Cyril M. Kornbluth

Cyril M. Kornbluth (am 2. Juli 1923 - am 21. März 1958) war ein amerikanischer Sciencefictionsautor und ein bemerkenswertes Mitglied von Futurians. Er hat eine Vielfalt von Pseudonymen, einschließlich Cecil Corwins, S. D. Gottesmans, Edward J. Bellins, Kenneth Falconers, Walter C. Davies, Simon Eisners und Parks von Jordan verwendet. Der "M" im Namen von Kornbluth kann in der Huldigung seiner Frau, Mary Byers gewesen sein; Frederik Pohl hat den Mangel an jedem wirklichen zweiten Vornamen in mindestens einem Interview bestätigt.

Lebensbeschreibung

Kornbluth ist geboren gewesen und ist in Inwood in New York City aufgewachsen. Als ein Teenager ist er ein Mitglied von Futurians, die einflussreiche Gruppe von Sciencefictionsanhängern und Schriftstellern geworden. Während ein Mitglied von Futurians, er sich getroffen hat und Freunde mit Isaac Asimov, Frederik Pohl, Donald A. Wollheim, Robert A. W. Lowndes und seiner zukünftigen Frau Mary Byers geworden ist. Er hat auch an der Fantasie-Amateurnachrichtenagentur teilgenommen.

Kornbluth hat in der US-Armee während des Zweiten Weltkriegs (europäisches Theater) gedient. Er hat einen Bronzestern für seinen Dienst im Kampf der Beule erhalten, wo er als ein Mitglied einer schweren Maschinengewehr-Mannschaft gedient hat. Nach seiner Entladung ist er zurückgekehrt, um seine Ausbildung zu beenden, die durch den Krieg an der Universität Chicagos unterbrochen worden war. Während er in Chicago gelebt hat, hat er auch an der Trans-Radiopresse, einer Nachrichtennachrichtenagentur gearbeitet. 1951 hat er angefangen, ganztägig zu schreiben, zur Ostküste zurückkehrend, wo er an mehreren Romanen mit seinen alten Freunden von Futurian Frederik Pohl und Judith Merrill zusammengearbeitet hat.

Arbeit

Kornbluth hat begonnen, an 15 zu schreiben. Seine erste Sologeschichte, "Wurde die Rakete von 1955," in der Fanmagazin-Flucht von Richard Wilson (Vol 1 Nr. 2, August 1939) veröffentlicht; seine erste Kollaboration, "Stiefsöhne des Mars," geschrieben mit Richard Wilson und veröffentlicht unter dem Namen "Ivar Türme," ist im Erstaunlichen im April 1940 erschienen. Seine andere kurze Fiktion schließt "Die Kleine Schwarze Tasche", "Die marschierenden Idioten", "Der Altar in der Mitternacht," "FRAU Found in einem chinesischen Glück-Plätzchen," "Gomez" und "Das Advent auf dem Kanal 12 ein."

"FRAU Found in einem chinesischen Glück-Plätzchen" (1957) wird von Kornbluth mit Zeichen von "Cecil Corwin" vermutlich geschrieben, der wahnsinnig und eingekerkert, davon erklärt worden ist, wo er in Glück-Plätzchen das äußerste Geheimnis des Lebens schmuggelt. Wie man sagt, ist dieses Schicksal die Antwort von Kornbluth auf die unerlaubte Veröffentlichung der "Maske von Demeter" (als durch "Corwin" und "Martin Pearson" [Donald A. Wollheim]) 1953.

"Die Kleine Schwarze Tasche" wurde zuerst im Fernsehen übertragen, weil ein lebender der TV-Show "Märchen Morgen" am 30. Mai 1952 folgt. Es wurde später an das Fernsehen von der BBC 1969 für seinen Aus der Unbekannten Reihe angepasst. 1970 wurde dieselbe Geschichte von Rod Serling an eine Episode seiner Reihe der Galerie Night angepasst. Diese Dramatisierung hat Bürger Meredith als der Alkoholiker Dr William Fall in der Hauptrolle gezeigt, der lange seine Arzt-Lizenz verloren hatte und ein Straßenpenner/Alkoholiker geworden war. Er findet, dass eine Tasche, die enthält, medizinische Technologie von der Zukunft (2098) vorgebracht hat, den, nach einem erfolglosen Versuch, es zu verpfänden, er wohltätig — das Zurückfordern seiner Karriere und Zurückkaufen seiner Seele..., aber nicht dieses des Gassenjungen verwendet, den er als sein Geld der hungrige Helfer annimmt.

"Die marschierenden Idioten" sind eine der berühmtesten Novellen von Kornbluth; es ist ein satirischer Blick auf eine weite Zukunft, in der die Bevölkerung in der Welt aus fünf Milliarden Idioten und einigen Millionen Genies — die unsichere Minderheit der "Elite" besteht, die verzweifelt arbeitet, um Dinge zu behalten, die hinter den Kulissen laufen. Ein Teil seiner Bitte ist, dass sich Leser mit den umgebenen Genies identifizieren (der mit der weit gehend gehaltenen Meinung von Anhängern der Sciencefiction von ihrer Beziehung mit der weltlichen Mehrheit völlig vereinbar ist). In seiner Einführung in Den Besten von C.M. Kornbluth stellt Pohl fest, dass "Die marschierenden Idioten" eine direkte Fortsetzung "zur Kleinen Schwarzen Tasche" ist: Es ist leicht, das zu verpassen, weil "Tasche" in der zeitgenössischen Gegenwart gesetzt wird, während "Idioten" mehrere Jahrhunderte von jetzt an stattfinden, und es keinen Charakter gibt, wer in beiden Geschichten erscheint. Die schwarze Titeltasche in der ersten Geschichte ist wirklich ein Kunsterzeugnis vom Zeitabschnitt "Der marschierenden Idioten": ein medizinischer Bastelsatz hat sich mit selbst - gesteuerte Instrumente gefüllt, die einem weit-zukünftigen Idioten ermöglichen, Arzt "zu spielen." Eine zukünftige Erde, die "Den marschierenden Idioten" - eine Zivilisation von Idioten ähnlich ist, die von einer kleinen Minderheit von verborgenen Genies geschützt sind - wird wieder in den Endstufen von Kornbluth & Pohl's Search der Himmel verwendet.

Viele Romane von Kornbluth wurden als Kollaborationen geschrieben: irgendein mit Judith Merril (das Pseudonym Cyril Judd verwendend), oder mit Frederik Pohl. Bei weitem waren das erfolgreichste und die wichtige von diesen der Roman-Gladiator am Gesetz und Die Raumgroßhändler. Die Raumgroßhändler haben bedeutsam zum Reifen und zur breiteren akademischen Würde des Sciencefictionsgenres beigetragen, nicht nur in Amerika sondern auch in Europa. Kornbluth hat auch mehrere Romane unter seinem eigenen Namen, das erfolgreichste Wesen Der Rechtsberater und Nicht in diesem August geschrieben.

Tod

Kornbluth ist mit 34 in Levittown, New York gestorben. Vorgesehen, um sich mit Bob Mills in New York City zu treffen, musste Kornbluth seine Rampe schaufeln, die ihn verlassen hat, hinten laufend. Laufend, um seinen Zug zu machen, hat er einen Herzanfall auf der Plattform der Bahnstation ertragen.

Mehrere Novellen sind unfertig am Tod von Kornbluth geblieben; diese wurden schließlich vollendet und von Pohl veröffentlicht. Eine dieser Geschichten, "Die Sitzung" (Die Zeitschrift der Fantasie & Sciencefiction, November 1972), war der Co-Sieger des 1973-Preises von Hugo für die Beste Novelle; es ist mit dem "Damm von Eurema von R. A. Lafferty punktgleich gewesen." Fast das ganze Solo von Kornbluth SF Geschichten ist als Sein Anteil des Ruhms gesammelt worden: Die Ganze Kurze Sciencefiction von C. M. Kornbluth (NESFA Presse, 1997).

Persönlichkeit und Gewohnheiten

Frederik Pohl in seiner Autobiografie auf Die Weise War die Zukunft, Damon Knight, in seiner Biografie Der Futurians und Isaac Asimov, in seinen Lebenserinnerungen im Gedächtnis und doch Grün und ich. Asimov: Eine Biografie, alle geben lebhafte Beschreibungen von Kornbluth als ein Mann von sonderbaren persönlichen Gewohnheiten und lebhafter Seltsamkeit. Unter den Charakterzügen, die sie beschreiben:

  • Kornbluth hat sich dafür entschieden, zu erziehen, indem er seinen Weg durch eine komplette Enzyklopädie von bis Z gelesen hat; im Laufe dieser Anstrengung hat er sehr viel esoterische Kenntnisse erworben, die seinen Weg in seine Geschichten... in alphabetischer Reihenfolge durch das Thema gefunden haben. Als Kornbluth eine Geschichte geschrieben hat, die die alte römische Waffe ballista erwähnt hat, hat Pohl gewusst, dass Kornbluth das "A" Volumen beendet hatte und den "B" angefangen hatte.
  • Gemäß Frederik Pohl hat Kornbluth nie seine Zähne gebürstet, und sie waren wörtlich grün. Tief verlegen dadurch hat Kornbluth die Gewohnheit dazu entwickelt, seine Hand vor seinem Mund zu halten, als er gesprochen hat.
  • Kornbluth hat schwarzen Kaffee nicht gemocht, aber hat sich verpflichtet gefühlt, einen Geschmack dafür zu erwerben, weil er geglaubt hat, dass, wie man "annahm, Berufsautoren schwarzen Kaffee" getrunken haben. Er hat sich erzogen, indem er allmählich weniger Sahne in jede Tasse von Kaffee gestellt hat, den er getrunken hat, bis er schließlich "sich" (Die Beschreibung des Ritters) entwöhnt hat und auf schwarzen Kaffee umgeschaltet hat.

Bibliografie

Romane

  • Vorposten Mars (1952) (mit Judith Merril, als Cyril Judd schreibend), zuerst veröffentlicht als eine Milchstraße berechtigtes Serienkind von Mars (Können-Juli 1951) und später nachgedruckt als Milchstraße-Roman #46 wiederbetitelte Sünde im Raum (1961).
  • Die Raumgroßhändler (1952) (mit Frederik Pohl), zuerst veröffentlicht als eine Milchstraße betitelter Seriensoße-Planet (Juni-August 1952)
  • Kanonier Cade (1952) (mit Judith Merril, als Cyril Judd, zuerst veröffentlicht als eine Erstaunliche Sciencefiction Serien-(März - Mai 1952) schreibend)
,
  • Take-Off (1952)
  • Der Rechtsberater (1953) Sieger des Prometheus-Preises
  • Suchen Sie den Himmel (1954) (mit Frederik Pohl) wesentlich revidiert von Pohl (1985)
  • Gladiator am Gesetz (1955) (mit Frederik Pohl, zuerst veröffentlicht als eine Milchstraße Serien-(Juni-August 1954)) revidiert von Pohl (1986)
  • Wolfbane (1959) (mit Frederik Pohl) (zuerst veröffentlicht als eine Milchstraße Serien-(Okt-November 1957)) wesentlich umgeschrieben von Pohl (1986)
  • Nicht in diesem August (1955) (AUCH BEKANNT ALS der Weihnachtsabend) revidiert von Pohl (1981)
  • Venus, Inc. (1985) (mit Frederik Pohl; das ist eine Sammelausgabe Der Raumgroßhändler (1952) und der Soloroman von Pohl, der Krieg des Großhändlers (1984))

Sammlungen

  • Die Forscher (1954)
  • "Vorwort", [Frederik Pohl]
  • "Gomez", [ursprünglich hier]
  • "Der Mindworm," 1950
  • "Die Rakete von 1955," 1939
  • "Der Altar in der Mitternacht," 1952
  • "Dreizehn Uhr" [als durch Cecil Corwin], (1941) Reihe "von Peter Packer"
  • "Die Schönen Wesen," 1952
  • "Freund dem Mann," 1951
  • "Mit Diesen Händen," 1951
  • "Dieser Anteil des Ruhms," 1962

Anthony Boucher hat die Sammlung gelobt, sagend, dass "die scharfe Beobachtung von Kornbluth überall, und in den meisten Geschichten seine bittere Scharfsinnigkeit da ist." P. Schuyler Miller hat die Sammlung günstig nachgeprüft, um Sciencefiction In Erstaunen zu setzen.

  • Der Mindworm und die anderen Geschichten (1955)
  • "Der Mindworm," (1950)
  • "Gomez", 1954
"Die Rakete von 1955," 1939 "Der Altar in der Mitternacht," 1952
  • "Die Kleine Schwarze Tasche," 1950
"Die Schönen Wesen," 1952 "Freund dem Mann," 1951 "Mit Diesen Händen," 1951
  • "Dieser Anteil des Ruhms," 1952
  • "Der Glücklichste Mann in Denv" [als durch Simon Eisner], · 1952
  • "Die Dumme Jahreszeit," 1950
  • "Die marschierenden Idioten · Nv-Milchstraße-Apr '51
  • Eine Meile Außer dem Mond (1958) [gekürzt für seinen 1962-Paperback-Nachdruck, sieh unten]
  • "Machen Sie Mine Mars," 1952
  • "Die Besserwisser," 1953 [nicht 1962 Paperback]
  • "Die Ereignisse, die Unten zur Tragödie," 1958 Führen
  • "Die Kleine Schwarze Tasche," 1950 (verbunden mit "Den marschierenden Idioten")
  • "Jeder Kennt Joe," 1953
  • "Zeithintern," 1953
  • "Leidenschaft-Pillen," [ursprünglich hier] [nicht 1962 Paperback]
  • "Virginia", 1958
  • "Der Sklave," 1957 [nicht 1962 Paperback]
  • "Kazam Versammelt Sich" [als durch S. D. Gottesman], 1941
  • "Der Letzte in der Bar Verlassene Mann," 1947
  • "Der Abenteurer," 1953
  • "Die Wörter des Gurus" [als durch Kenneth Falconer], 1941
  • "Hai-Schiff" ["Erntet die Dunklen Gezeiten"], 1958
  • "Zwei Schicksale," 1958 [nicht 1962 Paperback]
  • Die marschierenden Idioten und anderen Sciencefictionsgeschichten (1959)
  • "Die marschierenden Idioten," 1951
  • "Dominos", 1953
  • "Der Glücklichste Mann in Denv" [als durch Simon Eisner], 1952
"Die Dumme Jahreszeit," 1950
  • "FRAU Found in einem chinesischen Glück-Plätzchen," 1957
  • "Das Einzige Ding Erfahren Wir," 1949
  • "Die Kosmische Anklage-Rechnung," 1956
  • "Ich Nie Ast Keine Bevorzugungen," 1954
  • "Das Reumütige," 1953
  • Die Wunder-Wirkung (1962) (mit Frederik Pohl)
  • "Einführung,"
  • "Kritische Masse," 1962
  • "Ein Sanftes Sterben," 1961
  • "Albtraum mit Zeppelinen," 1958
  • "Bester Freund" [als durch S. D. Gottesman], 1941
  • "Die Welt von Myrion Blumen," 1961
  • "Schwierigkeiten rechtzeitig" [als durch S. D. Gottesman], 1940
  • "Der Ingenieur," 1956
  • "Tube des Mars [als durch S. D. Gottesman]," 1941
  • "Die Quäker-Kanone," 1961
  • Beste Sciencefictionsgeschichten von C. M. Kornbluth (1968)
  • "Einführung", [Edmund Crispin]
  • "Der Unglückliche Topologist," 1957 (Gedicht)
"Die marschierenden Idioten," 1951 "Der Altar in der Mitternacht," 1952 "Die Kleine Schwarze Tasche," 1950 "Der Mindworm," 1950 "Die Dumme Jahreszeit," 1950 "Ich Nie Ast Keine Bevorzugungen," 1954 "Freund dem Mann," 1951 "Das Einzige Ding Erfahren Wir," 1949 "Gomez", 1954 "Mit Diesen Händen," 1951
  • "Theorie der Raketentechnik," 1958
"Dieser Anteil des Ruhms," 1952
  • Dreizehn Uhr und andere Stunden X (1970) (editiert von James Blish) Geschichten veröffentlicht ursprünglich als durch "Cecil Corwin" plus "FRAU Found in einem chinesischen Glück-Plätzchen" (sieh oben)
  • "Einleitung", [James Blish]
  • "Dreizehn Uhr [verbundene Version der Geschichten "von Peter Packer" "Dreizehn Uhr" und "Herr Packer zum Teufel", beider 1941] Gehen," [hat zuerst Äußeres hier] verbunden
"Die Rakete von 1955," 1939
  • "Was Sorgho" [als durch Cecil Corwin], 1941 Sagt
  • "Krise!" [als durch Cecil Corwin], 1942
  • "Die Umkehrbaren Revolutionen" [als durch Cecil Corwin], 1941
  • "Die Stadt in der Couch" [als durch Cecil Corwin], 1941
  • "Die Golden Road" [als durch Cecil Corwin], 1942
"FRAU Found in einem chinesischen Glück-Plätzchen," 1957
  • Der beste von C. M. Kornbluth (1976)
  • "Eine Anerkennung," [Frederik Pohl]
"Die Rakete von 1955," 1939 "Die Wörter des Gurus" [als durch Kenneth Falconer], 1941 "Das Einzige Ding Erfahren Wir," 1949 "Der Abenteurer," 1953 "Die Kleine Schwarze Tasche," 1950 "Der Glücklichste Mann in Denv" [als durch Simon Eisner], 1952 "Die Dumme Jahreszeit," 1950 "Das Reumütige," 1953 "Gomez", 1954
  • "Das Advent auf dem Kanal Zwölf," 1958
"Die marschierenden Idioten," 1951
  • "Der Letzte in der Bar Verlassene Mann," 1957
"Der Mindworm," 1950 "Mit Diesen Händen," 1951
  • "Hai-Schiff" ["Erntet die Dunklen Gezeiten"], 1958
"Freund dem Mann," 1951 "Der Altar in der Mitternacht," 1952 "Dominos", 1953
  • "Zwei Schicksale," 1958

Spinne-Robinson hat diese Sammlung gelobt, sagend, dass "Ich kein Buch so viel in Jahren genossen habe."

  • Kritische Masse (1977) (mit Frederik Pohl)
  • "Einführung", (Pohl)
"Die Quäker-Kanone," 1961
  • "Dämpfen Sie Unrühmliche Schottenmütze," 1974
"Die Welt von Myrion Blumen," 1961
  • "Das Geschenk von Garigolli," 1974
"Ein Sanftes Sterben," 1961
  • "Ein Hinweis des Bilsenkrauts," 1961
  • "Die Sitzung," 1972
"Der Ingenieur," 1956 "Albtraum mit Zeppelinen," 1958 "Kritische Masse," 1962
  • "Nachwort", (Pohl)
  • Vor dem Weltall (1980) (mit Frederik Pohl)
  • "Tube des Mars" [als durch S. D. Gottesman (mit Frederik Pohl)], 1941
  • "Schwierigkeiten rechtzeitig" [als durch S. D. Gottesman (mit Frederik Pohl)], 1940
  • "Freie Welt" [als durch Dirk Wylie (mit Dirk Wylie und Frederik Pohl)], 1940
  • "Bester Freund" [als durch S. D. Gottesman (mit Frederik Pohl)], 1941
  • "Nova Midplane" [als durch S. D. Gottesman (mit Frederik Pohl)], 1940
  • "Der Extrapolierte Dummkopf" [als durch S. D. Gottesman (mit Frederik Pohl)], 1942
  • (1987) (mit Frederik Pohl)
"Einführung", (Pohl)
  • "Die Geschichten der sechziger Jahre," (Pohl, Abteilungseinführung)
"Kritische Masse," 1962 "Die Welt von Myrion Blumen," 1961 "Der Ingenieur," 1956 "Ein Sanftes Sterben," 1961 "Albtraum mit Zeppelinen," 1958 "Die Quäker-Kanone," 1961
  • "Die 60/40 Geschichten," (Pohl, Abteilungseinführung)
"Schwierigkeiten rechtzeitig" [als durch S. D. Gottesman], 1940
  • "Tube des Mars" [als durch S. D. Gottesman], 1941
  • "Schlusswort Den Raumgroßhändlern," (Pohl, Abteilungseinführung)
  • "Soße-Planet," (Extrakt aus der Zeitschrift Serien-, nicht verwendet im Buch)
  • "Die Endgeschichten," (Pohl, Abteilungseinführung)
"Dämpfen Sie Unrühmliche Schottenmütze," 1974 "Das Geschenk von Garigolli," 1974 "Die Sitzung," 1972 "Nachwort", (Pohl)
  • Sein Anteil des Ruhms: Die Ganze Kurze Sciencefiction von C.M. Kornbluth (1997) - das schließt fast die ganze Solofiktion von Kornbluth ein, aber schließt alle zusammenarbeitenden Pseudonymous-Arbeiten nicht ein, die unter seiner frühsten Arbeit zwischen 1940 und 1942 veröffentlicht wurden, von denen einige in Vor dem Weltall (1980) veröffentlicht wurden.
  • "Cyril", [Frederik Pohl]
  • "Die Einführung des Redakteurs," [Timothy P. Szczesuil]
"Dieser Anteil des Ruhms," 1952
  • "Der Abenteurer," 1952
"Dominos", 1953 "Die Golden Road" [als durch Cecil Corwin], 1942 "Die Rakete von 1955," 1939 "Der Mindworm," 1950
  • "Die Ausbildung der Tigerin McCardle," 1957
"Hai-Schiff" ["Erntet die Dunklen Gezeiten"], 1958
  • "Die Besserwisser," 1953
"Der Glücklichste Mann in Denv" [als durch Simon Eisner], 1952
  • "Die Umkehrbaren Revolutionen [als durch Cecil Corwin], 1941
"Die Stadt in der Couch" [als durch Cecil Corwin], 1941 "Gomez", 1954
  • "Maskerade" [als durch Kenneth Falconer], 1942
  • "Der Sklave," 1957
"Die Wörter des Gurus" [als durch Kenneth Falconer], 1941
  • "Dreizehn Uhr" [als durch Cecil Corwin], 1941
  • "Herr Packer Geht zum Teufel" [als durch Cecil Corwin], 1941
"Mit Diesen Händen," 1951
  • "Wiederholung", 1950
"Die Schönen Wesen," 1952 "Zeithintern," 1953 "Zwei Schicksale," 1958
  • "Leidenschaft-Pillen," 1958
"Die Dumme Jahreszeit," 1950
  • "Feuerkraft" [als durch S. D. Gottesman], 1941
  • "Die Vollkommene Invasion" [als durch S. D. Gottesman], 1942
  • "Die Abenteurer," 1955
"Kazam Versammelt Sich" [als durch S. D. Gottesman], 1941 "Die marschierenden Idioten," 1951 "Der Altar in der Mitternacht," 1952 "Krise!" [als durch Cecil Corwin], 1942 "Theorie der Raketentechnik," 1958 "Die Kosmische Anklage-Rechnung," 1956 "Freund dem Mann," 1951 "Ich Nie Ast Keine Bevorzugungen," 1954 "Die Kleine Schwarze Tasche," 1950 "Was Sorgho" [als durch Cecil Corwin], 1941 Sagt "FRAU Found in einem chinesischen Glück-Plätzchen," 1957 "Das Einzige Ding Erfahren Wir," 1949 "Der Letzte in der Bar Verlassene Mann," 1957 "Virginia", 1958 "Das Advent auf dem Kanal Zwölf," 1958 "Machen Sie Mine Mars," 1952 "Jeder Kennt Joe," 1953 "Das Reumütige," 1953
  • "Der Umfang von Herrn Mallory" [als durch S. D. Gottesman], 1941
"Die Ereignisse, die Unten zur Tragödie," 1958 Führen
  • "König Cole von Pluto" [als durch S. D. Gottesman], 1940
  • "Kein Platz", [als durch Edward J. Bellin], 1941 Zu gehen
  • "Dimension der Dunkelheit" [als durch S. D. Gottesman], 1941
  • "Toter Punkt" [als durch S. D. Gottesman], 1941
  • "Einmischung" [als durch Walter C. Davies], 1941
  • "Vergessene Zunge" [als durch Walter C. Davies], 1941
  • "Kehren Sie von der M 15" [als durch S. D. Gottesman], 1941 zurück
  • "Der Kern" [als durch S. D. Gottesman], 1942

Nichtsciencefiction

  • Der nackte Sturm (1952, als Simon Eisner)
  • Valerie (1953, als Park von Jordan), ein Roman über ein Mädchen, das wegen der Hexerei angeklagt ist
  • Hälfte (1953, als Park von Jordan), ein Roman über eine Zwischensexualperson
  • Eine Stadt Ertrinkt (1955, mit Frederik Pohl)
  • Präsidentenjahr (1956, mit Frederik Pohl)
  • Studentenvereinigungshaus (1956, mit Frederik Pohl, als Park von Jordan), ein lesbischer Fruchtfleisch-Roman
  • Ein Mann der Kalten Wut (1958, als Park von Jordan), ein Roman über einen Ex-Diktator

Nicht gesammelte Novellen

  • "Stiefsöhne des Mars," (1940) [als "Ivar Türme" (mit Richard Wilson)
  • "Callistan Grabstätte," (1941) [als "Paul Dennis Lavond" (mit Frederik Pohl)]
  • "Der psychologische Gangregler," (1941) [als "Arthur Cooke" (mit Elsie Balter {später Elsie Wollheim}, Robert A. W. Lowndes, John Michel, Donald A. Wollheim)
  • "Die Marsmenschen, Kommen" (1941) [als "Robert A W Lowndes" (mit Robert A. W. Lowndes)]
  • "Exile des neuen Planeten," (1941) [als "Paul Dennis Lavond" (mit Frederik Pohl, Robert A. W. Lowndes, Dirk Wylie)]
  • "Das Schloss auf Outerplanet," (1941) [als "S D Gottesman" (mit Frederik Pohl, Robert A. W. Lowndes)]
  • "Ein Prinz des Pluto," (1941) [als "S D Gottesman" (mit Frederik Pohl)]
  • "Der Planetoid von Einstein," (1941) [als "Paul Dennis Lavond" (mit Frederik Pohl, Robert A. W. Lowndes, Dirk Wylie)]
  • "Eine alte Neptunian Gewohnheit," (1942) [als "Seemann von Scott" (mit Frederik Pohl)]

Gesammelte und nicht gesammelte Artikel

  • "Ein komischer Artikel über die Tagung," (1939)
  • "Neue Richtungen," (1941) [als "Walter C. Davies"]
  • "Der Misserfolg des Sciencefictionsromans als Soziale Kritik," im Sciencefictionsroman: Einbildungskraft und Soziale Kritik, Hrsg. Basil Davenport, Advent-Presse, 1959. (Seiten 64-101)

Vermächtnis

Der Name von Kornbluth wird in der Reihe von Lemony Snicket von Unglücklichen Ereignissen als ein Mitglied von V.F.D erwähnt., eine heimliche Organisation hat der Promotion der Lese- und Schreibkundigkeit, dem klassischen Lernen und der Verbrechensverhütung gewidmet.

Quellen

  • Asimov, Isaac. Im Gedächtnis und doch Grün (Doubleday, 1979) und ich. Asimov: Eine Biografie (Doubleday, 1994)
  • Ritter, Damon. Der Futurians (John Day, 1977)
  • Pohl, Frederik. Auf die Weise War die Zukunft: Eine Biografie (Ballantine Bücher, 1978) internationale Standardbuchnummer 9780345277145
  • Reich, Zeichen. C. M. Kornbluth: Das Leben und die Arbeiten eines Sciencefictionshellsehers (McFarland, 2009) internationale Standardbuchnummer 9780786443932

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Cyril M. Kornbluth, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Chinesischer Rest-Lehrsatz / Coprophagia
Impressum & Datenschutz