Erdkunde der Faroe Inseln

Die Faroe Inseln sind eine Inselgruppe, die aus achtzehn Inseln von der Küste Nordeuropas, zwischen dem norwegischen Meer und dem Nordatlantik, über halbwegs zwischen Island und Norwegen besteht. Seine Koordinaten sind. Es ist 1,393 Quadratkilometer im Gebiet, und schließt keine Hauptseen oder Flüsse ein. Es gibt 1,117 Kilometer der Küstenlinie und keine Landgrenzen mit jedem anderen Land.

Die Faroe Inseln haben allgemein kühle Sommer und milde Winter, mit einem gewöhnlich bewölkten Himmel und häufigem Nebel und starken Winden. Obwohl an einer hohen Breite, wegen des Golfstroms, ihr Klima verbessert wird. Die Inseln sind rau und mit einigen niedrigen Spitzen felsig; die Küsten werden größtenteils durch Klippen begrenzt. Die Faroe Inseln sind bemerkenswert, für die höchsten Seeklippen in Europa, und einige der höchsten in der Welt sonst zu haben. Der niedrigste Punkt ist auf Meereshöhe, und das höchste ist an Slættaratindur, der um 882 Meter über dem Meeresspiegel ist. Die Landschaft hat roadbuilding schwierig gemacht, und hat nur kürzlich das gewesen behoben durch das Gebäude von Tunnels.

Viele der färöischen Inseln neigen dazu, in der Gestalt verlängert zu werden.

Bodenschätze schließen Fisch, Walfische und Wasserkraft ein.

Statistik

Geografische Koordinaten:

:*

:* Norden: Enniberg, 62°29 , 2 N

:* Süden: Sumbiarsteinur, 61°21 , 6 N

:* Westen: Gáadrangur, 7°40 , 1 W

:* Osten: Stapin, 6°21 , 5 W

Gebiet:

:* Land: 1,393 km ²

:* Wasser: 7,19 km ² (schließt das Gebiet 10 der größten Seen ein. Es gibt mehrere kleinere Seen und Ströme.)

Landgrenzen:

: 0 km

Küstenlinie:

: 1,289 km

Seeansprüche:

:* Festlandsockel: oder abgestimmte Grenzen oder Mittellinie

:* Exklusive Wirtschaftszone: oder abgestimmte Grenzen oder Mittellinie

:* Landmeer:

Klima:

: Subarktisches ozeanisches Klima (Klimaklassifikation von Köppen Cfc) gemäßigt durch den Nordatlantikstrom; lange, milde, windige Winter; kurze, kühle Sommer, Feuchtigkeit im Süden und Westen. Arktisches Klima (Köppen UND) in einigen Bergen.

Terrain:

: Rau, felsig, einige niedrige Spitzen; Klippen entlang dem grössten Teil der Küste. Die Küsten werden mit Fjorden tief eingedrückt, und die schmalen Durchgänge zwischen Inseln sind durch starke Gezeitenströme begeistert.

Erhebungsextreme:

:* Niedrigster Punkt: Der Atlantische Ozean 0 M

:* Höchster Punkt: Slættaratindur 882 M

Bodenschätze:

: Fisch, Walfische, Wasserkraft, mögliches Erdöl und Benzin.

Landgebrauch:

:* Urbares Land: 2.14%

:* Dauerhafte Getreide: 0%

:* Anderer: 97.86 % (2001 est.)

Umgebung — internationale Übereinkommen:

: Marinesoldat, der ablädt

Siehe auch

  • Liste von Inseln der Faroe Inseln
  • Karten der Faroe Inseln
  • Liste von Bergen der Faroe Inseln
  • Geologie der Faroe Inseln
  • Äußerste Punkte der Faroe Inseln

Weiterführende Literatur

  • Ostenfeld, C. H. und Eugenius Warming. Erdkunde, Geologie und Klima von Faeröes, Mit den Historischen Zeichen auf der Botanischen Untersuchung Dieser Inseln. Kopenhagen: H.H. Thiele, 1901.
  • Pfau, Martin A. Recent Lines von Bruch in Færoes in Bezug auf die Theorien der Fjord-Bildung in Nördlichen Basaltischen Plateaus. Glasgow: Jackson, Wylie, 1928.
  • "Faroe Inseln" Welttatsache-Buch 2004, CIA, Washington.

Geschichte der Faroe Inseln / Demographische Daten der Faroe Inseln
Impressum & Datenschutz