Gallone

Die Gallone (Abkürzungsmädchen) ist ein Maß des Volumens. Historisch hat es viele Definitionen gehabt, aber es gibt drei Definitionen im aktuellen Gebrauch: Die Reichsgallone ( 4.546 L), der seit der Metrisierung umgangssprachlich im Vereinigten Königreich und halbamtlich innerhalb Kanadas, die (flüssige) USA-Gallone ( 3.79 L) und die kleinere verwendete amerikanische trockene Gallone ( 4.40 L) verwendet wird. Die Gallone, es die kaiserliche oder amerikanische Gallone sein, wird manchmal in anderen englisch sprechenden Ländern gefunden.

Definitionen

Es gibt eine Gallone, die im Reichssystem und zwei im amerikanischen üblichen System definiert ist.

Die Reichsgallone

Das kaiserliche (das Vereinigte Königreich) wird Gallone, definiert als, in einigen Ländern von Commonwealth verwendet und hat ursprünglich auf dem Volumen von 10 Pfunden Wasser an 62 °F basiert. (Eine flüssige US-Gallone Wasser wiegt ungefähr 8.33 Pfunde bei derselben Temperatur.) Die flüssige Reichsunze wird bezüglich einer Reichsgallone definiert.

Die flüssige US-Gallone

Diese Gallone wird als 231 Kubikzoll definiert, und ist genau oder darüber gleich. Das ist die allgemeinste Definition einer Gallone in den Vereinigten Staaten. Die flüssige US-Unze wird bezüglich einer flüssigen US-Gallone definiert.

Die Vereinigten Staaten trocknen Gallone aus

Diese Gallone ist ein achter von einem Winchester US-Scheffel von 2150.42 Kubikzoll, so ist es genau 268.8025 Kubikzoll gleich oder. Die trockene US-Gallone wird weniger allgemein verwendet, und wird im relevanten Statut nicht verzeichnet, das von der trockenen Quart bis die Menge springt.

Weltgebrauch von Gallonen

Die Reichsgallone wird im täglichen Leben (und in der Werbung) in Kanada, dem Vereinigten Königreich und Irland, einschließlich neben Litern pro 100 km in Anzeigen und anderen offiziellen Veröffentlichungen verwendet, um Kraftstoffsparzahlen in Meilen pro Gallone auszudrücken.

Die Gallone wurde von der Liste gesetzlich definierter primärer Einheiten des Maßes entfernt, das in der EU-Direktive 80/181/EEC, für den Handel und die offiziellen Zwecke mit der Wirkung vom 31. Dezember 1994 katalogisiert ist. Laut der Direktive konnte die Gallone noch - aber nur als eine ergänzende oder sekundäre Einheit verwendet werden. Einer der Einflüsse dieser Direktive war, dass das Vereinigte Königreich seine eigene Gesetzgebung amendiert hat, um die Gallone durch den Liter als eine primäre Einheit des Maßes im Handel und im Verhalten des öffentlichen Geschäfts, wirksam vom 30. September 1995 zu ersetzen.

Irland hat auch Gesetzgebung als Antwort auf die EU-Direktive mit dem Tag des Inkrafttretens passiert, der am 31. Dezember 1993 ist. Obwohl die Gallone aufgehört hat, die gesetzlich definierte primäre Einheit zu sein, kann sie noch sowohl im Vereinigten Königreich als auch in Irland als eine ergänzende Einheit gesetzlich verwendet werden.

Die Reichsgallone wird als eine Einheit des Maßes für den Brennstoff in Guyana verwendet.

Die US-Gallone wird als eine Einheit des Maßes für den Brennstoff in Liberia, Belize, Kolumbien, Der Dominikanischen Republik, Ecuador, El Salvador, Grenada, Guatemala, Haiti, Honduras, Myanmar (Birma), Nicaragua, Panama, Peru und die Vereinigten Staaten verwendet.

Beziehung zu anderen Einheiten

Die Gallonen im aktuellen Gebrauch werden in acht Pints oder vier Quarten (Viertel-Gallone) unterteilt. Pints werden weiter in Tassen (die Vereinigten Staaten) unterteilt. (Hälfte eines Pints) und flüssige Unzen, während flüssige Gallonen auch in 32 Kiemen, d. h. ein Viertel eines Pints unterteilt werden. Die Subeinheiten des Pints und der flüssigen Unze (und besonders Tasse), trotz, denselben Namen sowohl in Reichs-als auch in US-Einheiten zu haben, unterscheiden sich im Volumen und sind deshalb nicht austauschbar. Der Hauptunterschied ist, dass das Reichspint 20 flüssige Reichsunzen enthält, wohingegen das US-Pint 16 flüssige US-Unzen enthält. Eine amerikanische flüssige Unze ist etwa um 4 % größer als eine flüssige Reichsunze, und deshalb werden sie häufig austauschbar verwendet, wohingegen US- und Reichspints und Gallonen genug verschieden sind, dass sie austauschbar nicht verwendet werden sollten.

Geschichte

Der Begriff stammt am meisten sofort von galun, galon in Altem Nördlichem Französisch ab, aber der Gebrauch war auf mehreren Sprachen, zum Beispiel jale in Altem Französisch und gęllet (Schüssel) in Altem Englisch üblich. Das bezieht einen allgemeinen Ursprung in romanischem Latein ein, aber die äußerste Quelle des Wortes ist unbekannt. Die Gallone ist als die Basis von Systemen entstanden, um Wein, und Ale und Bier in England zu messen. Die Größen der in diesen zwei Systemen verwendeten Gallone waren von einander verschieden: Das erste hat auf der Wein-Gallone (gleich in der Größe zur US-Gallone), und das zweite entweder auf der Ale-Gallone oder auf der kleineren Reichsgallone basiert.

Am Ende des 18. Jahrhunderts waren drei Definitionen der Gallone in der üblichen Anwendung:

  • Die Getreide-Gallone oder Gallone von Winchester, ungefähr,
  • Die Wein-Gallone oder die Gallone von Königin Anne, die, und war
  • Die Ale-Gallone dessen.

Das Getreide oder die trockene Gallone wurden in den Vereinigten Staaten bis neulich für das Korn und die anderen trockenen Waren verwendet. Es ist ein achter von (Winchester) Scheffel, ursprünglich ein zylindrisches Maß von Zoll im Durchmesser und 8 Zoll eingehend. Das hat die trockene Gallone gemacht. Der Scheffel, der wie trockene Quart und Pint noch etwas Gebrauch sieht, wurde später definiert, um 2150.42 Kubikzoll genau zu sein, seine Gallone genau machend.

In vorherigen Jahrhunderten hatte es eine Getreide-Gallone von ungefähr 271 bis 272 Kubikzoll gegeben.

Der Wein, die Flüssigkeit oder die flüssige Gallone sind die Standard-US-Gallone seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts gewesen. Die Wein-Gallone, die einige Quellen mit dem durch acht mittelalterliche Handelspfunde Wein besetzten Volumen verbinden, wurde auf einmal als das Volumen eines sechs Zoll tiefen Zylinders und sieben Zoll im Durchmesser definiert, d. h. Es war während der Regierung von Königin Anne 1706 als 231 Kubikzoll genau wiederdefiniert worden, der das Ergebnis der früheren Definition mit π ist, der dazu näher gekommen ist. Obwohl die Wein-Gallone seit Jahrhunderten zu Einfuhrzoll-Zwecken verwendet worden war, gab es keinen gesetzlichen Standard davon im Schatzamt, und eine kleinere Gallone war wirklich im Gebrauch, so ist dieses Statut notwendig geworden. Es bleibt die US-Definition heute.

1824 hat Großbritannien eine nahe Annäherung an die Ale-Gallone angenommen, die als die Reichsgallone bekannt ist, und hat alle anderen Gallonen zu Gunsten davon abgeschafft. Begeistert durch die Beziehung des Kilogramms-Liters hat die Reichsgallone auf dem Volumen von 10 Pfunden destilliertes Wasser basiert, das in Luft mit Messinggewichten mit dem Barometer gewogen ist, das sich auf 30 Zoll Quecksilber und bei einer Temperatur dessen beläuft. 1963 wurde diese Definition als der Raum raffiniert, der durch 10 Pfunde destilliertes Wasser der Dichte besetzt ist, die in Luft der Dichte gegen Gewichte der Dichte gewogen ist. Das läuft an ungefähr gut. Die metrische Definition genau kubischen decimetres (auch nachdem wurde der Liter 1964,  wiederdefiniert), wurde kurz später in Kanada angenommen, aber von 1976 wurde der herkömmliche Wert dessen im Vereinigten Königreich verwendet, bis die kanadische Tagung 1985 angenommen wurde.

Vergleich von historischen Gallonen

Siehe auch

  • Vergleich der üblichen und Reichs-US-Maß-Systeme
  • Englische Einheiten von Weinfässern
  • Englische Einheiten von Brauerei-Tonnen

George Robert Aberigh-Mackay / Koeffizient von Gini
Impressum & Datenschutz