Camelot

Camelot ist ein Schloss und mit dem legendären König Arthur vereinigtes Gericht. Im frühen Material von Arthurian fehlend, ist Camelot zuerst in französischen Romanen des 12. Jahrhunderts erschienen und ist schließlich gekommen, um als das fantastische Kapital des Bereichs von Arthur und ein Symbol der Welt von Arthurian beschrieben zu werden. Die Geschichten machen es irgendwo in Großbritannien ausfindig und vereinigen es manchmal mit echten Städten, obwohl mehr gewöhnlich seine genaue Position nicht offenbart wird. Die meisten Gelehrten betrachten es als, rein fiktiv, seine Erdkunde zu sein, die für romanische Schriftsteller vollkommen ist; Gelehrter von Arthurian Norris J. Lacy hat kommentiert, dass "Camelot, gelegen nicht wo insbesondere überall sein kann". Dennoch sind Argumente über die Position "echten Camelot" seit dem 15. Jahrhundert vorgekommen und setzen fort, heute in populären Arbeiten und zu Tourismus-Zwecken zu wüten.

Früher Anschein

Das Schloss wird zum ersten Mal im Gedicht von Chrétien de Troyes Lancelot, der Ritter des Karrens erwähnt, zu den 1170er Jahren datierend, obwohl es in allen Manuskripten nicht erscheint. Es wird im Vorbeigehen erwähnt und wird nicht beschrieben:

:A un jor d'une Acenssion / Fu venuz de vers Carlion / Li rois Artus und tenu ot / Cort molt riche Camaalot / Si riche com au jor estut.

:Upon war ein bestimmter Himmelfahrtstag-König Arthur aus Caerleon gekommen, und hatte ein sehr großartiges Gericht an Camelot gehalten, wie an solch einem Tag passte.

Nichts im Gedicht von Chrétien deutet das Niveau an, das wichtiger Camelot in späteren Romanen haben würde. Für Chrétien war das Hauptgericht von Arthur in Caerleon in Wales; das war die primäre Basis des Königs in Geoffrey von Historia Wiederkaugummi von Monmouth Britanniae und nachfolgende Literatur. Chrétien zeichnet Arthur wie ein typischer mittelalterlicher Monarch, Gericht an mehreren Städten und Schlössern haltend. Erst als die französischen Prosa-Romane des 13. Jahrhunderts, einschließlich des Lancelot-Grals und des Postvulgata-Zyklus, dass Camelot begonnen hat, Caerleon, und sogar dann zu ersetzen, sind viele beschreibende auf Camelot angewandte Details auf das frühere großartige Bild von Geoffrey der walisischen Stadt zurückzuführen. Die meisten Arthurian Romane dieser Periode, die in Englisch oder Walisisch erzeugt ist, sind dieser Tendenz nicht gefolgt; auf Camelot wurde selten, und gewöhnlich in Übersetzungen aus dem Französisch verwiesen. Eine Ausnahme ist Herr Gawain und der Grüne Ritter, der das Gericht von Arthur an "Camelot" ausfindig macht; jedoch, in Großbritannien, wurde das Gericht von Arthur allgemein an Caerleon, oder an Carlisle gelegen, der gewöhnlich mit dem "Carduel" der französischen Romane erkannt wird. Jedoch, gegen Ende des 15. Jahrhunderts, hat Thomas Malory das Image von Camelot geschaffen, der für englische Sprecher heute in seinem Le Morte d'Arthur, eine Arbeit am vertrautesten ist, gestützt größtenteils auf den französischen Romanen. Er identifiziert fest Camelot mit Winchester, eine Identifizierung, die populär im Laufe der Jahrhunderte geblieben ist, obwohl es vom eigenen Redakteur von Malory, William Caxton zurückgewiesen wurde, der eine walisische Position bevorzugt hat.

Etymologie

Die Abstammung des Namens ist unsicher. Es hat zahlreiche verschiedene Rechtschreibungen im mittelalterlichen französischen Arthurian Roman, einschließlich: Camaalot, Camalot, Chamalot, Camehelot (manchmal gelesen als Camchilot), Camaaloth, Caamalot, Camahaloth, Camaelot, Kamaalot, Kamaaloth, Kaamalot, Kamahaloth, Kameloth, Kamaelot, Kamelot, Kaamelot, Cameloth, Camelot, Kamelot, Kaamelot und Gamalaot. Berühmter Arthurian Gelehrter Ernst Brugger hat vorgeschlagen, dass es eine Bestechung von Camlann, die Seite des Endkampfs von Arthur in der walisischen Tradition war. Roger Sherman Loomis hat geglaubt, dass es aus Cavalon abgeleitet wurde, war ein Ortsname, den er vorgeschlagen hat, eine Bestechung von Avalon (unter dem Einfluss des bretonischen Ortsnamens Cavallon). Er hat weiter vorgeschlagen, dass Cavalon/Camelot das Kapital von Arthur wegen der Verwirrung mit dem anderen traditionellen Gericht von Arthur an Carlion (Caer Lleon in Walisisch) geworden ist. Andere haben eine Abstammung von der Eisenzeit und dem Romano-britischen Ortsnamen Camulodunum, eine der ersten Hauptstädte des römischen Großbritanniens angedeutet, und der Bedeutung in der Romano-britischen Kultur haben würde. Tatsächlich kann sich John Morris, der englische Historiker, der sich auf die Studie der Einrichtungen des römischen Reiches und der Geschichte des subrömischen Großbritanniens spezialisiert hat, das in seinem Buch Das Alter von Arthur angedeutet ist, dass weil sich die Nachkommen von Romanized Briten zu einem Goldenen Zeitalter des Friedens und Wohlstands unter Rom, der Name "Camelot" der Legende von Arthurian umgesehen haben, auf die Hauptstadt Britanniens (Camulodunum, moderner Colchester) in römischen Zeiten bezogen haben. Es ist jedoch unklar, wo Chrétien auf den Namen Camulodunum gestoßen wäre, oder warum er es als Camaalot machen würde. In Anbetracht der bekannten Tendenz von Chrétien, neue Geschichten und Charaktere zu schaffen, das erste seiend, um den Helden Lancelot und seine Liebelei mit Königin Guinevere zum Beispiel zu erwähnen, könnte der Name auch völlig erfunden werden.

Beschreibung in den Romanen

Die Romane zeichnen die Stadt Camelot als Stehen entlang einem Fluss stromabwärts von Astolat. Es wird durch die Prärie und Wälder umgeben, und seine großartige Kathedrale, St. Stephen, ist das religiöse Zentrum für die Ritter von Arthur des Runden Tischs. Dort sind Arthur und Guinevere verheiratet, und es gibt die Grabstätten von vielen Königen und Rittern. In einem mächtigen Schloss erträgt den Runden Tisch; es ist hier, dass Galahad die Belagerung Lebensgefährlich überwindet, und wo die Ritter eine Vision des Heiligen Grals sehen und schwören, es zu finden. Turniere werden in einer Wiese außerhalb der Stadt gehalten. In Palamedes und anderen Arbeiten wird das Schloss schließlich von König Mark aus Cornwall nach dem Verlust von Arthur in der Schlacht von Camlann zerstört. Jedoch späteren Gelehrten verrückt werdend, die nach der Position von Camelot suchen, dient seine ungenaue Erdkunde den Romanen so, weil Camelot weniger ein wörtlicher Platz wird als ein starkes Symbol des Gerichtes und Weltalls von Arthur.

Die Versionen der Fantasten von Camelot haben sich auf frühere Beschreibungen des fabelhaften Gerichtes von Arthur gestützt. Aus der großartigen Beschreibung von Geoffrey von Caerleon gewinnt Camelot seine eindrucksvolle Architektur, seine viele Kirchen und die Ritterlichkeit und Höflichkeit seiner Einwohner. Die Beschreibung von Geoffrey hat sich der Reihe nach auf eine bereits feststehende Tradition in der walisischen mündlichen Tradition der Großartigkeit des Gerichtes von Arthur gestützt. Märchen-Culhwch und Olwen, der mit Mabinogion vereinigt ist und vielleicht im 11. Jahrhundert geschrieben ist, ziehen ein dramatisches Bild des Saals von Arthur und seiner vieler mächtigen Krieger, die von dort auf großen Abenteuern gehen, es in Celliwig, einen unsicheren Schauplatz in Cornwall legend. Obwohl das Gericht an Celliwig in restlichen frühen walisischen Manuskripten am prominentesten ist, stimmen die verschiedenen Versionen der walisischen Triaden im Geben von Arthur vielfache Gerichte, ein in jedem der von den Briten bewohnten Gebiete ab: Cornwall, Wales und der Alte Norden. Das widerspiegelt vielleicht den Einfluss von weit verbreiteten mündlichen Traditionen, die durch 800 üblich sind, die in verschiedenen Ortsnamen und Eigenschaften wie der Sitz von Arthur registriert werden, der anzeigt, dass Arthur ein Held war, der bekannt und mit vielen Positionen über Gebiete von Brittonic Großbritanniens sowie der Bretagne verbunden ist. Sogar in dieser Bühne konnte Arthur nicht an eine Position gebunden werden. Viele andere Plätze werden als eine Position verzeichnet, wo Arthur Gericht in den späteren Romanen, Carlisle und London hält, das vielleicht das prominenteste ist.

Identifizierungen

Die Versionen der Fantasten von Camelot stützen sich auf frühere Traditionen des fabelhaften Gerichtes von Arthur. Der Celliwig von Culhwch und Olwen erscheint in den walisischen Triaden ebenso; interessanterweise legt dieses frühe walisische Material Wales größten Führer außerhalb seiner nationalen Grenzen. Die Beschreibung von Geoffrey von Caerleon basiert wahrscheinlich auf seiner persönlichen Vertrautheit mit der Stadt und seinen eindrucksvollen römischen Ruinen; es ist weniger klar, dass Caerleon mit Arthur vor Geoffrey vereinigt wurde. Die späteren französischen Romane machen viele "Carduel", eine nördliche auf dem echten Carlisle gestützte Stadt.

Die Identifizierung von Malory von Camelot als Winchester wurde wahrscheinlich durch die Geschichte der letzten Stadt teilweise begeistert. Es war das Kapital von Wessex unter Alfred das Große gewesen, und hatte sich des Winchester Runden Tischs, ein Kunsterzeugnis gebaut im 13. Jahrhundert gerühmt, aber hat weit geglaubt, um das Original vor der Zeit von Malory zu sein. Redakteur von Malory Caxton weist die Vereinigung zurück, sagend, dass Camelot in Wales war, und dass seine Ruinen noch gesehen werden konnten; das ist eine wahrscheinliche Verweisung auf die römischen Ruinen an Caerwent. Malory hat andere Positionen von Arthurian mit modernen Plätzen vereinigt, zum Beispiel Astolat an Guildford ausfindig machend.

1542 hat John Leland berichtet, dass die Ortsansässigen um das Schloss Cadbury in Somerset gedacht haben, dass es ursprünglicher Camelot war. Diese Theorie, die von späteren Antiquaren wiederholt wurde, wird ausgepolstert, oder, kann die Nähe von Cadbury zum Flussnocken und Städtisch-Königin Camel und Westen Camel zurückzuführen gewesen sein, und populär genug geblieben sein, um zu helfen, einen groß angelegten archäologischen zu begeistern, graben sich im 20. Jahrhundert ein. Diese Ausgrabungen, die vom Archäologen Leslie Alcock von 1966-70 geführt sind, wurden "Cadbury-Camelot" betitelt, und haben viel Mediaaufmerksamkeit gewonnen, sogar im Film musikalischen Camelot erwähnt werden. Das Graben offenbart bei weitem die größte bekannte Befestigung der Periode, mit mittelmeerischen Kunsterzeugnissen (umfassenden Handel vertretend), und sächsischen Kunsterzeugnissen. Der Gebrauch des Namens, den Camelot und die Unterstützung von Geoffrey Ashe geholfen haben, viel Werbung für das Finden zu sichern, aber Alcock selbst ist später verlegen durch die angenommene Verbindung von Arthurian zur Seite gewachsen. Im Anschluss an die Argumente von David Dumville hat Alcock gefunden, dass die Seite zu spät und zu unsicher war, um haltbarer Camelot zu sein. Moderne Archäologen folgen ihm in der Zurückweisung des Namens, es stattdessen Hügel-Fort des Schlosses Cadbury nennend. Trotzdem bleibt Cadbury weit verbunden mit Camelot.

Es gab zwei Städte in Roman Britain genannt Camulodunum, Colchester in Essex, und Locker in Westlicher Yorkshire, ist auf den keltischen Gott Camulos zurückzuführen gewesen, und das hat zum Vorschlag geführt, dass sie den Namen hervorgebracht haben. Jedoch, Essex Camulodunum wurde gut innerhalb des Territoriums gelegen, das gewöhnlich vorgehabt ist, am Anfang des 5. Jahrhunderts von Sachsen überwunden worden zu sein, so wird es kaum die Position jedes "wahren" Camelot gewesen sein. Die Stadt war als Colchester schon in der angelsächsischen Chronik in 917 bestimmt bekannt. Sogar Colchester Museum streitet stark bezüglich des historischen Arthurs:" Es würde unmöglich und unvorstellbar sein, um ihn mit dem Gebiet von Colchester, oder nach Essex mehr allgemein zu verbinden", darauf hinweisend, dass die Verbindung zwischen dem Namen Camuloduum und Colchester bis zum 18. Jahrhundert unbekannt war. Andere Plätze in Großbritannien mit mit "dem Kamel" verbundenen Namen sind auch, wie Camelford in Cornwall, gelegen stromabwärts Kamel davon angedeutet worden, wohin Geoffrey Camlann, die Szene des Endkampfs von Arthur legt. Die Verbindungen des Gebiets mit Camelot und Camlann sind bloß spekulativ.

Späterer Gebrauch

In amerikanischen Zusammenhängen wird das Wort "Camelot" manchmal verwendet, um sich bewundernd auf die Präsidentschaft von John F. Kennedy zu beziehen, weil, wie man sagte, sein Begriff Potenzial und Versprechung für die Zukunft hatte, und viele durch die Reden von Kennedy, Vision und Policen begeistert wurden.

Zurzeit war der Mord von Kennedy im Vergleich zum Fall von König Arthur gewesen. Die Linien "Lassen nicht es sein, hat dass vergessen, sobald es einen Punkt seit einem kurzem leuchtendem Moment gab, der als Camelot bekannt war," von musikalischem Camelot, wurden von seiner Witwe Jacqueline als seiend von seinem Lieblingslied in der Kerbe angesetzt. "Es wird große Präsidenten wieder geben," hat sie beigetragen, "aber es wird einen anderen Camelot wieder … nie geben, wird es dieser Weg wieder nie sein."

Camelot ist eine dauerhafte Vorrichtung in Interpretationen der Legende von Arthurian geworden. Moderne Versionen behalten normalerweise den Mangel von Camelot an der genauen Position und seinem Status als ein Symbol der Welt von Arthurian, obwohl sie normalerweise das Schloss selbst in romantisch großzügige Visionen eines Hohen Palasts des Mittleren Alters umgestalten. Es leiht seinen Namen zum 1960-Musical Camelot durch Alan Jay Lerner und Frederick Loewe, der auf der literarischen Version von T. H. White der Legende, Einmal und der Zukünftige König basiert. Das Musical wurde in einen 1967-Film desselben Namens angepasst, der Richard Harris als Arthur in der Hauptrolle gezeigt hat, und der das Schloss der Koka, Segovia als geziemend reicher Camelot gezeigt hat. Die Symbolik von Camelot hat so Alfred, Herrn Tennyson beeindruckt, dass er eine Prosa-Skizze über das Schloss als einer seiner frühsten Versuche geschrieben hat, die Legende von Arthurian zu behandeln. Einige Schriftsteller der "Realist"-Beanspruchung der modernen Fiktion von Arthurian haben vernünftigeren Camelot versucht; begeistert durch die Cadbury-Camelot Ausgrabung von Alcock legen Schriftsteller Marion Zimmer Bradley, Mary Stewart und Catherine Christian ihren Camelots in diese Stadt und beschreiben es entsprechend.

Siehe auch

  • Seiten und Plätze haben mit der Legende von Arthurian verkehrt

Zeichen

  • Alcock, Leslie; Stenvenson, S. J.; & Musson, C. R. (1995). Das Schloss Cadbury, Somerset: Die frühe mittelalterliche Archäologie. Universität der Presse von Wales.
  • Ashley, Mikrophon (2005). Das riesengrosse Buch von König Arthur. London: Das Laufen der Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-7867-1566-9.
  • Spitzenartig, Norris J. (Hrsg.). (1991). Die Neue Arthurian Enzyklopädie. New York: Girlande. Internationale Standardbuchnummer 0-8240-4377-4.
  • Malory, Thomas (1994). Le Morte D'Arthur. New York: Moderne Bibliothek. Internationale Standardbuchnummer 0 679 60099 X.

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article Camelot, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Rhythmus / Gegenseiten
Impressum & Datenschutz