Ozymandias

"Ozymandias" (auch ausgesprochen mit vier Silben, um den Meter des Gedichtes zu passen) ist ein Sonett durch Percy Bysshe Shelley, veröffentlicht 1818 (sieh 1818 in der Dichtung) im Problem am 11. Januar Des Prüfers in London. Es ist oft anthologised und ist wahrscheinlich das berühmteste kurze Gedicht von Shelley. Es wurde in der Konkurrenz mit seinem Freund Horace Smith geschrieben, der ein anderes Sonett genannt "Ozymandias" geschrieben hat, der unten gesehen ist.

Zusätzlich zur Macht seiner Themen und Bilder ist das Gedicht für seine virtuosic Ausdrucksweise bemerkenswert. Das Reim-Schema des Sonetts ist ungewöhnlich und schafft eine gewundene und verwebte Wirkung.

Analyse

Das Hauptthema von "Ozymandias" ist der unvermeidliche ganze Niedergang aller Führer, und der Reiche bauen sie, jedoch mächtig in ihrer Freizeit.

Ozymandias vertritt eine Transkription ins Griechisch eines Teils des Thron-Namens von Ramesses, User-maat-re Setep-en-re. Die Sonett-Paraphrasen die Inschrift auf der Basis der Bildsäule,

gegeben von Diodorus Siculus in seiner Bibliothek historica als "Ist der König von Königen ich, Osymandias. Wenn irgendjemand wissen würde, wie groß ich bin, und wo ich lüge, lassen Sie ihn eine meiner Arbeiten übertreffen."

Wie man

häufig sagt, ist das Gedicht von Shelley durch die Ankunft in London einer riesigen Bildsäule von Ramesses II begeistert worden, der für das britische Museum vom italienischen Abenteurer Giovanni Belzoni 1816 erworben ist. Rodenbeck und Chaney weisen jedoch darauf hin, dass das Gedicht geschrieben und veröffentlicht wurde, bevor die Bildsäule in Großbritannien, und so angekommen ist, dass Shelley es nicht gesehen haben könnte. Sein Ruf in Westeuropa ist seiner wirklichen Ankunft in Großbritannien vorangegangen (Napoleon hatte vorher einen erfolglosen Versuch gemacht, es für Frankreich, zum Beispiel zu erwerben), und so kann es sein Ruf oder Nachrichten über seine nahe bevorstehende Ankunft gewesen sein, anstatt die Bildsäule selbst zu sehen, die die Inspiration zur Verfügung gestellt hat.

Die 2008-Ausgabe des Reiseführers der Führer des einsamen Planeten nach Ägypten sagt, dass das Gedicht durch die gefallene Bildsäule von Ramesses II an Ramesseum, ein Gedächtnistempel begeistert wurde, der von Ramesses an Thebes in der Nähe von Luxor im Oberen Ägypten gebaut ist. Diese Bildsäule hat jedoch "zwei riesengroße und trunkless Beine des Steins" nicht, noch es hat einen "zerschmetterten Gesichtsausdruck" mit einem "Stirnrunzeln / Und runzlige Lippe und Hohnlächeln des kalten Befehls." Noch tut die Basis der Bildsäule an Thebes haben jede Inschrift, obwohl die Kartusche von Ramesses auf der Bildsäule selbst eingeschrieben wird.

Unter den früheren Sinnen des Verbs, "um zu spotten", soll eine Imitation der Wirklichkeit "formen" (als in "einem Modell"), aber vor dem Tag von Shelley war der aktuelle Sinn, "um" (besonders durch das Nachahmen) zu verspotten, hervorgetreten.

Dieses Sonett wird häufig falsch angesetzt oder wieder hervorgebracht. Die allgemeinsten misquotation - "Betrachten meine Arbeiten, Sie Mächtig, und Verzweiflung!" - ersetzt das richtige "auf" durch "auf", so den regelmäßigen decasyllabic (fünffüßiger Jambus) Vers in eine 11-Silben-Linie drehend.

Veröffentlichungsgeschichte

Sowohl Percy Bysshe Shelley als auch Horace Smith haben ein Sonett auf dem Thema Dem Prüfer vorgelegt, der von Leigh Hunt in London veröffentlicht ist. Shelley wurde am 11. Januar 1818 unter dem Schriftstellernamen Glirastes veröffentlicht, auf der Seite 24 unter der Ursprünglichen Dichtung erscheinend. Smith, wurde mit den Initialen H.S veröffentlicht. am 1. Februar 1818. Das Gedicht von Shelley wurde später laut des Titels "Sonett neu veröffentlicht. Ozymandias" in seiner 1819-Sammlung Rosalind und Helen, Ein Moderner Eclogue; mit Anderen Gedichten von Charles und James Ollier und 1826 Verschiedenen und Postumen Gedichten von Percy Bysshe Shelley durch William Benbow, beide in London.

Das Gedicht des Schmieds

Percy Bysshe Shelley hat dieses Gedicht in der Konkurrenz mit seinem Freund Horace Smith geschrieben, der sein Sonett einen Monat nach Shelley in derselben Zeitschrift veröffentlicht hat. Es nimmt dasselbe Thema, erzählt dieselbe Geschichte, und bringt ein ähnliches moralisches Argument, aber einen zusammenhängenden mehr direkt zur Modernität an, durch das Vorstellen eines Jägers der Zukunft endend, die im Wunder auf den Ruinen eines vernichteten Londons schaut. Es wurde laut desselben Titels wie der Vers von Shelley ursprünglich veröffentlicht; aber in späteren Sammlungen hat Smith es "Auf Einem Erstaunlichen Bein des Granits, Entdecktes Stehen allein in den Wüsten Ägyptens mit der Inschrift wiederbetitelt, die Unten eingefügt ist".

Kultureller Einfluss

Das Gedicht hat zahlreichen Anschein in der populären Kultur gemacht, und hat die Produktion von neuen kreativen Arbeiten bedeutsam beeinflusst. Zum Beispiel, die Sciencefictionsnovelle von Terry Carr Ozymandias wurde durch das Gedicht begeistert, wie das Lied Ozymandias durch Jean-Jacques Burnel war. Edward Elgar hat begonnen, das Gedicht auf die Musik zu setzen, aber hat es nie beendet. Die am besten bekannte Einstellung scheint, das in Russisch für den Bariton durch den ukrainischen Komponisten Borys Lyatoshynsky zu sein. Es gibt zwei Einstellungen durch das deutsche Band Qntal auf ihrem Album "Qntal IV - Ozymandias". In der Videospiel-Erweiterung für den Radioaktiven Niederschlag 3, Punkt-Ausguck, borgt eine Suche auch schwer vom Namen und Autor des Gedichtes. Das Fernsehprogramm der Fliegende Zirkus von Monty Python hat eine humorvolle Parodie genannt "Ozymandias, König von Ameisen" gezeigt. Alan Moore hat den Hauptgegner "Der Wachmänner" grafischen Roman Ozymandias genannt. Kurze Exzerpte des Gedichtes oder Verweisungen auf seinen Titel, sind in einer Vielfalt anderer Zusammenhänge erschienen.

Weiterführende Literatur

  • Rodenbeck, John. "Reisende von einem Antiken Land: Die Inspiration von Shelley für 'Ozymandias,'" Alif: Zeitschrift der Vergleichenden Poetik, Nr. 24 ("Archäologie der Literatur: Das Alte im Neuen verfolgend",), 2004, Seiten 121-148.
  • Johnstone Parr. "'Ozymandias von Shelley,'" Zeitschrift von Keats-Shelley, Vol. VI (1957).
  • Waith, Eugene M. "Ozymandias: Shelley, Horace Smith und Denon." Zeitschrift von Keats-Shelley, Vol. 44, (1995), Seiten 22-28.
  • Richmond, H. M. "Ozymandias und die Reisenden." Zeitschrift von Keats-Shelley, Vol. 11, (Winter, 1962), Seiten 65-71.
  • Bequette, M. K. "Shelley und Smith: Zwei Sonette auf Ozymandias." Zeitschrift von Keats-Shelley, Vol. 26, (1977), Seiten 29-31.
  • Freigelassener, William. "Vertagung und Perspektiven im 'Ozymandias' von Shelley." Studien in der Romantik, Vol. 25, Nr. 1 (Frühling, 1986), Seiten 63-73.
  • Edgecombe, R. S. "Hat Christian Images im 'Ozymandias' von Shelley versetzt." Rezension von Keats Shelley, 14 (2000), 95-99.
  • Sng, Zachary. "Der Aufbau der Lyrischen Subjektivität im 'Ozymandias' von Shelley." Studien in der Romantik, Vol. 37, Nr. 2 (Sommer, 1998), Seiten 217-233.

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article Ozymandias, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Oligocene / Lizenz der offenen Quelle
Impressum & Datenschutz