George Pappas

George Sotiros Pappas (geborener 1942) ist ein Professor der Philosophie an der Ohio Staatlichen Universität. Pappas spezialisiert sich auf die Erkenntnistheorie, die Geschichte der frühen modernen Philosophie, Philosophie der Religion und Metaphysik. Er ist des griechischen und englischen Ursprungs.

Er ist der Autor der Enzyklopädie von Stanford des Philosophie-Zugangs auf Internalist gegen Vorstellungen von Externalist der epistemic Rechtfertigung.

Er war Mitherausgeber (mit dem Bauernburschen von Marschall) von Aufsätzen auf Kenntnissen und Rechtfertigung (1978), betrachtet als eine Schlüsselanthologie von Aufsätzen in Zusammenhang mit dem Problem von Gettier und hat als ein Kerntext in Studentenerkenntnistheorie-Kursen verwendet.

George Pappas ist ein Herausgeberberater von Studien von Berkeley.

Studien in der Philosophie von Berkeley

Wie man

bekannt, ist George S. Pappas ein Hauptgelehrter von Berkeley; sein Aufsatz "Berkeley und Skepsis" wurde 1993 dem Internationalen Preis von Berkeley zuerkannt. Professor Pappas ist ein regelmäßiger Teilnehmer von Internationalen Konferenzen von Berkeley. Auf einer solcher Konferenz, den 300. Jahrestag der Geburt von George Berkeley feiernd, hat Herr Pappas eine neue Annäherung an die Beziehung zwischen dem anti-abstractionism von Berkeley und Grundsatz "von esse est percipi" vorgetragen. Auf Pappas, der liest, haben die zwei Thesen von Berkeley — dass es keine abstrakten Ideen gibt, und dass vernünftige Gegenstände wahrgenommen werden müssen, um zu bestehen — einander zur Folge.

Die Interpretation von Pappas von Berkeley 'esse ist percipi' These hat viel Diskussion befeuert. 1989 hat Garland Publishing Company eine 15-bändige Sammlung von Hauptarbeiten an Berkeley herausgebracht; das Papier von Pappas "Abstrakte Ideen und 'esse ist percipi' These" wurde ins dritte Volumen eingeschlossen, weil, wie man betrachtete, es ein bedeutender Beitrag zur Gelehrsamkeit von Berkeley war.

Pappas hat seine Behandlung des Grundsatzes "von esse est percipi" von Berkeley entwickelt, um "inherence Interpretation von Berkeley", zu verstoßen, auf den Edwin E. Allaire, unter anderen, sorgfältig ausgearbeitet

hat

"Diese Rechnung wird vorgebracht, um auf eine äußerst verblüffende Frage in der Geschichte der Philosophie zu antworten: Warum umarmte Berkeley Idealismus, d. h., warum meinte er, dass esse est percipi, der, um zu sein, soll wahrgenommen werden? (Hausman, Alan. Op. cit. Seiten 421-422.)

Nach dem Auftauchen am Anfang der 1960er Jahre, "inherence Rechnung" hat zahlreiche Befürworter angezogen und ist ein einflussreiches Element der zeitgenössischen Gelehrsamkeit von Berkeley geworden. In seiner Zeitung "Ideen haben Meinungen und Berkeley" Pappas einige Diskrepanzen zwischen Quelle-Beweisen und Annäherung von Allaire an eine Rekonstruktion des Idealismus von Berkeley offenbart. Die kritische Überprüfung von Pappas "inherence Rechnung" wird von Gelehrten von Berkeley außerordentlich geschätzt. Die eindringenden Bemerkungen von Pappas haben Edwin B. Allaire dazu gezwungen, seine Vorstellung zu revidieren und zu verbessern. Sogar diejenigen, die die Rechnung von Allaire des Idealismus von Berkeley teilen, erkennen den Artikel von Pappas an, "eine ausgezeichnete Rezension und Kritik des IA [inherence Rechnung] zu sein."

2000 hat George Pappas seinen Monografie-Gedanken von Berkeley veröffentlicht, in dem einige Teile auf früheren Papieren von seinem basiert haben. Während Schriften durch A. A. Luce oder Geoffrey Warnock lange aus sind, hat datiert, das Buch der von Dr Pappas geschriebene Gedanke von Berkeley wird häufig in Listen der empfohlenen Literatur auf der Philosophie von Berkeley eingeschlossen.

Veröffentlichungen

  • Pappas, der Gedanke von George S. Berkeley. Ithaca und London: Universität von Cornell Presse, 2000. Internationale Standardbuchnummer 0801437008 internationale Standardbuchnummer 9780801437007

Siehe auch

  • Amerikanische Philosophie
  • Liste von amerikanischen Philosophen
  • George Berkeley

Source is a modification of the Wikipedia article George Pappas, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Genetik / Guy de Maupassant
Impressum & Datenschutz