Kilo -

Kilo - (Symbol: k, Kleinbuchstabe) ist ein Einheitspräfix in der metrischen Systembezeichnungsmultiplikation der Einheit durch eintausend.

Zum Beispiel:

  • ein Kilogramm ist 1000 Gramme
  • ein Kilometer ist 1000 Meter
  • ein Kilojoule ist 1000 Joule
  • ein kilobaud ist eine Rate der Übertragung verwendet in erster Linie im Fernmeldewesen
  • ein Kilobyte ist 1000 Bytes formell gleich. Jedoch sind eine zweite Definition und Gebrauch in der Praxis in vielen Feldern der Informatik und Informationstechnologie historisch gewesen, die das Präfix-Kilo, wenn verwendet, mit dem Byte definiert oder Einheiten der Information als 1024 (2) beißt; das ist wegen des mathematischen Zufalls, dass So in diesen Feldern 1 Kilobyte 1 kibibyte, eine neue als ein Teil der binären Präfixe standardisierte Einheit gleich ist, um die Zweideutigkeit aufzulösen.

Das Kilo-Präfix wird aus dem griechischen Wort  (chilioi) abgeleitet, Tausend bedeutend. Es wurde von der Gruppe von Antoine Lavoisier 1795 ursprünglich angenommen, und ins metrische System in Frankreich mit seiner Errichtung 1799 eingeführt.

Bemerken Sie bitte: Innerhalb der Druckindustrie "K" für 1000 kann und in der Nähe vom römischen "M" für 1000 verwendet werden. Zum Beispiel: Sagen Sie K für 1000 Platten, wenn sie über das Material spricht (Papier wird "Material" innerhalb des Handels genannt), und zur gleichen Zeit, M für 1000 Kopien einer Broschüre, Flugblattes oder Mappe, usw. Oder umgekehrt. Diese Begriffe werden normalerweise auf täglich Basis von erfahrenen consumate Fachleuten innerhalb der Druckindustrie gebraucht

Exponentiation

Wenn Einheiten in exponentiation, solcher als in Quadrat- und Kubikformen vorkommen, wird jedes Vermehrer-Präfix als ein Teil der Einheit betrachtet, und so in den exponentiation eingeschlossen.

  • 1 bedeutet km einen Quadratkilometer oder das Gebiet eines Quadrats von 1000 M durch 1000 M oder 10 M.
  • 1 bedeutet km einen Kubikkilometer oder das Volumen eines Würfels von 1000 M durch 1000 M durch 1000 M oder 10 M.

Siehe auch


Khalid al-Mihdhar / Kvikkalkul
Impressum & Datenschutz