffentlich verkündigte König zu sein, und er hat seine Behauptung entlang dem Königreich auferlegt. So erkannten die Städte Charles als König gemeinsam mit seiner Mutter an.

Charles ist in seine neuen Königreiche im Herbst 1517 angekommen. Sein Regent Jiménez de Cisneros ist gekommen, um ihn zu treffen, aber ist krank entlang dem Weg geworden, nicht ohne einen Verdacht des Giftes, und ist vor dem Treffen mit dem König gestorben.

Wegen der Unregelmäßigkeit, den königlichen Titel anzunehmen, als seine Mutter, die legitime Königin, lebendig war, haben sich die Verhandlungen mit dem kastilischen Cortes in Valladolid (1518) schwierig erwiesen, und am Ende wurde Charles unter den folgenden Bedingungen akzeptiert: Er würde lernen, Kastilisch zu sprechen; er würde Ausländer nicht ernennen; er wurde verboten, Edelmetalle von Castile zu nehmen; und er würde die Rechte auf seine Mutter, Königin Joanna respektieren. Der Cortes hat Huldigung ihm in Valladolid im Februar 1518 bezahlt. Danach ist Charles zum Königreich Aragon fortgegangen. Er hat geschafft, den Widerstand des Aragonese Cortes und katalanischen Corts auch zu überwinden, und schließlich wurde er als König von Aragon gemeinsam mit seiner Mutter anerkannt.

Charles wurde als Souverän akzeptiert, wenn auch die Spanier mit dem Reichsstil beunruhigt gewesen sind. Spanische Monarchen waren bis dahin durch die Gesetze gebunden worden; die Monarchie war ein Vertrag mit den Leuten. Mit Charles würde es absoluter werden, wenn auch bis zum Tod seiner Mutter 1555 Charles das volle Königtum des Landes nicht gehalten hat.

Bald hat sich der Widerstand gegen den Kaiser wegen der schweren Besteuerung erhoben (das Geld wurde verwendet, um mit Kriegen auswärts zu kämpfen, von denen die meisten Kastilier kein Interesse daran hatten), und weil Charles dazu geneigt hat, Flamen für hohe Ämter in Spanien und Amerika auszuwählen, kastilische Kandidaten ignorierend. Der Widerstand hat in der Revolte von Comuneros kulminiert, der von Charles unterdrückt wurde. Danach hat Castile ins Reich von Habsburg integriert, und hat den Hauptteil der militärischen und finanziellen Mittel des Reiches zur Verfügung gestellt. Das enorme während der Regierung von Charles angesammelte Haushaltsdefizit ist auf Spanien hinausgelaufen, Bankrott während der Regierung von Philip II erklärend.

Italien

Die Krone von von Charles geerbtem Aragon hat das Königreich Naples, das Königreich Siziliens und das Königreich Sardiniens eingeschlossen. Aragon hat auch vorher das Herzogtum Mailands kontrolliert, aber ein Jahr bevor Charles zum Thron gestiegen ist, wurde es durch Frankreich nach dem Kampf von Marignano 1515 angefügt. Charles hat geschafft, Mailand 1522 wiederzuerlangen, als Reichstruppen die Franco-schweizerische Armee an Bicocca vereitelt haben. Und doch 1524 hat Francis I aus Frankreich die Initiative wieder eingenommen, sich in die Lombardei treffend, wo Mailand, zusammen mit mehreren anderen Städten, wieder zu seinem Angriff gefallen ist. Pavia allein hat ausgehalten, und es war hier, dass am 24. Februar 1525 (der fünfundzwanzigste Geburtstag von Charles), die Reichskräfte von Charles Francis festgenommen haben und seine Armee zerquetscht haben, immer wieder Mailand und die Lombardei wieder einnehmend. Spanien hat erfolgreich an allen seinen italienischen Territorien festgehalten, obwohl sie wieder bei vielfachen Gelegenheiten während der italienischen Kriege angegriffen wurden. Zusätzlich dazu wurde der Handel von Habsburg mit Mittelmeer durch das Osmanische Reich durchweg gestört. Eine Heilige Liga, die aus allen italienischen Staaten und Spanien bestanden hat, wurde 1538 gebildet, um die Osmanen zurück zu steuern, aber wurde in der Schlacht von Preveza vereitelt. Entscheidender Marinesieg hat sich Charles entzogen; es würde bis den Tod von Charles in der Schlacht von Lepanto 1571 nicht erreicht.

Amerika

Während der Regierung von Charles wurden die Territorien im Neuen Spanien durch conquistadores wie Hernán Cortés und Francisco Pizarro beträchtlich erweitert, der den Azteken und die Reiche von Inca veranlasst hat, in wenig mehr als einem Jahrzehnt zu fallen. Verbunden mit der Entdeckungsreise-Umschiffung von Magellan des Erdballs 1522 haben diese Erfolge Charles seiner Gottesmission überzeugt, der Führer des Christentums zu werden, das noch eine bedeutende Drohung vom Islam wahrgenommen hat. Die Eroberungen haben auch geholfen, die Regierung von Charles durch das Versorgen des Zustandfinanzministeriums mit enormen Beträgen des Goldbarrens zu konsolidieren. Wie der Konquistador Bernal Díaz del Castillo bemerkt hat, "Sind wir gekommen, um Gott und seiner Majestät zu dienen, Licht denjenigen in der Dunkelheit zu geben, und auch diesen Reichtum zu erwerben, den die meisten Männer begehren." 1550 hat Charles eine Konferenz an Valladolid einberufen, um die Moral der Kraft als verwendet gegen die einheimischen Bevölkerungen der Neuen Welt zu betrachten, die Zahlen wie Bartolomé de las Casas eingeschlossen hat.

Charles V wird die erste Idee zugeschrieben, einen amerikanischen Landenge-Kanal in Panama schon in 1520 zu bauen.

Heiliges Römisches Reich

Nach dem Tod seines Großvaters väterlicherseits, Maximilians, 1519, hat er die Monarchie von Habsburg geerbt. Er war auch der natürliche Kandidat der Wähler, um seinem Großvater als der Heilige römische Kaiser nachzufolgen. Mit der Hilfe der wohlhabenden Familie von Fugger wurde Charles zu Kaiser durch eine Kombination von Drohungen und Bestechungsgeldern den Wählern gewählt. Er hat die Kandidaturen von Frederick III, Wähler Sachsens, Francis I aus Frankreich und Henry VIII aus England vereitelt. Die einmütige Entscheidung der Wähler hat Charles die Krone am 28. Juni 1519 gegeben. 1530 wurde er der Heilige römische Kaiser von Papst Clement VII in Bologna, der letzte Kaiser gekrönt, um eine päpstliche Krönung zu erhalten.

Trotz des Haltens des Reichsthrons wurde die echte Autorität von Charles von den deutschen Prinzen beschränkt. gewonnen wurden eine starke Fußstütze in den Territorien des Reiches und Charles beschlossen, das in den Niederlanden nicht geschehen zu lassen. Eine gerichtliche Untersuchung wurde schon in 1522 gegründet. 1550 wurde die Todesstrafe für alle Fälle der reuelosen Ketzerei eingeführt. Politische Meinungsverschiedenheit wurde auch am meisten namentlich in seinem Geburtsort fest kontrolliert, wo Charles, der vom Herzog von Alva geholfen ist, persönlich die Revolte Gents Mitte des Februars 1540 unterdrückt hat.

Charles hat als Kaiser 1556 für seinen Bruder Ferdinand abgedankt; jedoch, wegen der langen Debatte und des bürokratischen Verfahrens, hat die Reichsdiät den Verzicht nicht akzeptiert (und es so gesetzlich gültig gemacht) bis zum 24. Februar 1558. Bis zu diesem Datum hat Charles fortgesetzt, den Titel des Kaisers zu verwenden.

Frankreich

Viel Regierung von Charles wurde durch Konflikte mit Frankreich aufgenommen, das sich umgeben durch das Reich von Charles gefunden hat, während es noch Bestrebungen in Italien aufrechterhalten hat. Der erste Krieg mit der großen Nemesis von Charles Francis I Frankreichs hat 1521 begonnen. Charles hat sich mit England und Papst Leo X gegen die Franzosen und Venetians verbunden und war hoch erfolgreich, die Franzosen aus Mailand vertreibend und vereitelnd und Francis in der Schlacht von Pavia 1525 festnehmend. Um seine Freiheit zu gewinnen, wurde der französische König gezwungen, Burgund Charles im Vertrag Madrids (1526) abzutreten.

Als er jedoch befreit wurde, hatte Francis das Parlament Paris verurteilen den Vertrag, weil es unter Zwang unterzeichnet worden war. Frankreich hat sich dann der Liga von Kognak angeschlossen, den Papst Clement VII mit Henry VIII aus England, Venetians, den Florentinern und Milanese gebildet hatte, um Reichsüberlegenheit Italiens zu widerstehen. Im folgenden Krieg hat der Sack von Charles Roms (1527) und virtuelle Haft von Papst Clement VII 1527 den Papst davon abgehalten, die Ehe von Henry VIII aus England und der Tante von Charles Catherine von Aragon mit wichtigen Folgen zu annullieren. In anderer Hinsicht war der Krieg nicht überzeugend. Im Vertrag von Cambrai (1529) genannt den Frieden der "Damen", weil es zwischen der Tante von Charles und der Mutter von Francis verhandelt wurde, hat Francis auf seine Ansprüche in Italien verzichtet, aber hat Kontrolle Burgunds behalten.

Ein dritter Krieg hat 1535 ausgebrochen, als, im Anschluss an den Tod des letzten Sforza Dukes aus Mailand, Charles seinen eigenen Sohn, Philip, im Herzogtum, trotz der Ansprüche von Francis darauf installiert hat. Dieser Krieg war auch nicht überzeugend. Francis hat gescheitert, Mailand zu überwinden, aber hat geschafft, die meisten Länder des Verbündeten von Charles der Duke aus Wirsingkohl, einschließlich seines Kapitals, Turins zu überwinden. Eine Waffenruhe am Netten 1538 auf der Grundlage von uti possidetis hat den Krieg beendet, aber hat nur eine kurze Zeit gedauert. Krieg hat 1542 mit Francis die Tätigkeit wieder aufgenommen, der jetzt mit Ottoman Sultan Suleiman I und mit Henry VIII wieder verbundener Charles verbunden ist. Trotz der Eroberung von Netten durch eine Franco-osmanische Flotte sind die Franzosen unfähig geblieben, in Juarez vorwärts zu gehen, während eine gemeinsame Anglo-Reichsinvasion des nördlichen Frankreichs, das von Charles selbst geführt ist, einige Erfolge gewonnen hat, aber schließlich aufgegeben wurde, zu einem anderen Frieden und Wiederherstellung des Pokereinsatzes des Status quo 1544 führend.

Ein Endkrieg hat mit dem Sohn und Nachfolger von Francis, Henry II 1551 ausgebrochen. Dieser Krieg hat frühe Erfolge durch Henry in Lorraine gesehen, wo er Metz festgenommen hat, aber Misserfolg von französischen Offensiven in Italien fortgesetzt hat. Charles hat auf halbem Wege durch diesen Konflikt abgedankt, weiteres Verhalten des Krieges seinem Sohn, Philip II und seinem Bruder, Ferdinand I, dem Heiligen römischen Kaiser verlassend.

Konflikte mit dem Osmanischen Reich

Charles hat ständig mit dem Osmanischen Reich und sein Sultan, Suleyman das Großartige gekämpft. Der große ungarische Misserfolg in der 1526-Schlacht von Mohács "hat eine Welle des Terrors über Europa gesandt." Jedoch, der moslemische Fortschritt in Mitteleuropa, wurde an Wien 1529 gehalten.

Andererseits wurde der Streit zwischen Charles und Suleiman für die Beherrschung Mittelmeeres zu Gunsten vom Sultan trotz spanischer Siege wie die Eroberung Tunesiens 1535 entschieden. Die regelmäßige osmanische Flotte ist gekommen, um das Östliche Mittelmeer nach seinem Sieg an Preveza 1538 und dem Verlust von Djerba 1560 zu beherrschen (kurz nach dem Tod von Charles), der streng den spanischen Seearm dezimiert hat. Zur gleichen Zeit haben die Korsaren des Moslems Barbary, unter der allgemeinen Autorität und Aufsicht des Sultans handelnd, regelmäßig die spanischen und italienischen Küsten verwüstet, spanischen Handel verkrüppelnd und an den Fundamenten der Macht von Habsburg abbrechend.

1536 hat sich Francis I aus Frankreich mit Suleiman gegen Charles verbunden. Während Francis überzeugt wurde, einen Friedensvertrag 1538 zu unterzeichnen, hat er sich wieder mit den Osmanen 1542 in einer Franco-osmanischen Verbindung verbunden. 1543 hat sich Charles mit Henry VIII verbunden und hat Francis gezwungen, die Waffenruhe von Crépy-en-Laonnois zu unterzeichnen. Später, 1547, hat Charles einen demütigenden Vertrag mit den Osmanen unterzeichnet, um ihn eine Atempause von den riesigen Ausgaben ihres Krieges zu gewinnen, obwohl es dort nicht geendet hat. Jedoch haben die Protestantischen Mächte in der Reichsdiät häufig gegen das Geld für seine türkischen Kriege gestimmt, so viele Protestanten haben den moslemischen Fortschritt gesehen wie ein Gegengewicht zu den katholischen Mächten.

Charles V hat Ouvertüren zum Reich Safavid gemacht, um eine zweite Vorderseite gegen die Osmanen, in einem Versuch des Schaffens einer Habsburg-persischen Verbindung zu öffnen. Kontakte waren positiv, aber haben schwierig durch enorme Entfernungen gemacht. Tatsächlich jedoch ist Safavids im Konflikt mit dem Osmanischen Reich im osmanischen-Safavid Krieg (1532-1555) hereingegangen, es zwingend, seine militärischen Mittel zu spalten.

Protestantische Wandlung

Als der Heilige römische Kaiser, Charles genannt Martin Luther zur Diät von Würmern 1521, ihm sicheres Verhalten versprechend, wenn er erscheinen würde. Die Thesen von am Anfang abweisendem Luther als "ein Argument zwischen Mönchen" wurde er später verjährter Luther und seine Anhänger in diesem demselben Jahr, aber mit anderen Sorgen angebunden und unfähig, gegen den Protestantismus zu handeln.

1524 bis 1526 hat die Revolte der Bauern in Deutschland und 1531 die Bildung der lutherischen Schmalkaldic Liga gesehen. Charles hat zunehmende Verantwortung für Deutschland seinem Bruder Ferdinand delegiert, während er sich auf Probleme anderswohin konzentriert hat.

1545 hat die Öffnung des Rats von Trent die Gegenreformation und Charles begonnen, der zur katholischen Ursache einige der Prinzen Heiligen Römischen Reiches gewonnen ist. 1546 (das Jahr des natürlichen Todes von Luther), er verjährt die Schmalkaldic Liga (der das Territorium eines anderen Prinzen besetzt hatte). Er hat die Truppen der Liga aus dem südlichen Deutschland vertrieben, und in der Schlacht von Mühlberg hat John Frederick, Wähler Sachsens vereitelt und hat Philip von Hesse 1547 eingesperrt. An Augsburg Vorläufig 1548 hat er eine Zwischenlösung geschaffen, die bestimmte Spesen Protestanten gibt, bis der Rat von Trent Einheit wieder herstellen würde. Jedoch haben Protestanten größtenteils die Zwischenzeit übel genommen, und einige haben ihr aktiv entgegengesetzt. Protestantische Prinzen, in der Verbindung mit Henry II aus Frankreich, haben gegen Charles 1552 rebelliert, der Charles veranlasst hat, sich in die Niederlande zurückzuziehen.

Gesundheit

Charles hat unter einer vergrößerten Gamasche, eine Missbildung gelitten, die beträchtlich schlechter in späteren Generationen von Habsburg geworden ist, den Begriff Kiefer von Habsburg verursachend. Diese Missbildung wurde durch die lange Geschichte der Familie der Inzucht verursacht, die in königlichen Familien dieses Zeitalters allgemein geübt wurde, um dynastische Kontrolle des Territoriums aufrechtzuerhalten. Er hat sich angestrengt, sein Essen richtig zu kauen, und hat folglich schlechte Verdauungsstörung für viel von seinem Leben erfahren. Infolgedessen hat er gewöhnlich allein gegessen.

Er hat unter Fallsucht gelitten und wurde mit Gicht ernstlich gequält, die vermutlich durch eine Diät verursacht ist, die hauptsächlich aus rotem Fleisch besteht. Als er im Alter von ist seine Gicht vom schmerzhaften bis das Verkrüppeln fortgeschritten. In seinem Ruhestand wurde er um das Kloster von St. Yuste in einem Limousine-Stuhl getragen. Eine Rampe wurde besonders gebaut, um ihm leichten Zugang zu seinen Zimmern zu erlauben.

Verzicht und späteres Leben

Am 25. Oktober 1555 hat Charles auf alle seine Titel außer Charolais County verzichtet, sein spanisches Reich (das kontinentale Spanien, die Niederlande, Naples-Sizilien, die Lombardei und Spaniens Besitzungen in den Amerikas) seinem Sohn, Philip gebend. Sein Bruder Ferdinand, bereits im Besitz der dynastischen Länder von Habsburg, ist als der Heilige römische Kaiser erfolgreich gewesen. Charles hat sich zum Kloster von Yuste in Extremadura zurückgezogen, aber hat fortgesetzt, weit zu entsprechen, und hat ein Interesse an der Situation des Reiches behalten. Er hat unter strenger Gicht gelitten, und einige Gelehrte denken, dass sich Charles dafür entschieden hat abzudanken, nachdem ein Gicht-Angriff 1552 ihn gezwungen hat, einen Versuch zu verschieben, die Stadt Metz wiederzuerlangen, wo er später vereitelt wurde. Er hat allein in einem einsamen Kloster mit Uhren gelebt, die jede Wand linieren, die einige Historiker glauben, symbolisiert seine Regierung und seinen Mangel der Zeit.

Charles ist am 21. September 1558 von Sumpffieber gestorben. Sechsundzwanzig Jahre später, sein bleibt wurden dem Königlichen Pantheon Des Klosters von San Lorenzo de El Escorial übertragen.

Titel

  • Am 25. September 1506 - am 16. Januar 1556: Der Titelherzog Burgunds als Charles II
  • Am 25. September 1506 - am 25. Oktober 1555: Herzog von Brabant als Charles II
  • Am 25. September 1506 - am 25. Oktober 1555: Herzog von Limburg als Charles II
  • Am 25. September 1506 - am 25. Oktober 1555: Herzog von Lothier als Charles II
  • Am 25. September 1506 - am 25. Oktober 1555: Herzog Luxemburgs als Charles III
  • Am 25. September 1506 - am 25. Oktober 1555: Margrave von Namur als Charles II
  • Am 25. September 1506 - am 5. Februar 1556: Graf Palatine aus Burgund als Charles II
  • Am 25. September 1506 - am 25. Oktober 1555: Graf von Artois als Charles II
  • Am 25. September 1506 - am 21. September 1558: Graf von Charolais als Charles II
  • Am 25. September 1506 - am 25. Oktober 1555: Graf Flanderns als Charles III
  • Am 25. September 1506 - am 25. Oktober 1555: Graf von Hainault als Charles II
  • Am 25. September 1506 - am 25. Oktober 1555: Graf Hollands als Charles II
  • Am 25. September 1506 - am 25. Oktober 1555: Graf von Zeeland als Charles II
  • Am 12. September 1543 - am 25. Oktober 1555: Herzog von Guelders als Charles III
  • Am 12. September 1543 - am 25. Oktober 1555: Graf von Zutphen als Charles II
  • Am 14. März 1516 - am 16. Januar 1556: König von Aragon und Sizilien als Charles I (mit Joanna, am 14. März 1516 - am 12. April 1555)
  • Am 14. März 1516 - am 25. Juli 1554: König von Naples als Charles IV (mit Joanna III, am 14. März 1516 - am 25. Juli 1554)
  • : Am 28. Juni 1519 - am 24. Februar 1530: König der Römer als Charles V
  • : Am 24. Februar 1530 - am 24. Februar 1558: Der Heilige römische Kaiser als Charles V
  • Am 12. Januar 1519-1521: Erzherzog Österreichs als Charles I

Die Titel des Königs Ungarns, Bohemia, und Kroatiens, wurden in die Reichsfamilie während der Regierung von Charles vereinigt, aber sie wurden gehalten sowohl nominell als auch substantivisch von seinem Bruder Ferdinand, der eine vier Jahrhunderte lange Regierung von Habsburg über diese Ostterritorien begonnen hat.

Der titulature des vollen Charles ist wie folgt gegangen:

Charles, durch die Gnade des Gottes, des Heiligen römischen Kaisers, für immer August, König Deutschlands, König Italiens, König ganzen Spains, Castile, Aragon, Leóns, Navarra, Grenada, Toledos, Valencia, Galicia, Mallorca, Sevilla, Cordovas, Murcia, Jaén, Algarves, Algeciras, Gibraltar, der Kanarischen Inseln, Königs von Zwei Sicilies, Sardiniens, Korsikas, Königs Jerusalems, Königs des Westlichen und Östlichen Indies, Herrn der Inseln und des Hauptozeanmeeres, des Erzherzogs Österreichs, des Herzogs Burgunds, Brabant, Lorraine, Steiermark, Kärntens, Carniola, Limburg, Luxemburg, Gelderland, Neopatria, Württemberg, Landgrave Elsasses, Prinzen Schwabens, Asturia und Kataloniens, Grafs Flanderns, Habsburgs, Tirols, Gorizia, Barcelona, Artois, Burgunder Pfalzgrafen, Hainauts, Holland, Seeland, Ferrette, Kyburg, Namur, Roussillon, Cerdagne, Zutphen, Margrave Heiligen Römischen Reiches, Burgaus, Oristano und Gociano, Herrn von Frisia, des Wendish Marchs, Pordenone, Biscay, Molin, Salins, Tripoli und Mechelen.

Arme

Verweisungen in der populären und Literaturkultur

Verweisungen auf Charles V schließen eine Vielzahl von Legenden und Volksmärchen ein; die literarische Übergabe von historischen Ereignissen hat zum Leben von Charles und romantischen Abenteuern, seiner Beziehung nach Flandern und seinem Verzicht in Verbindung gestanden; und Produkte haben in seinem Namen eingekauft.

  • Charles V erscheint als ein Charakter im Spiel-Arzt Faustus durch den elisabethanischen Dramatiker Christopher Marlowe. In der Szene des Gesetzes 4 1 Ein Text wartet Faustus Gericht durch die Bitte des Kaisers auf, und mit dem Beistand von Mephistopheles beschwört Geister herauf, Alexander den Großen und seinen Geliebten als eine Demonstration seiner magischen Mächte zu vertreten.
  • In De heerelycke ende vrolycke daeden Bastelraum von van Keyser Carel V, veröffentlicht von Joan de Grieck 1674, den Novellen, Anekdoten, zeichnen Zitate, die dem Kaiser und den Legenden über seine Begegnungen mit berühmten und gewöhnlichen Leuten zugeschrieben sind, einen edlen christlichen Monarchen mit einer vollkommenen kosmopolitischen Persönlichkeit und einem starken Gefühl des Humors. Converesely, im Meisterwerk von Charles De Coster Thyl Ulenspiegel (1867), nach seinem Tod Charles V wird zum Teufel als Strafe für die Taten der Gerichtlichen Untersuchung laut seiner Regierung, seine Strafe übergeben, die das ist, würde er den Schmerz von jedem fühlen, der durch die Gerichtliche Untersuchung gefoltert ist. Das Buch von De Coster erwähnt auch die Geschichte auf den Brillen im Wappen von Oudenaarde, demjenigen über einen paysant von Berchem in Het geuzenboek (1979) durch Louis Paul Boon, während Abraham Hans (1882-1939) beide Märchen in De liefdesavonturen Kombi keizer Karel in Vlaanderen eingeschlossen hat.
  • Die Ode von Lord Byron Napoleon Buonaparte kennzeichnet Charles als "Der Spanier".
  • Die Oper von Ernst Krenek untersucht Karl V (Opus 73, 1930) die Titelcharakter-Karriere über Rückblenden.
  • In der dritten Tat der Oper von Giuseppe Verdi Ernani, die Wahl von Charles weil wird der Heilige römische Kaiser präsentiert. Charles (Don Carlo in der Oper) betet vor der Grabstätte von Charlemagne. Mit der Ansage, dass er als Carlo Quinto gewählt wird, erklärt er eine Amnestie einschließlich des namensgebenden Banditen Ernani, der ihm dort gefolgt war, um ihn als ein Rivale um die Liebe des Soprans zu ermorden. Die Oper, die auf Spiel-Hernani von Victor Hugo gestützt ist, porträtiert Charles als ein schwieliger und zynischer Abenteurer, dessen Charakter durch die Wahl in ein verantwortliches und mildes Lineal umgestaltet wird.
  • In einer anderen Oper von Verdi, Don Carlo, deutet die Endszene an, dass es Charles V ist, jetzt die letzten Jahre seines Lebens als ein Einsiedler lebend, der seinen Enkel, Don Carlo, von seinem Vater Philip II und der Gerichtlichen Untersuchung rettet, indem er Carlo mit ihm zu seiner Klause am Kloster in Yuste nimmt.
  • Im maltesischen Falken, wie man sagt, ist der Titelgegenstand ein beabsichtigtes Geschenk Charles V. gewesen
  • Eine flämische Legende über Charles, der ein Bier am Dorf Olen, sowie die lebenslängliche Vorliebe des Kaisers von Bier über Wein wird dient, hat zum Namengeben von mehreren Biervarianten in seiner Ehre geführt. Die Haacht Brauerei von Boortmeerbeek erzeugt Charles Quint, während die Het Anker Brauerei in Mechelen Gouden Carolus, einschließlich eines Großartigen Cru des Kaisers, gebraut einmal jährlich auf dem Geburtstag von Charles V erzeugt.
  • Carlos V ist der Name eines populären Schokoladenriegels in Mexiko. Sein tagline ist "El Rey de los Chocolates" oder "Der König von Pralinen" und "Carlos V, El Emperador del Chocolate" oder "Charles V, der Kaiser von Pralinen."
  • Charles V ist ein bemerkenswerter Charakter in Allen Männern von Simone de Beauvoir sind Sterblich.
  • Charles V wird von Sebastian Armesto auf der Reihe von Showtime Der Tudor porträtiert.

Vorfahren

Referenzen

Bibliografie

  • (es) Salvatore Agati (2009). Carlo V e la Sicilia. Tra guerre, rivolte, fede e ragion di Stato, Giuseppe Maimone Editore, Catania 2009, internationale Standardbuchnummer 978-88-7751-287-1
  • Alain Saint-Saëns (Hrsg.). Young Charles V. Universitätspresse des Südens: New Orleans, 2000.
  • Norbert Conrads: Sterben Sie Abdankung Kaiser Karls V. Abschiedsvorlesung, Universität Stuttgart, 2003 (Text)
  • Stephan Diller, Joachim Andraschke, Martin Brecht: Kaiser Karl V und Schlagnetz Zeit. Ausstellungskatalog. Universitäts-Verlag, Bamberg 2000, internationale Standardbuchnummer 3-933463-06-8
  • Alfred Kohler: Karl V 1500-1558. Eine Biographie. C. H. Beck, München 2001, internationale Standardbuchnummer 3-406-45359-7
  • Alfred Kohler: Quellen zur Geschichte Karls V. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1990, internationale Standardbuchnummer 3-534-04820-2
  • Alfred Kohler, Barbara Haider. Christine Ortner (Hrsg): Karl V 1500-1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, internationale Standardbuchnummer 3-7001-3054-6
  • Ernst Schulin: Kaiser Karl V. Geschichte eines übergroßen Wirkungsbereichs. Kohlhammer, Stuttgart 1999, internationale Standardbuchnummer 3-17-015695-0
  • Ferdinant Seibt: Karl V. Goldmann, München 1999, internationale Standardbuchnummer 3-442-75511-5
  • Manuel Fernández Álvarez: Imperator mundi: Karl V - Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.. Stuttgart 1977, internationale Standardbuchnummer 3-7630-1178-1

Links

| -| -

Odinism (Begriffserklärung) / Iwan der Schrecklich (Begriffserklärung)
Impressum & Datenschutz