Quagga

Der quagga (Equus quagga quagga) ist eine erloschene Unterart des Prärie-Zebras, das einmal in großen Zahlen in Highveld der Kap-Provinz und dem südlichen Teil des Oranjefreistaates in Südafrika gefunden wurde. Es war von anderen Zebras bemerkenswert, indem es die üblichen lebhaften Zeichen auf dem Vorderteil des Körpers nur gehabt worden ist. Mitte Abteilung sind die Streifen verwelkt und die Dunkelheit, Räume des Zwischenstreifens sind breiter geworden, und die Hinterteile waren ein einfaches Braun. Der Name kommt aus einem Wort von Khoikhoi für das Zebra und ist lautmalerisch, gesagt, dem Anruf des quagga zu ähneln. Der einzige quagga, der lebendig ist fotografiert zu haben sein, war eine Stute an der Zoologischen Gesellschaft von Londons Zoo im Park des Regenten 1870.

Taxonomie

Der quagga wurde als eine individuelle Art, Equus quagga 1778 ursprünglich klassifiziert. Im Laufe der nächsten 200 Jahre oder so, wurden viele andere Zebras von Naturforschern und Forschern beschrieben. Wegen der großen Schwankung in Mantel-Mustern (sind keine zwei Zebras ähnlich), wurden taxonomists mit einer großen Zahl der beschriebenen "Arten" und keiner leichten Weise verlassen zu erzählen, welcher von diesen wahre Arten war, die Unterart waren, und die einfach natürliche Varianten waren.

Lange bevor diese Verwirrung erledigt wurde, war der quagga zum Erlöschen für Fleisch gejagt worden, verbirgt sich, und Futter für das domestizierte Lager zu bewahren. Der letzte wilde quagga wurde wahrscheinlich gegen Ende der 1870er Jahre geschossen, und das letzte Muster in der Gefangenschaft, einer Stute, ist am 12. August 1883 am Zoo von Natura Artis Magistra in Amsterdam gestorben. Wegen der Verwirrung zwischen verschiedenen Zebra-Arten, besonders unter der breiten Öffentlichkeit, war der quagga erloschen, bevor es begriffen wurde, dass es eine getrennte Art gewesen sein kann.

Der quagga war das erste erloschene Wesen, um seine DNA studieren zu lassen. Die neue genetische Forschung an der Smithsonian Einrichtung hat demonstriert, dass der quagga, tatsächlich, nicht eine getrennte Art überhaupt war, aber vom äußerst variablen Prärie-Zebra, Equus burchelli, zwischen vor 120,000 und 290,000 Jahren abgewichen ist. Diese Tatsache weist darauf hin, dass es Equus burchelli quagga genannt werden sollte; jedoch, ordnungsmäßig der biologischen Nomenklatur, wo es zwei oder mehr alternative Namen für eine einzelne Art gibt, nimmt der zuerst verwendete Name Vorrang. Da der quagga ungefähr dreißig Jahre früher beschrieben wurde als das Prärie-Zebra, scheint es, dass die richtigen Begriffe E. quagga quagga für den quagga und E. quagga burchelli für das Prärie-Zebra sind, wenn, wie man offiziell erklärt, "Equus burchelli" kein nomen conservandum ist.

Reihe und Habitat

Der quagga hat in den trockeneren Teilen Südafrikas auf der Weide gelebt. Die nördliche Grenze scheint, der Orangenfluss im Westen und der Fluss Vaal im Osten gewesen zu sein; die südöstliche Grenze kann der Große Fluss Kei gewesen sein. Es wurde für sein Fleisch gejagt, und verbergen Sie sich, und ist eines der vielen Opfer des modernen Massenerlöschens.

Unterhaltung

Nachdem die sehr nahe Beziehung zwischen dem quagga und den überlebenden Zebras entdeckt wurde, wurde das Quagga-Projekt mit Reinhold Rau (1932-2006) in Südafrika angefangen, um den quagga durch die auswählende Fortpflanzung vom Prärie-Zebra-Lager, mit dem schließlichen Ziel des Wiedereinführens von ihnen zum wilden zu erfrischen. Dieser Typ der auswählenden Fortpflanzung wird auch zurückgerufen sich fortpflanzend. Ein Fohlen des Quagga-Projektes, genannt Henry, ist am 20. Januar 2005 geboren gewesen. Anfang 2006, wie man berichtete, sind die dritten und vierten durch das Projekt erzeugten Generationstiere sehr viel den Bildern und bewahrten Mustern des quagga ähnlich gewesen. Die Praxis, sich zurück allgemein, und spezifisch fortzupflanzen, ob Blicke allein genug sind, um zu erklären, dass dieses Projekt den ursprünglichen quagga aufrichtig erfrischt hat, ist beide umstritten.

DIE DNA von bestiegenen Mustern wurde 1984 erfolgreich herausgezogen, aber die Technologie, um wieder erlangte DNA für die Fortpflanzung zu verwenden, besteht nicht. Zusätzlich zu Häuten wie diejenige, die vom Museum für Naturgeschichte in London gehalten ist, gibt es 23 bekannte voll gestopfte und bestiegene quagga weltweit. Ein vierundzwanzigstes Muster wurde in Königsberg, Deutschland (jetzt Kaliningrad) während des Zweiten Weltkriegs zerstört.

Hybriden von Quagga und ähnliche Tiere

Zebras sind zu anderen Pferden wie Esel und Pferde gekreuzt worden. Es gibt moderne Tierfarmen, die fortsetzen, so zu tun. Die Nachkommenschaft mit dem Esel ist als zeedonks oder zonkeys bekannt, und die Nachkommenschaft von Pferden wird zorses genannt; der Begriff für jede Zebra-Hybride ist zebroid. Zebroids werden häufig als Wissbegierde ausgestellt, obwohl einige gebrochen werden, um anzuspannen, oder als Reittiere.

Es gibt eine Aufzeichnung eines quagga, der zu einem Pferd in den 1896-Arbeitsanomalien und der Wissbegierde der Medizin durch George M. Gould und Walter L. Pyle geboren ist:

Seinen 1859 Der Ursprung der Arten, Charles Darwin ruft das Sehen farbiger Zeichnungen von Hybriden des Zebra-Esels zurück, und erwähnt "die berühmte Hybride von Herrn Moreton von einem chesnut [sic] Stute und männlicher quagga..." Darwin hat diese besondere Hybride wieder 1868 in Der Schwankung von Tieren und Werken unter der Domestizierung erwähnt, und stellt ein Zitat der Zeitschrift zur Verfügung, in der Herr Morton zuerst die Fortpflanzung beschrieben hat.

In der populären Kultur

Ein quagga erscheint in einer Folge im belebten Film der Sowjetunion Die Katze, Die allein Spazieren gegangen ist, in dem ein Hund den hoofprints von einem verfolgt, und eine Katze einem Jungen des Roten Buches der gefährdeten Arten erzählt, und wie Quagga "ihre Spur getrennt" (d. h. gemacht erloschen) wegen der egoistischen Handlungen des Mannes hatte. Das Tier kann im Computerspiel aufgeschlossen werden.

Quaggas sind in mehreren Büchern einschließlich Der Mysteriösen Insel, des Jurassic Park, Der Verlorenen Welt, durch Eoin Colfer, Skybreaker durch Kenneth Oppel, die Gruben von König Solomon durch H. Rider Haggard und die Novelle "König der Biester" durch Philip José Farmer erschienen. Ein quagga ist einer der Hauptcharaktere in Der Katurran Odyssee, einem Fantasie-Kinderbuch von David Michael Wieger.

Der quagga ist ein Ungeheuer, dem Spieler im Spielschelm von Unix gegenüberstehen.

Siehe auch

  • Liste von erloschenen Tieren

Links

http://abcnews.go.com/International/real-life-jurassic-park-scientists-claim-restore-extinct/story?id=13695596

Source is a modification of the Wikipedia article Quagga, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Q.E.D. / Schnelle Zeit
Impressum & Datenschutz