Papst Gregory IV

Papst Gregory IV (am 20. Dezember 827 - am 11. Januar 844) wurde gewählt, um Papst Valentine im Dezember 827 nachzufolgen, auf der Gelegenheit er die Überlegenheit des fränkischen Kaisers Louis das Fromme auf die am meisten unzweideutige Weise anerkannt hat.

Die päpstliche Abhängigkeit vom Heiligen römischen Kaiser hat durch die Streite von Louis das Fromme und seine Söhne, der zukünftige Lothair I, Pepin I von Aquitaine und Louis der Deutsche gelöst. Während des Aufruhrs der Söhne gegen ihren Vater hat Gregory Lothair in Hoffnungen unterstützt, dass sein Eingreifen Frieden fördern würde, aber in der Praxis hat diese Handlung die fränkischen Bischöfe geärgert. Die Antwort von Gregory sollte auf den Primaten des Nachfolgers der Peterskirche, das Papsttum bestehen, das als der Kaiser höher ist.

Die Armeen von Louis und zwei seiner Söhne haben sich an Rotfeld, in der Nähe von Colmar, im Sommer 833 getroffen. Die Söhne haben Gregory überzeugt, zum Lager von Louis zu gehen, um zu verhandeln, aber er hat dann gefunden, dass er von Lothair betrogen worden war. Louis wurde von seinen Unterstützern verlassen und wurde gezwungen, sich unbedingt zu ergeben; er wurde abgesetzt und erniedrigt. Diese Folge von Ereignissen ist als der Campus Mendacii ("Feld von Lügen") bekannt. Louis wurde nachher wieder hergestellt, und nachdem sein Tod, Gregory erfolglose Versuche gemacht hat, im Konflikt zu vermitteln, der zwischen den Brüdern gefolgt hat.

Gregory hat zur architektonischen Entwicklung Roms beigetragen (er hat die Basilika di San Marco wieder aufgebaut), und hat das Feiern des Banketts Aller Heiligen gefördert.

Er ist auch für seine Ernennung von Ansgar als Erzbischof Hamburgs und Bremens und eines missionarischen Delegierten für nördliche und östliche Teile Europas bekannt. Er hat den Hafen von Ostia gegen die Angriffe von Sarazenen gekräftigt.

  • Teilweise aus der 9. Ausgabe (1880) einer namenlosen Enzyklopädie

Links

Oper Omnia durch Migne Patrologia Latina mit analytischen Indizes

Papst Gregory III / Papst Gregory V
Impressum & Datenschutz