Johann Elert Bode

Johann Elert Bode (am 19. Januar 1747 - am 23. November 1826) war ein deutscher Astronom, der für seine neue Darlegung und Popularisierung des Titius-bedeuten Gesetzes bekannt ist. Bode hat die Bahn des Uranus bestimmt und hat den Namen des Planeten vorgeschlagen.

Lebensbeschreibung

Bedeuten Sie ist in Hamburg geboren gewesen. Als eine Jugend hat er unter einer ernsten Augenkrankheit gelitten, die besonders sein rechtes Auge beschädigt hat; er hat fortgesetzt, mit seinen Augen überall in seinem Leben Schwierigkeiten zu haben.

Er hat seine Karriere mit der Veröffentlichung einer kurzen Arbeit an der Sonneneklipse vom 5. August 1766 begonnen. Dem wurde von einer elementaren Abhandlung auf der Astronomie genannt Anleitung zur Kenntniss des gestirnten Himmels gefolgt (1768, 10. Hrsg. 1844), dessen Erfolg dazu geführt hat, dass er nach Berlin 1772 zum Zweck aufgefordert wird, ephemerides auf einem verbesserten Plan zu schätzen. Dort hat er, 1774, wohl bekannten Astronomisches Jahrbuch gegründet, dessen 51 jährliche Volumina er kompiliert hat und herausgekommen hat.

Er ist Direktor der Berliner Sternwarte 1786 geworden, von der er sich 1825 zurückgezogen hat.

Dort hat er Uranographia 1801, ein himmlischer Atlas veröffentlicht, der sowohl nach der wissenschaftlichen Genauigkeit in der Vertretung der Positionen von Sternen als auch nach den anderen astronomischen Gegenständen, sowie der künstlerischen Interpretation der Sternkonstellationszahlen gezielt hat. Der Uranographia kennzeichnet den Höhepunkt eines Zeitalters der künstlerischen Darstellung der Konstellationen. Spätere Atlasse haben weniger und weniger wohl durchdachten Zahlen gezeigt, bis sie auf solchen Tischen nicht mehr gedruckt wurden.

Bedeuten Sie auch für veröffentlicht ein anderer kleiner Sternatlas, der für astronomische Dilettanten (Vorstellung der Gestirne) beabsichtigt ist. Ihm wird die Entdeckung der Milchstraße von Bode (M81) zugeschrieben. Komet Bedeutet (C/1779 A1) wird nach ihm genannt; seine Bahn wurde von Erik Prosperin berechnet.

Von 1787 bis 1825 Bedeuten Sie war Direktor von Astronomisches Rechen-Institut. 1794 wurde er zu einem ausländischen Mitglied der Königlichen schwedischen Akademie von Wissenschaften gewählt. Im April 1789 wurde er zu einem Gefährten der Königlichen Gesellschaft gewählt.

Bedeuten Sie ist in Berlin am 23. November 1826, im Alter von 79 gestorben.

Ausgewählte Schriften

  • 1768 (10. Hrsg. 1844) Anleitung zur Kentniss des Gestirnten Himmels (Die berühmteste von den Schriften von Bode. In dieser Arbeit hat er zuerst das Gesetz von Bode bekannt gegeben.)
  • 1774-1957 Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1776-1959 (Das astronomische Jahrbuch von der Berliner Sternwarte veröffentlicht.)
  • 1776 Sammlung astronomischer Tafeln (3 vols.)
  • 1776 (3. Hrsg. 1808) Erläuterung der Sternkunde, ein einleitendes Buch auf den Konstellationen und ihre Märchen, der mehr als zehnmal nachgedruckt wurde
  • 1782-Vorstellung der Gestirne... des Flamsteadschen Himmelsatlas (die revidierte und vergrößerte Ausgabe von Bode des kleinen Sternatlasses von Fortin von Flamsteed.)

:: Verzeichniss (Den obengenannten Sternatlas, und einschließlich 5,058 Sterne enthaltend, die von Flamsteed, Hevelius, T. Mayer, de la Caille beobachtet sind, Unordentlicher, le Monnier, Darquier und Bode selbst.)

  • 1801 Astrorum Descriptio von Uranographia sive (Ein großer Sternatlas mit zwanzig Kupfertellern illustriert.)

:: Allgemeine Beschreibung und Nachweisung der Gestirne (Eine Sternkatalogauflistung 17,240 Sterne.)

Seine Arbeiten waren im Verbreiten überall in Deutschland ein Geschmack für die Astronomie hoch wirksam.

Referenzen

Weiterführende Literatur

  • - Acta Historica Astronomiae, Vol. 30 - Eine neue, umfassende Lebensbeschreibung und die Quelle für etwas vom Material auf dieser Seite.

Links


Jimi Hendrix / Janet Reno
Impressum & Datenschutz