Transport in der Zentralafrikanischen Republik

Eisenbahnen

Es gibt keine Eisenbahnen in der Zentralafrikanischen Republik.

Eine Linie vom Hafen von Kamerun von Kribi zu Bangui wurde 2002 vorgeschlagen.

Autobahnen

2002 hatte das Land 23,810 km (14,796 mi) von Straßen, von denen nur 429 km (267 mi) gepflastert wurden. Ein Rehabilitationsprojekt, begonnen 1974 und vollendet zehn Jahre später, hat auf drei Autobahnen im Mittelpunkt gestanden, die nach Norden, Westen und Süden von Nola laufen. 2003 gab es ungefähr 1,850 Personenkraftwagen und 1,650 Nutzfahrzeuge im Gebrauch.

  • Ganz: 23,810 km
  • Gepflastert: 643 km
  • Ungepflastert: 23,167 km (1999 est.)

Hauptstraßen schließen ein:

  • RN1 (Weg Nationale 1) Norden von Bangui. 482 km über Bossangoa zu Moundou, der Tschad.
  • RN2 nach Osten von Bangui. 1202 km über Bambari und Bangassou zur sudanischen Grenze an Bambouti.
  • RN3 nach Westen von RN1 an Bossembélé. 453 km über Bouar und Baboua zu Boulai auf der Grenze von Kamerun als ein Teil der Trans-afrikanischen Ostwestautobahn 8 Lagos-Mombasa.
  • RN4 von RN2 an Damara, 76 km nördlich von Bangui, nördliche 554 km über Bouca und Batangafo zu Sarh, der Tschad.
  • RN6 nach Süden und Westen von Bangui, 605 km über Mbaïki, Carnot und Berbérati zu Gamboula auf der Grenze mit Kamerun.
  • RN8 nach Nordosten von RN2 an Sibut, 023 km über Kaga Bandoro, Ndéle und Birao zur sudanischen Grenze.
  • RN10 nach Süden von RN6 an Berbérati, 136 km über Bania Nola.
  • RN11 von Baoro auf RN3 nach Süden, 104 km zu Carnot auf RN6.

Die Straßen nach Westen in den Sudan und der Norden in den Tschad werden schlecht aufrechterhalten.

Wasserstraßen

900 km; traditioneller Handel ist mittels Schützengräben des seichten Entwurfs fortgefahren; Oubangui ist der wichtigste Fluss, schiffbar das ganze Jahr zum Handwerk, das 0.6 M oder weniger zieht; 282 km schiffbar zum Handwerk, das nicht weniger als 1.8 M zieht.

Häfen und Häfen

Bangui, Nola, Salo, Nzinga

Flughäfen

2004 gab es ungefähr 50 Flughäfen. Jedoch hatten nur drei Startbahnen bezüglich 2005 gepflastert. Es gibt einen internationalen Flughafen an Bangui-Mpoko. Fünf Luftfahrtgesellschaften stellen internationalen Transport zur Verfügung. Die Republik war auch ein Partner in Luft Afrique, bevor es Operationen 2002 aufgehört hat. Inter-RCA stellt Innendienst zur Verfügung. 2003 wurden ungefähr 46,000 Passagiere Innen- und Außenflüge fortgesetzt.

Flughäfen mit gepflasterten Startbahnen

  • Ganz: 3
  • 2,438 bis 3,047 M: 1
  • 1,524 bis 2,437 M: 2 (2002)

Der wichtigste Flughafen in der Zentralafrikanischen Republik ist Internationaler Flughafen von Bangui M'Poko (ICAO: FEFF)

Flughäfen mit ungepflasterten Startbahnen

  • Ganz: 47
2,438 bis 3,047 M: 1
  • 1,524 bis 2,437 M: 10
  • 914 bis 1,523 M: 23
  • Weniger als 914 M: 13 (2002)

Siehe auch

Die Zentralafrikanische Republik

Außenverbindungen


Fernmeldewesen in der Zentralafrikanischen Republik / Zentralafrikanische Streitkräfte
Impressum & Datenschutz