Müll in, Müll

Müll in, Müll (abgekürzt zu GIGO, vielleicht beabsichtigt, um dem Ausdruck zuerst - in, zuerst anzupassen), ist ein Ausdruck im Feld der Informatik oder Information und Nachrichtentechnologie. Es wird in erster Linie verwendet, um Aufmerksamkeit auf die Tatsache zu nennen, dass Computer den sinnlosesten von Eingangsdaten ("Müll in") bedingungslos bearbeiten und sinnlose Produktion ("Müll") erzeugen werden. Es war in den frühen Tagen der Computerwissenschaft am populärsten, aber gilt noch mehr heute, wenn starke Computer Berge der falschen Information in Kürze erbrechen können. Auf den ersten Gebrauch des Begriffes ist zu einem am 1. April 1963 zu einem Syndikat vereinigten Zeitungsartikel über die ersten Stufen der Automatisierung des US-US-Finanzamtes datiert worden. Der Begriff wurde zur Bekanntheit als ein Unterrichten mantra von George Fuechsel, einem Techniker/Lehrer von IBM 305 RAMAC in New York gebracht. Frühe Programmierer waren erforderlich, eigentlich jeden Programm-Schritt zu prüfen, und ermahnt nicht zu erwarten, dass das resultierende Programm die richtige Sache "machen würde", wenn gegeben Imperfekt eingibt. Der zu Grunde liegende Grundsatz wurde vom Erfinder des ersten programmierbaren Rechengerät-Designs bemerkt:

Es wird auch allgemein verwendet, um Misserfolge in der menschlichen Beschlussfassung wegen fehlerhafter, unvollständiger oder ungenauer Daten zu beschreiben.

Der Begriff kann auch als eine Erklärung für die schlechte Qualität einer digitalisierten Audio- oder Videodatei gebraucht werden. Obwohl das Digitalisieren erst sein kann, treten ein, ein Signal aufräumend, es verbessert allein die Qualität nicht. Defekte im ursprünglichen analogen Signal werden treu registriert, aber können identifiziert und durch einen nachfolgenden Schritt entfernt werden. (Sieh Digitalsignal in einer Prozession zu gehen.)

Müll in, Evangelium ist eine neuere Vergrößerung des Akronyms. Es ist ein sardonischer Kommentar zur Tendenz, in "computerisierte" Daten, und auf der Neigung zu Personen Vertrauen zu stecken, blind zu akzeptieren, was der Computer sagt. Seit den Daten geht den Computer durch, Leute neigen dazu, es zu glauben:

Siehe auch

  • FINO

Griechisches Feuer / GATT (Begriffserklärung)
Impressum & Datenschutz