Klarer Traum

Ein klarer Traum ist jeder Traum, in dem bewusst ist, dass man träumt. Der Begriff wurde vom holländischen Psychiater und Schriftsteller Frederik (Willem) van Eeden (1860-1932) ins Leben gerufen. In einem klaren Traum kann der Träumer im Stande sein, etwas Grad der Kontrolle über ihre Teilnahme innerhalb des Traums auszuüben oder im Stande zu sein, ihre imaginären Erfahrungen in der Traumumgebung zu manipulieren. Klare Träume können realistisch und lebhaft sein. Es wird gezeigt, dass es höhere Beträge des Frequenzbandes des Betas 1 von klaren Träumern erfahrene (13-19 Hz) gibt, folglich gibt es einen vergrößerten Betrag der Tätigkeit in den parietal Lappen, die klar verträumt ein bewusster Prozess machen.

Klar verträumt ist wissenschaftlich erforscht worden, und seine Existenz wird gut gegründet.

Wissenschaftliche Geschichte

Das erste Buch, um das wissenschaftliche Potenzial von klaren Träumen anzuerkennen, war Klare Träume der Studie von 1968 von Celia Green. Green hat die Haupteigenschaften solcher Träume analysiert, vorher veröffentlichte Literatur auf dem Thema nachprüfend und neue Daten von Themen von ihr eigen vereinigend. Sie hat beschlossen, dass klare Träume eine Kategorie der Erfahrung waren, die von gewöhnlichen Träumen ziemlich verschieden ist und vorausgesagt haben, dass sie sich erweisen würden, mit dem schnellen Augenbewegungsschlaf (REM Schlaf) vereinigt zu werden. Green war auch erst, um klare Träume zum Phänomen von falschem awakenings zu verbinden.

Der verträumte 1959-Text des Philosophen Norman Malcolm hatte gegen die Möglichkeit argumentiert, die Genauigkeit von Traumberichten zu überprüfen. Jedoch hat die Verwirklichung, dass in Träumen durchgeführte Augenbewegungen die physischen Augen des Träumers betreffen können, eine Weise zur Verfügung gestellt zu beweisen, dass während des wachen Lebens vereinbarte Handlungen zurückgerufen und einmal klar in einem Traum durchgeführt werden konnten. Die ersten Beweise dieses Typs wurden gegen Ende der 1970er Jahre vom britischen Parapsychologen Keith Hearne erzeugt. Ein Freiwilliger genannt Alan Worsley hat Augenbewegung verwendet, um dem Anfall der Klarheit Zeichen zu geben, die durch eine polysomnograph Maschine registriert wurden.

Die Ergebnisse von Hearne wurden nicht weit verteilt. Der erste von Experten begutachtete Artikel wurde einige Jahre später von Stephen LaBerge an der Universität von Stanford veröffentlicht, der eine ähnliche Technik als ein Teil seiner Doktorarbeit unabhängig entwickelt hatte. Während der 1980er Jahre weiter wurden wissenschaftliche Beweise, um die Existenz von verträumten klaren zu bestätigen, erzeugt, weil klare Träumer im Stande gewesen sind, Forschern zu demonstrieren, dass sie bewusst bewusst waren, in einem Traumstaat (wieder, in erster Linie mit Augenbewegungssignalen) zu sein. Zusätzlich wurden Techniken entwickelt, die, wie man experimentell bewiesen hat, die Wahrscheinlichkeit erhöht haben, diesen Staat zu erreichen.

Einleitung

Ein klarer Traum kann auf eine von zwei Weisen beginnen. Ein traumeingeführter klarer Traum fängt als ein normaler Traum an, und der Träumer beschließt schließlich, dass es ein Traum ist. Ein Kielwasser-eingeführter klarer Traum kommt vor, wenn der Träumer von einem normalen wachen Staat direkt in einen Traumstaat ohne offenbares Versehen im Bewusstsein geht.

Forschung und klinische Anwendungen

Modell von Neurobiological

Neuroscientist J. Allan Hobson hat Hypothese aufgestellt, was im Gehirn, während klar, vorkommen könnte. Der erste Schritt zum verträumten klaren erkennt an, dass man träumt. Diese Anerkennung könnte im dorsolateral vorfrontalen Kortex vorkommen, der eines der wenigen Gebiete ist, die während des REM-Schlafes ausgeschaltet sind, und wo Arbeitsgedächtnis vorkommt. Sobald dieses Gebiet aktiviert wird und die Anerkennung von verträumten vorkommt, muss der Träumer vorsichtig sein, um den Traum weitergehen zu lassen, aber bewusst genug sein, um sich zu erinnern, dass es ein Traum ist. Während man dieses Gleichgewicht aufrechterhalten hat, könnten der amygdala und parahippocampal Kortex weniger höchst aktiviert werden. Um die Intensität der Traumhalluzinationen fortzusetzen, wird es erwartet, dass der pons und der Parieto-Hinterhauptsverbindungspunkt aktiv bleiben.

Behandlung für Albträume

Es ist darauf hingewiesen worden, dass Leidende von Albträumen aus der Fähigkeit einen Nutzen ziehen konnten, bewusst zu sein, dass sie tatsächlich träumen. Eine Vorstudie wurde 2006 durchgeführt, der gezeigt hat, dass klare verträumte Therapie-Behandlung in der abnehmenden Albtraum-Frequenz erfolgreich war. Diese Behandlung hat aus der Aussetzung von der Idee, der Beherrschung der Technik und den Klarheitsübungen bestanden. Es war nicht klar, welche Aspekte der Behandlung für den Erfolg der Überwindung von Albträumen verantwortlich waren, obwohl die Behandlung als Ganzes erfolgreich war.

Australischer Psychologe Milan Colic hat die Anwendung von Grundsätzen von der Bericht-Therapie mit den klaren Träumen von Kunden erforscht, um den Einfluss nicht nur Albträume während des Schlafes, sondern auch Depression, Selbstkörperverletzung und anderer Probleme im wachen Leben zu reduzieren. Colic hat gefunden, dass die bevorzugte Richtung von Kunden für ihre Leben, wie identifiziert, während therapeutischer Gespräche, den Beunruhigen-Inhalt von Träumen vermindern konnte, während Verstehen über das Leben — und sogar Charaktere — von klaren Träumen im "echten" Leben mit gekennzeichneten therapeutischen Vorteilen angerufen werden konnten.

Wahrnehmung der Zeit

1985 hat LaBerge eine Vorstudie durchgeführt, die gezeigt hat, dass Zeitwahrnehmung, während das Zählen während eines klaren Traums über dasselbe als während des Wachens ist. Klare Träumer haben zehn Sekunden abgezählt, während sie geträumt haben, dem Ende des Zählens mit einem vorherbestimmten mit der Electrooculogram-Aufnahme gemessenen Augensignal Zeichen gebend. Die Ergebnisse von LaBerge wurden von deutschen Forschern 2004 bestätigt. Die deutsche Studie, durch D. Erlacher und M. Schredl, hat auch Motortätigkeit studiert und hat gefunden, dass tiefe Knie-Kurven um 44 % länger genommen haben, um während klar verträumt zu leisten.

Jedoch hat eine 1995-Studie in Deutschland angezeigt, dass klare Träume auch Perioden geändert haben können, in denen der Träumer die Länge kontrollieren kann. Die Studie hat während des Schlafes und nach dem Erwachen stattgefunden und hat verlangt, dass die Teilnehmer ihre Träume in einem Klotz registriert haben, und wie lange die Träume gedauert haben.

Bewusstsein und das Denken

Während Traumkontrolle und Traumbewusstsein aufeinander bezogen werden, verlangt keiner den anderen — LaBerge hat Träume gefunden, die denjenigen klar ohne die Kapazität für den anderen ausstellen; auch in einigen Träumen, wo der Träumer klar und bewusst ist, dass sie Kontrolle ausüben konnten, beschließen sie einfach zu beobachten. 1992 hat eine Studie durch Deirdre Barrett untersucht, ob klare Träume vier "Folgeerscheinungen" der Klarheit enthalten haben: Das Wissen, dass man träumt, dass Gegenstände nach dem Wachen verschwinden werden, das physische Gesetze nicht anzuwenden brauchen, und klares Gedächtnis der wachen Welt zu haben, und hat gefunden, dass weniger als ein Viertel von Klarheitsrechnungen alle vier ausgestellt hat. Eine zusammenhängende und gegenseitige Kategorie von Träumen, die in Bezug auf einige dieser vier Folgeerscheinungen klar sind, aber die Verwirklichung verpassen, dass "ich träume," wurde auch berichtet. Hunderte auf diesen Folgeerscheinungen und richtig dem Identifizieren der Erfahrung als ein Traum haben mit der Klarheitserfahrung zugenommen. In einer späteren Studie im Buch von Barrett, Dem Komitee des Schlafes, beschreibt sie, wie einige erfahrene klare Träumer gelernt haben, sich an spezifische praktische Absichten wie Künstler zu erinnern, die nach Inspiration suchen, eine Show ihrer eigenen Arbeit suchend, sobald sie klar oder Computerprogrammierer werden, die nach einem Schirm mit ihrem gewünschten Code suchen. Jedoch hatten die meisten dieser Träumer viele Erfahrungen des Scheiterns, wache Ziele vor der Gewinnung dieses Niveaus der Kontrolle zurückzurufen.

Kulturelle Geschichte

Wenn auch es nur zur Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit in den letzten paar Jahrzehnten gekommen ist, klar verträumt ist nicht eine moderne Entdeckung. Ein Brief, der von St. Augustinus von Flusspferd in 415 n.Chr. geschrieben ist, bezieht sich auf den verträumten klaren. Im 8. Jahrhundert übten tibetanische Buddhisten und Bonpo eine Form des Traumyogas, der gehalten ist, volles waches Bewusstsein aufrechtzuerhalten, während im Traum festsetzen. Eine der wichtigen Nachrichten des Buches ist die Unterscheidung zwischen der Meditation von Dzogchen des Bewusstsein- und Traumyogas. Auf die Dzogchen Bewusstsein-Meditation ist auch durch die Begriffe Rigpa Bewusstsein, Nachdenken und Anwesenheit verwiesen worden. Das Bewusstsein während des Schlafes und der Traumstaaten wird mit der Praxis von Dzogchen des natürlichen Lichtes vereinigt. Diese Praxis erreicht nur klare Träume als eine Nebenwirkung - im Gegensatz, um Yoga Zu träumen, der in erster Linie nach dem verträumten klaren zielt. Gemäß buddhistischen Lehrern hilft die Erfahrung der Klarheit uns, die Unwirklichkeit von Phänomenen zu verstehen, die während des Traums oder der Todeserfahrung sonst überwältigend sein würden.

Ein früher registrierter klarer Träumer war der Philosoph und Arzt Herr Thomas Browne (1605-1682). Browne wurde durch die Welt von Träumen fasziniert und hat seine eigene Fähigkeit zum klaren Traum in seinem Religio Medici beschrieben: "... noch in einem Traum kann ich eine ganze Komödie zusammensetzen, die Handlung anschauen, die Scherze begreifen und mein selbst wach an den Eitelkeiten davon lachen". Ähnlich registriert Samuel Pepys in seinem Tagebuch-Zugang zum 15. August 1665 einen Traum, "dass ich meine Dame Castlemayne in meinen Armen hatte und eingelassen wurde, die ganze Tändelei zu verwenden, die ich mit ihr gewünscht habe, und dann geträumt habe, dass das nicht wach sein konnte, aber dass es nur ein Traum war". Marquis d'Hervey de Saint-Denys hat behauptet, dass es für jeden möglich ist zu lernen, bewusst zu träumen. 1867 hat er sein Buch Les Rêves et les moyens de les diriger veröffentlicht; Beobachtungen pratiques ("Träume, und Wie man sie Führt; praktische Beobachtungen"), in dem er mehr als zwanzig Jahre seiner eigenen Forschung in Träume dokumentiert hat.

Der Begriff klar verträumt wurde vom holländischen Autor und Psychiater Frederik van Eeden in seinem 1913-Artikel "A Study of Dreams" ins Leben gerufen. Dieses Papier war hoch anekdotisch und durch die wissenschaftliche Gemeinschaft nicht umarmt. Einige betrachten das als eine falsche Bezeichnung, weil es viel mehr bedeutet als gerade "klar oder lebhaft" verträumt. Der alternative Begriff bewusst verträumt vermeidet diese Verwirrung. Jedoch wurde der klare Begriff von van Eeden in seinem Sinn gebraucht, "Scharfsinnigkeit", als im Ausdruck ein klarer Zwischenraum zu haben, der auf jemanden in der vorläufigen Vergebung von einer Psychose, aber nicht als eine Verweisung auf die perceptual Qualität der Erfahrung angewandt ist, die kann oder nicht klar und lebhaft sein kann.

In den 1950er Jahren, wie man berichtete, haben die Jäger-Sammler von Senoi Malaysias umfassenden Gebrauch von klaren verträumt gemacht, um psychische Verfassung zu sichern, obwohl spätere Studien diese Ansprüche widerlegt haben.

Andere verbundene Phänomene

Schnelle Augenbewegung (REM)

Wenn eine Person träumt, vibrieren die Augen schnell. Wissenschaftliche Forschung hat gefunden, dass diese Augenbewegungen der Richtung der Träumer "Blicke" auf im dreamscape entsprechen können. Das hat erzogenen klaren Träumern ermöglicht, mit Forschern zu kommunizieren, während es durch das Verwenden von Augenbewegungssignalen träumt.

Das falsche Erwachen

In einem falschen Erwachen träumt man davon aufgewacht zu haben. Das Zimmer, in dem der Träumer falsch erwacht, ist häufig dem Zimmer ähnlich, in dem er/sie eingeschlafen ist. Wenn die Person klar war, glauben sie häufig, dass sie nicht mehr träumen und ihre Morgenroutine beginnen. Der Träumer bleibt naiv zum Traum, entweder bis sie begreifen, dass sie nicht wirklich aufgewacht sind, oder bis sie wirklich aufwachen.

Schlaf-Lähmung

Während des REM-Schlafes lähmt der Körper sich als ein Schutzmechanismus, die Bewegungen zu verhindern, die im Traum davon vorkommen, den physischen Körper zu veranlassen, sich zu bewegen. Jedoch kann dieser Mechanismus vor, während, oder nach dem normalen Schlaf ausgelöst werden, während das Gehirn erwacht. Das kann zu einem Staat führen, wo sich erweckter Schlafender gelähmt fühlt. Halluzination von Hypnagogic kann in dieser staatliche besonders Gehör-vorkommen. Effekten der Schlaf-Lähmung schließen Last oder Unfähigkeit ein, die Muskeln zu bewegen, hineilend, oder die pulsierenden Geräusche, und den Schriftsatz hypnogogic oder die hypnopompic Bilder. Das Erfahren der Schlaf-Lähmung ist ein notwendiger Teil von WILDEN (Kielwasser-eingeführter klarer Traum), in dem Träumer im Wesentlichen ihren "Traum"-Körper vom gelähmten losmachen.

Erfahrung aus dem Körper

Eine Erfahrung aus dem Körper (OBE oder manchmal OOBE) ist eine Erfahrung, die normalerweise mit einer Sensation des Schwimmens außerhalb jemandes Körpers verbunden ist und in einigen Fällen jemandes physischen Körper von einem Platz außerhalb jemandes Körpers (autoscopy) wahrnehmend. Ungefähr einer von zehn Menschen denkt, dass sie eine Erfahrung aus dem Körper in einer Zeit mit ihren Leben gehabt haben. Wissenschaftler erfahren über das Phänomen. Etwas Arbeit von Neurologen weist darauf hin, dass solche Erfahrungen durch dieselben Gehirnmechanismen erzeugt werden, die klare Träume verursachen.

Trotz einiger Ähnlichkeiten in ihrer Phänomenologie und Induktionsmethoden deuten EEG-Studien keine Gleichwertigkeit zwischen OBEs und klaren Träumen an. Klarheit wird mit der Bühne 1 REM Schlaf stark vereinigt, aber OBEs sind viel weniger konsequent, EEG-Spuren erzeugend, die Schlaf der Bühne 3, einem Wachen, augengeschlossenem Staat oder anderen unkategorisierten Staaten verschiedenartig ähneln können.

Seltenheit

Während der meisten Träume sind Schlafende nicht bewusst, dass sie träumen. Der Grund dafür ist nicht bestimmt worden und scheint nicht, eine offensichtliche Antwort zu haben. Es hat Versuche durch verschiedene Felder der Psychologie gegeben, um eine Erklärung zur Verfügung zu stellen. Zum Beispiel schlagen einige Befürworter der Tiefe-Psychologie vor, dass geistige Prozesse die kritische Einschätzung der Wirklichkeit innerhalb von Träumen hemmen.

Bestimmte Physiologie-Studien weisen darauf hin, dass "das Sehen" zum Gehirn während jedes geistigen Staates glaubt. Wenn das Gehirn etwas mit der großen Klarheit oder Intensität wahrnimmt, wird es glauben, dass es, selbst wenn im Schlaf echt ist. Traumbewusstsein ist diesem eines halluzinierenden wachen Thema ähnlich. Wie man betrachtet, sind Träume oder halluzinatorische durch den Gehirnstamm ausgelöste Images, selbst wenn fantastisch echt. Der Impuls, die Erfahrung als echt zu akzeptieren, ist so stark der Träumer wird häufig ein Gedächtnis oder eine Geschichte erfinden, um ein nicht übereinstimmendes oder unrealistisches Ereignis im Traum zuzudecken. "Dieser Mann hat zwei Köpfe!" wird damit nicht gewöhnlich gefolgt "Mir muss träumen!" aber mit etwas wie "Ja, Ich in der Zeitung über diese berühmten siamesischen Zwillinge gelesen habe." Andere Zeiten wird es eine Erklärung geben, die, im Traum, Sinn hat und sehr logisch scheint. Jedoch, wenn der Träumer aufwacht, wird er/sie begreifen, dass es ziemlich unglaubwürdiges oder sogar ganzes Kauderwelsch ist.

Bemerkenswerte Leute

Wissenschaftler

  • Celia Green - zuerst wissenschaftliches Buch, Klare Träume, 1968
  • Stephen LaBerge
  • Patricia Garfield
  • Allan Hobson
  • Keith Hearne
  • Paul Tholey
  • Marie-Jean-Léon, Marquis d'Hervey de Saint Denys

Siehe auch

  • Astralvorsprung
  • Traumargument
  • Traumfrage
  • Hemi-Gleichzeitigkeit
  • Stechpalme guayusa
  • Liste von Traumtagebüchern
  • Vorklarer Traum
  • Psychedelischer
  • Vorgetäuschte Wirklichkeit
  • Yoga Nidra - die Praxis des Schlaf-Yogas

Weiterführende Literatur

Links


Punkt von Lagrangian / Lyrisch
Impressum & Datenschutz