Panarchism

Panarchism ist eine politische Philosophie, das Recht jeder Person betonend, der Rechtsprechung irgendwelcher Regierungen sich frei anzuschließen und sie zu verlassen, die sie wählen, ohne gezwungen zu werden, sich von ihrem aktuellen Schauplatz zu bewegen. Das Wort "panarchy" wurde erfunden und das Konzept, das von einem belgischen politischen Wirtschaftswissenschaftler, Paul Émile de Puydt in einem Artikel genannt 1860 veröffentlichter "Panarchy" vorgeschlagen ist. Das Wort "panarchy" hat zusätzliche, getrennte Bedeutungen, mit dem Wort "panarchism" seitdem übernommen, sich auf die ursprüngliche Definition von de Puydt beziehend.

De Puydt, ein Befürworter der Laissez-Faire-Volkswirtschaft, hat geschrieben, dass "Regierungskonkurrenz" "so viele regelmäßig konkurrierende Regierungen erlauben würde, wie jemals konzipiert worden sind und jemals erfunden", um gleichzeitig zu bestehen, und ausführlich berichtet wird, wie solch ein System durchgeführt würde. Weil David M. Hart schreibt: "Regierungen würden politische Kirchen werden, nur Rechtsprechung über ihre Kongregationen habend, die sich dafür entschieden hatten, Mitglieder zu werden."

Panarchism ist von einem Sozialisten, anarchistischen und sich nach Anhänger der politischen Willens- und Handlungsfreiheit neigenden Personen, einschließlich einiger von denjenigen umarmt worden, die Abfall von vorhandenen Staaten und denjenigen fördern, die Entwicklung von neuen Mikronationen verteidigen. Max Nettlau am Anfang der 1900er Jahre und John Zubes im letzten Teil des Jahrhunderts hat umfassend über das Konzept in auf Panarchy gefundenen Artikeln geschrieben. Org.

Zwei ähnliche Ideen sind "Funktionelle Überschneidung, die Sich Rechtsprechungen" (FOCJ) Bewirbt, der von schweizerischen Wirtschaftswissenschaftlern Bruno Frey und Reiner Eichenberger und durch Le Grand E verteidigter "Mehrregierung" verteidigt ist. Tag und andere.

Siehe auch

  • System von Adversarial
  • Anarchistisches Gesetz
  • Autonomism
  • Fuß, der stimmt
  • Gerichtsbarkeitsarbitrage
  • Libertarianism
  • Nichtangriff-Grundsatz
  • Offene Quellregierungsgewalt
  • Polyzentrisches Gesetz
  • Sui iuris
  • Steuerwahl
  • Voluntaryism

Links


Papst Alexander I / Vermutung von Poincaré
Impressum & Datenschutz