Edgar Rice Burroughs

Edgar Rice Burroughs (am 1. September 1875 - am 19. März 1950) war ein amerikanischer Autor, der für seine Entwicklung des Dschungel-Helden Tarzan und des heroischen Abenteurers von Mars John Carter am besten bekannt ist, obwohl er Arbeiten in vielen Genres erzeugt hat.

Lebensbeschreibung

Burroughs ist am 1. September 1875, in Chicago, Illinois geboren gewesen (er hat später viele Jahre lang in der Vorstadt des Oak Park gelebt), der vierte Sohn des Unternehmers und Bürgerkriegs der Veteranmajor George Tyler Burroughs (1833-1913) und seine Frau Mary Evaline (Zieger) Burroughs (1840-1920). Sein zweiter Vorname ist von seiner Großmutter väterlicherseits, Mary Rice Burroughs (1802-ca. 1870).

Burroughs wurde an mehreren lokalen Schulen, und während der Chikagoer Grippe-Epidemie 1891 erzogen, er hat ein halbes Jahr an der Ranch seines Bruders auf dem Rettungsfloß-Fluss in Idaho ausgegeben. Er hat dann der Akademie von Phillips in Andover, Massachusetts, und dann die Michiganer Militärakademie aufgewartet. Als er 1895 graduiert hat, und der Eingangsprüfung für die USA-Militärakademie (Westpunkt) gefehlt hat, hat er als ein gemeiner Soldat mit der 7. amerikanischen Kavallerie im Fort Grant, Arizoner Territorium geendet. Mit einem Herzproblem diagnostiziert zu werden, und hat so ungeeignet zum Aufschlag gefunden, er wurde 1897 entlassen.

Einige kurze Jobs anscheinend ohne Beziehung sind gefolgt. Etwas Treiben und Ranch-Arbeit sind in Idaho gefolgt. Dann hat Burroughs Arbeit am Unternehmen seines Vaters 1899 gefunden. Er hat Kindheitsschätzchen Emma Hulbert im Januar 1900 geheiratet. 1904 hat er seinen Job verlassen und hat weniger regelmäßige Arbeit gefunden; einige in Idaho, später in Chicago.

Vor 1911, nach sieben Jahren von niedrigen Löhnen, arbeitete er als ein Bleistiftspitzer-Großhändler und hat begonnen, Fiktion zu schreiben. Zu diesem Zeitpunkt hatten Burroughs und Emma zwei Kinder, Joan (1908-1972), wer später Filmschauspieler von Tarzan James Pierce und Hulbert (1909-1991) heiraten würde. Während dieser Periode hatte er reichliche Freizeit, und er hat begonnen, viele Fruchtfleisch-Fiktionszeitschriften zu lesen. 1929 hat er das Denken das zurückgerufen

Seine Arbeit an diesen Fruchtfleisch-Fiktionszeitschriften richtend, hatte Burroughs seine erste Geschichte, "Unter den Monden des Mars" hat in der Vollgeschichte-Zeitschrift 1912 in Fortsetzungen veröffentlicht

Burroughs hat bald das Schreiben ganztägig aufgenommen, und als der Lauf Unter den Monden des Mars fertig gewesen war, hatte er zwei Romane einschließlich Tarzan der Menschenaffen vollendet, der vom Oktober 1912 veröffentlicht wurde und fortgesetzt hat, eine seiner erfolgreichsten Reihen zu werden. 1913 hatten Burroughs und Emma ihr Drittel und letztes Kind, John Coleman Burroughs (1913-1979).

Burroughs hat auch populäre Sciencefiction und Fantasie-Geschichten geschrieben, die Irdische Abenteurer einbeziehen, die zu verschiedenen Planeten (namentlich Barsoom, der erfundene Name von Burroughs für Mars, und Amtor, sein erfundener Name für Venus), verlorene Inseln, und ins Interieur der hohlen Erde in seinen Geschichten von Pellucidar, sowie westerns und die historischen Romane transportiert sind. Zusammen mit der Vollgeschichte wurden viele seiner Geschichten im Argosy veröffentlicht.

Tarzan war eine kulturelle Sensation, wenn eingeführt. Burroughs wurde beschlossen, auf der Beliebtheit von Tarzan auf jede mögliche Weise Kapital anzuhäufen. Er hat geplant, Tarzan durch mehrere verschiedene Medien einschließlich eines zu einem Syndikat vereinigten Cartoons von Tarzan, Kinos und Waren auszunutzen. Experten im Feld haben gegen diesen Kurs der Handlung empfohlen, feststellend, dass die verschiedenen Medien gerade damit enden würden, sich gegen einander zu bewerben. Burroughs ist jedoch vorangegangen, und hat die Experten falsch bewiesen — das Publikum hat Tarzan auf beliebige Mode gewollt, wie er angeboten wurde. Tarzan bleibt einer der erfolgreichsten erfundenen Charaktere bis jetzt und ist eine kulturelle Ikone.

Entweder 1915 oder 1919 hat Burroughs eine große Ranch nördlich von Los Angeles, Kalifornien gekauft, das er "Tarzana" genannt hat. Die Bürger der Gemeinschaft, die um die Ranch aufgekommen ist, die gewählt ist, um diesen Namen anzunehmen, als ihre Gemeinschaft, Tarzana, Kalifornien entweder 1927 oder 1928 gebildet wurde.

Auch die uneingetragene Gemeinschaft von Tarzan, Texas, wurde 1927 formell genannt, als der US-Postdienst den Namen akzeptiert hat, angeblich aus der Beliebtheit ersten (stillen) Tarzan des Menschenaffe-Films kommend, Elmo Lincoln und einen frühen "Tarzan" Cartoon in der Hauptrolle zeigend.

1923 hat Burroughs seine eigene Firma, Edgar Rice Burroughs, Inc. gegründet und hat begonnen, seine eigenen Bücher im Laufe der 1930er Jahre zu drucken.

Burroughs hat Emma 1934 geschieden und hat die ehemalige Schauspielerin Florence Gilbert Dearholt 1935, die ehemalige Frau seines Freunds, Ashton Dearholts geheiratet, und Burroughs hat die zwei Kinder von Dearholts angenommen. Dieses Paar hat 1942 geschieden.

Zur Zeit des Angriffs auf den Perle-Hafen war Burroughs ein Einwohner der Hawaiiinseln und, trotz, in seinen späten sechziger Jahren zu sein, er hat sich um Erlaubnis beworben, ein Kriegskorrespondent zu werden. Diese Erlaubnis wurde gewährt, und so ist er einer der ältesten Kriegskorrespondenten für die Vereinigten Staaten während des Zweiten Weltkriegs geworden. Nachdem der Krieg geendet hat, ist Burroughs zu Encino, Kalifornien zurückgekehrt, wo, nach vielen Gesundheitsproblemen, er an einem Herzanfall am 19. März 1950 gestorben ist, fast siebzig Romane geschrieben.

Ausgewählte Bibliografie

Reihe von Barsoom

  • Eine Prinzessin des Mars (1912)
  • Die Götter des Mars (1914)
  • Der Kriegsherr des Mars (1918)
  • Thuvia, Dienstmädchen des Mars (1920)
  • Die Schachfiguren des Mars (1922)
  • Die Master-Meinung des Mars (1928)
  • Ein Kämpfer des Mars (1931)
  • Schwerter des Mars (1936)
  • Synthetische Männer des Mars (1940)
  • Llana von Gathol (1948)
  • John Carter von Mars (1964)
  • "John Carter und der Riese des Mars" (1940) Wirklich geschrieben vom Sohn von Burroughs, John Coleman Burroughs.
  • "Skelett-Männer Jupiters" (1942)

Reihe von Tarzan

  • Tarzan der Menschenaffen (1912)
  • Die Rückkehr von Tarzan (1913)
  • Die Biester von Tarzan (1914)
  • Der Sohn von Tarzan (1914)
  • Tarzan und die Juwelen von Opar (1916)
  • Dschungel-Märchen von Tarzan (1916, 1917)
  • Tarzan das Ungezähmte (1919, 1921)
  • Tarzan das schreckliche (1921)
  • Tarzan und der Goldene Löwe (1922, 1923)
  • Tarzan und die Ameise-Männer (1924)
  • Tarzan, Herr des Dschungels (1927, 1928)
  • Tarzan und das verlorene Reich (1928)
  • Tarzan am Kern der Erde (1929)
  • Tarzan das unbesiegbare (1930-1931).
  • Tarzan triumphierend (1931)
  • Tarzan und die Stadt von Gold (1932)
  • Tarzan und der Löwe-Mann (1933, 1934)
  • Tarzan und die Leopard-Männer (1935)
  • Die Suche von Tarzan (1935, 1936)
  • Tarzan das Großartige (1936, 1937)
  • Tarzan und die verbotene Stadt (1938)
  • Tarzan und die ausländische Legion (1947)
  • Tarzan und die Tarzan Zwillinge (1963, für jüngere Leser)
  • Tarzan und der Wahnsinnige (1964)
  • Tarzan und die Schiffbrüchigen (1965)
  • (mit Joe R. Lansdale) (1995)

Reihe von Pellucidar

  • Am Kern der Erde (1914)
  • Pellucidar (1923)
  • Tanar von Pellucidar (1928)
Tarzan am Kern der Erde (1929)
  • Zurück zur Steinzeit (1937)
  • Land des Terrors (1944)
  • Wilder Pellucidar (1963)

Venus-Reihe

  • Piraten der Venus (1934)
  • Verloren auf der Venus (1935)
  • Carson von Venus (1939)
  • Flucht auf der Venus (1946)
  • Der Zauberer der Venus (1970)

Reihe von Caspak

  • Das Land diese Zeit hat (1918) vergessen
  • Die Leute diese Zeit haben (1918) vergessen
  • Aus dem Abgrund der Zeit (1918)

Mondreihe

  • Das Monddienstmädchen (1926) (auch bekannt als die Mondmänner)
  • Erster Teil: Das Monddienstmädchen
  • Zweiter Teil: Die Mondmänner
  • Teil III: Der rote Falke

Diese drei Texte sind durch verschiedene Häuser in einem oder zwei Volumina veröffentlicht worden. Wenn sie zur Verwirrung beitragen, haben einige Ausgaben die ursprüngliche (bedeutsam längere) Einführung in den ersten Teil aus der ersten Veröffentlichung als eine Zeitschrift Serien-, und andere haben die kürzere Version aus der ersten Buchveröffentlichung, die alle drei Teile laut des Titels Das Monddienstmädchen eingeschlossen hat.

Reihe von Mucker

  • Der Mucker (1914)
  • Die Oakdale Angelegenheit (1917)

Andere Sciencefiction

  • Außer dem weitesten Stern (1941)
  • Der verlorene Kontinent (1916) (auch bekannt als darüber hinaus dreißig)
  • Die Ungeheuer-Männer (1929)
  • Das Wiederaufleben des Jimber-Kiefers (1937)

Dschungel-Abenteuer-Romane

  • Der Kannibale (1915)
  • Das Höhle-Mädchen (1925)
  • Der ewige Geliebte (1925) (auch bekannt als der ewige Wilde)
  • Dschungel-Mädchen (1932) (auch bekannt als Land der verborgenen Männer)
  • Der Junge und der Löwe (1938)

Westromane

  • Apachen-Teufel (1933)
  • Der Bandit der Kurve der Hölle (1926)
  • Der Vizesheriff der Comanche-Grafschaft (1940)
  • Der Kriegschef (1927)

Historische Romane

  • Ich bin ein Barbar (1967)
  • Der Verbrecher von gerissenen (1927)

Andere Arbeiten

  • Der Rationalisierungsfachmann (1921)
  • Vergessene Märchen der Liebe und des Mords (2001)
  • Das Mädchen von Farris (1916)
  • Das Mädchen von Hollywood (1923)
  • Der verrückte König (1926)
  • Marcia der Eingangsstufe (1999)
  • (1998)
  • Piratenblut (1970)
  • Der Reiter (1937)
  • You Lucky Girl! (1999)

Populäre Kultur

  • Im Videospiel gibt es eine Bildsäule von E. R. Burroughs, vielleicht als eine Verweisung auf seinen Roman Das Land, das Diese Zeit Vergessen hat.
  • Burroughs wird im 1960-Roman des Klassikers erwähnt, um eine Spottdrossel im ersten Kapitel Zu töten: "Alltägliche Genugtuung war: Besserung unseres treehouse, der zwischen dem riesigen Zwilling chinaberry Bäume im Zurückhof, Aufregen ausruhen gelassen hat, unsere Liste von Dramen durchbohrend, die auf den Arbeiten von Oliver Optic, Victor Appleton, und Edgar Rice Burroughs gestützt sind."
  • Im Regenbogen Mars durch Larry Niven erscheinen mehrere verschiedene erfundene Marsrassen, einschließlich Leute, die eine Kombination der Roten Marsmenschen von Edgar Rice Burroughs und denjenigen durch Ray Bradbury sind, und ein anderer, die unmissverständlich die großen wilden Grünen Marsmenschen von Burroughs sind.
  • In den Trilogie-Romanen von Mars von Kim Stanley Robinson wird die ursprüngliche Hauptstadt auf Mars Burroughs als eine Art Huldigung genannt. Es wird später überschwemmt.
  • Jahreszeit 1, Episode 29 von Disney Die Legende von Tarzan hat Reihe, Tarzan und den Mysteriösen Besucher belebt, illustriert Burroughs als ein kämpfender Schriftsteller, der nach Afrika nach dem Lernen von Tarzan in den Hoffnungen darauf reist, Inspiration für einen neuen Roman zu bekommen. (Namentlich aber hat der echte Burroughs nie Afrika betreten.) Wird der Charakter nur "Hrsg." überall in der Episode genannt, und seine wahre Identität wird nicht offenbart, bis sein Name auf seinem Buch gezeigt wird.
  • Der 1980-Roman hat Die Zahl des Biestes, durch Robert A. Heinlein Charaktere genannt Zebediah John Carter, Jacob Burroughs und Dejah Thoris Burroughs in der Huldigung Burroughs gezeigt. Die Hauptcharaktere reisen, um Weltall, einschließlich Barsoom, Unze und Märchenlandes abwechseln zu lassen. Die Hauptfigur der Glory Road von Heinlein sinnt auch über Barsoom.
  • Die Wunder-Comics schreiben von Chris Claremont geschaffenen Excalibur ein, und Alan Davis hat eine Anerkennung den Geschichten von John Carter im Problem #16 und 17 gezollt. Die Geschichte wurde auf dem Deckel des Problems #16 als "Kriegsherr von Kurt Wagner dessen in Rechnung gestellt?". Die Reihe hat eine weitere Huldigung mit dem Problem #60 und die Geschichte "Braddock des Dschungels" hinzugefügt.
  • In Den Abwechselnden Marsmenschen (Ass 1965) hat A. Bertram Chandler einen erfundenen Mars erforscht, der neugierig Charaktere, einschließlich Deliah (für Dejah) Thoris und Tars Tarkas und Eigenschaften des Barsoom von Burroughs mit den boshaften Marsmenschen Des Krieges der Welten durch H. G. Wells verbindet.
  • In den Wesen von Frank Frazetta, die durch den Comic-Abdruck von Frazetta an Image Burroughs veröffentlicht sind, erscheint als ein Mitglied einer Gruppe von übernatürlichen vom ehemaligen amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt geführten Ermittlungsbeamten.
  • Im Felsigen II, Felsig liest "Den Vizesheriff der Comanche-Grafschaft" Adrian, während sie in einem Koma ist.
  • In der Novelle von Richard Bachman "stellt sich Der Lange Spaziergang" der Charakter genannt Olson Gary Barkovitch vor und sagt, "ich bin John Carter" "Ist mein Haus Barsoom, Mars."
  • In der Fernsehreihe wird ER, der von Noah Wyle gespielte Charakter gewöhnlich einfach Carter genannt, aber sein voller Name ist John Carter. Der Schöpfer von ER, Michael Crichton, hat die Arbeit von Edgar Rice Burroughs als ein früher Einfluss, so diese Huldigung zitiert.
  • In Alan Moore Die Liga von Außergewöhnlichen Herren erscheint John Carter zweimal. Er tut sich mit Allan Quatermain von H. Rider Haggard, Randolph Carter von H. P. Lovecraft und dem Zeitreisenden von Bohrlöchern auf einer fremden Reise im ergänzenden Allan und dem Getrennten Schleier zusammen. Später wird er gesehen, die Grünen Marsmenschen in einem Kampf gegen die Marseindringlinge von Bohrlöchern führend.
  • Im 2012-Film von Disney John Carter porträtiert Daryl Sabara Burroughs als ein junger Mann. Im Film (als im Buch) ist Edgar der Neffe von John Carter wer nach dem Übergang verlassen er sein Besitz einschließlich einer Zeitschrift mit seinen Abenteuern auf Mars.

Bücher auf Edgar Rice Burroughs

  • Richard A. Lupoff
  • Tarzan für immer: Das Leben von Edgar Rice Burroughs, Schöpfer von Tarzan durch John Taliaferro
  • Goldene Jahrestag-Bibliografie von Edgar Rice Burroughs durch den Hochwürdigen. Henry Hardy Heins
  • Tarzan, der durch den Bauer von Philip Jose lebendig
ist
  • Die Sciencefiction von Burroughs durch Robert R. Kudlay und Joan Leiby
  • Tarzan und Tradition und Edgar Rice Burroughs durch Erling B. Holtsmark
  • Edgar Rice Burroughs durch Irwin Porges
  • Edgar Rice Burroughs durch Robert B. Zeuschner
  • Die Hrsg. von Burroughs Cyclopædia durch Clark A. Brady
  • Ein Handbuch zu Barsoom durch John Flint Roy

Siehe auch

Links

Bibliografie

Anderer

Source is a modification of the Wikipedia article Edgar Rice Burroughs, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Elektrisches Licht / Eugène Viollet-Le-Duc
Impressum & Datenschutz