Kilobit

Das Kilobit ist ein Vielfache des Einheitsbit für die Digitalinformation oder Computerlagerung. Das Präfix-Kilo (Symbol k) wird im Internationalen System von Einheiten (SI) als ein Vermehrer 10 (eintausend), und deshalb, definiert

:1 Kilobits = =.

Das Kilobit hat das Einheitssymbol kbit oder Kilobyte.

Mit der allgemeinen Byte-Größe von 8 Bit ist 1 kbit 125 Bytes gleich.

Das Kilobit ist nah mit dem kibibit verbunden, eine vielfache Einheit ist auf das binäre Präfix kibi (Symbol Ki) von derselben Größenordnung zurückzuführen gewesen, die = gleich oder etwa um 2 % größer ist als das Kilobit. Trotz der Definitionen dieser neuen Präfixe für binäre Mengen der Lagerung durch internationale Standardorganisationen werden Speicherhalbleiter-Chips noch mit den metrischen Präfix-Namen auf den Markt gebracht, um binäre Vielfachen zu benennen.

Das Kilobit wird meistens im Ausdruck von Datenraten von Digitalnachrichtenstromkreisen als Kilobits pro Sekunde (kbit/s oder kb/s) verwendet, oder als kbps, als in, zum Beispiel, 56 kbps PSTN Stromkreis oder eine 512 kbit/s Breitbandinternetverbindung abgekürzt.

Das Einheitssymbol-Kilobyte ist Einheitssymbolen des Kilobytes, d. h. Kilobytes, mit Großbuchstaben B typografisch ähnlich. International Electrotechnical Commission (IEC) empfiehlt deshalb, dass das Symbol statt b gebissen hat. Das Präfix-Kilo wird häufig in Feldern der Informatik und Informationstechnologie mit einer Bedeutung der Multiplikation durch 1024 statt 1000, gegen internationale Standards, in Verbindung mit dem Grundeinheitsbyte und Bit verwendet, in welchem Fall es häufig mit einem Großbuchstaben K, z.B, Kbit und KB geschrieben wird. Die dezimale SI-Definition, 1 kbit/s = 1000 bit/s, wird gleichförmig im Zusammenhang von Fernmeldeübertragungsgeschwindigkeiten verwendet.

Siehe auch

  • Datenrate-Einheiten
  • Größenordnungen (Daten)
  • SI-Präfix

Kilobaud / Kit Carson
Impressum & Datenschutz