Ron Carter

Ron Carter (geboren am 4. Mai 1937) ist ein amerikanischer Jazzdoppelter Bassist. Sein Anschein auf mehr als 2,500 Alben macht ihn einen der am meisten registrierten Bassisten in der Jazzgeschichte, zusammen mit Milt Hinton, Ray Brown und Leroy Vinnegar. Carter ist auch ein mit Jubel begrüßter Cellist, der zahlreiche Zeiten auf diesem Instrument registriert hat.

Lebensbeschreibung

Carter ist in Ferndale, Michigan geboren gewesen. Er hat angefangen, Cello im Alter von 10 Jahren zu spielen, aber als sich seine Familie nach Detroit bewegt hat, ist er in Schwierigkeiten bezüglich des Rassenstereotypierens von klassischen Musikern geraten und hat sich stattdessen zum Bass bewegt. Er hat der historischen Höheren Schule von Cass Technical in Detroit, und, später, der Schule von Eastman der Musik aufgewartet, wo er in seinem Philharmonischen Orchester gespielt hat. Er hat sein Vordiplom an Eastman 1959, und 1961 einen Magisterabschluss in der Kontrabass-Leistung von der Schule von Manhattan der Musik gewonnen.

Seine ersten Jobs als ein Jazzmusiker waren mit Jaki Byard und Chico Hamilton. Seine ersten Aufzeichnungen wurden mit Eric Dolphy (ein anderes ehemaliges Mitglied der Gruppe von Hamilton) und Don Ellis 1960 gemacht. Sein eigenes erstes Datum als Führer, Wo? mit Dolphy und Mal Waldron und einem Datum auch mit Dolphy genannt Dort mit George Duvivier und Roy Haynes und Carter auf dem Cello; seine fortgeschrittenen Harmonien und Konzepte waren im Schritt mit der dritten Strom-Bewegung.

Carter ist zur Berühmtheit über das zweite große Quintett von Miles Davis am Anfang der 1960er Jahre gekommen, die auch Herbie Hancock, Wayne Shorter und Tony Williams eingeschlossen haben. Carter hat sich der Gruppe von Davis 1963 angeschlossen, auf dem Album Sieben Schritte zum Himmel und dem Anschluß-E.S.P erscheinend. das letzte Wesen das erste Album, um nur das volle Quintett zu zeigen. Es hat auch drei von Carters Zusammensetzungen gezeigt (die einzige Zeit er hat Zusammensetzungen zur Gruppe von Davis beigetragen). Er ist bei Davis bis 1968 geblieben (als er von Dave Holland ersetzt wurde), und an einigen Studio-Sitzungen mit Davis 1969 und 1970 teilgenommen hat. Obwohl er elektrischen Bass gelegentlich während dieser Periode gespielt hat, hat er sich nachher dieses Instrumentes völlig enthalten, und spielt jetzt nur akustischen Bass. Carter ist Davis nah gewesen und hat sogar einem Interviewer 1966 offenbart, dass die Lieblingsfarbe des berühmten Trompeters Fuchsie war.

Carter hat auch auf etwas von Hancock, Williams und den Aufnahmen von Shorter während der sechziger Jahre für Blaue Zeichen-Aufzeichnungen geleistet. Er war ein sideman auf vielen Blauen Zeichen-Aufnahmen des Zeitalters, mit Sam Rivers, Freddie Hubbard, Duke Pearson, Lee Morgan, McCoy Tyner, Andrew Hill, Horace Silver und anderen spielend.

Nach dem Verlassen von Davis war Carter seit mehreren Jahren eine Hauptstütze von CTI-Aufzeichnungen, Alben unter seinem eigenen Namen machend und auch auf vielen Aufzeichnungen des Etiketts mit einer verschiedenen Reihe anderer Musiker erscheinend. Bemerkenswerte Musikpartnerschaften haben in den 70er Jahren und 80er Jahren Joe Henderson, Houstoner Person, Hank Jones und Cedar Walton eingeschlossen. Während der 1970er Jahre war er ein Mitglied des New Yorker Jazzquartetts.

Er erscheint auf der alternativen Gruppe des Hüfte-Sprungs Ein Stamm Genannt das einflussreiche Album der Suche Die Niedrige Endtheorie über eine Spur genannt "Verse aus dem Auszug". Er erscheint auch als ein Mitglied der Jazzcombo das Klassische Jazzquartett.

1994 ist Carter auf dem Kompilationsalbum der Roten Heißen Organisation erschienen. Das Album, beabsichtigt, um Bewusstsein und Kapital zur Unterstutzung der AIDS-Epidemie in Bezug auf die afroamerikanische Gemeinschaft zu erheben, wurde als "Album des Jahres" durch das Time Magazin verkündet. 2001 hat Carter mit dem Schwarzen Stern und John Patton zusammengearbeitet, um "Gelddschungel" für das Kompilationsalbum der Roten Heißen Organisation, Rot Heiß + Indigo, eine Huldigung Duke Ellington zu registrieren.

Carter war der Ausgezeichnete Professor, der der Musik-Abteilung Der Stadthochschule New Yorks emeritiert ist, dort seit zwanzig Jahren unterrichtet, und hat ein Ehrendoktorat von der Berklee Musikschule im Frühling 2005 erhalten. Er hat sich der Fakultät der Schule von Juilliard in New York City 2008, lehrendem Bass im Jazzstudienprogramm der Schule angeschlossen.

Carter hat ein bemerkenswertes Äußeres im 1996-Film von Robert Altman den Kansas City gemacht. Die Endkredite zeigen ihn und Mitbassisten Christian McBride duetting auf "der Einsamkeit".

Ron Carter sitzt auf dem Beratungsausschuss des Verwaltungsrats Des Jazzfundaments Amerikas sowie des Komitees des Ehrengründers. Ron hat mit dem Jazzfundament seit seinem Beginn gearbeitet, um die Häuser und die Leben von Amerikas ältlichem Jazz und Niedergeschlagenheitsmusikern einschließlich Musiker zu sparen, die Orkan Katrina überlebt haben.

Carter ist als selbst in einer Episode der HBO Reihe berechtigter Treme erschienen, "Was New Orleans Ist."

Carters autorisierte Lebensbeschreibung, "Ron Carter: Entdeckung der Richtigen Zeichen," durch Dan Ouellette wurde von ArtistShare 2008 veröffentlicht.

Schallplattenverzeichnis

Als Führer

  • 1961: Wo? (Prestige-Aufzeichnungen) mit Eric Dolphy, Charlie Persip, Mal Waldron, George Duvivier
  • 1966: Vorderseite (Prestige)
  • 1969: Villenviertel-Gespräch (Embryo-Aufzeichnungen)
  • 1973: Niedergeschlagenheitsfarm (CTI)
  • 1973: Die ganze Niedergeschlagenheit (CTI)
  • 1974: Spanisches Blau (CTI)
  • 1975: Erlaubt ist, was gefällt (Kudu)
  • 1976: Gelb & Grün (CTI)
  • 1976: Pastelle (Meilenstein)
  • 1977: Pikkoloflöte (Meilenstein)
  • 1977: Das dritte Flugzeug (Meilenstein)
  • 1978: 1+3 (JVC) Trio lebt mit Hank Jones oder Herbie Hancock und Tony Williams
  • 1978: Haken-Bein (Meilenstein)
  • 1978: Standardträger
  • 1979: Parade
  • 1980: New Yorker Ölfläche (Meilenstein)
  • 1980: Patrao
  • 1980: Reich-Jazz
  • 1980: Picken Sie (Meilenstein) auf
  • 1981: Superschnuren (Meilenstein)
  • 1990: Carnaval
  • 1991: Trifft Junggesellen (Blaues Zeichen)
  • 1992: Freunde (Blaues Zeichen)
  • 1994: Jazz, Mein romanisches (Blaues Zeichen)
  • 1995: Herr Bow Tie (Blaues Zeichen)
  • 1995: Konzert von Brandenburg (Blaues Zeichen)
  • 1997: Der Bass und ich
  • 1998: So, Was (Blaues Zeichen) Trio mit Kenny Barron und Lewis Nash
  • 1999: Orfeu (Blaues Zeichen)
  • 2001: Wenn Himmel (Blaues Zeichen) Grau
sind
  • 2002: Stardust (Blaues Zeichen)
  • 2003: Der Goldene Streikende (Blaues Zeichen)
  • 2003: Acht Plus
  • 2003: Spiel-Junggeselle von Ron Carter
  • 2006: Lebend an Der Dorfvorhut
  • 2007: Liebe Meilen, die sein Quartett Stephen Scott, Klavier, Payton Crossley, Trommeln und Roger Squitero, Schlagzeug zeigen
  • 2008: Jazz und Bossa

Als sideman

Mit Toshiko Akiyoshi

  • Toshiko an der Spitze des Tors (1968)

Mit Gato Barbieri

  • (Impuls! 1974)
  • (Impuls! 1975)

Mit George Benson

  • Giblet Soße (1968)

Mit Bob Brookmeyer

  • Bob Brookmeyer und Freunde (1962)

Mit Kenny Burrell

  • Gott Segnet das Kind (CTI, 1971)

Mit Henry Butler

  • Das Dorf (Impuls! 1987)

Mit Donald Byrd

  • Elektrischer Byrd (Blaues Zeichen, 1970)
  • Kofi (Blaues Zeichen, 1969-70)

Mit Billy Cobham

  • Spektrum (1973)

Mit Alice Coltrane

  • Ptah, Der El Daoud (Impuls! 1970)

Mit Harry Connick dem Jüngeren.

  • Harry Connick der Jüngere. (1987)

Mit Tadd Dameron

  • Die Magische Berührung (Flussufer 1962)

Mit Miles Davis

  • Ruhige Nächte (Columbia, 1962)
  • Vier & Mehr
  • Mein komischer Valentinsgruß
  • Lebend am zugestopften Nickel
  • Meile-Lächeln
  • BESONDERS
  • Meilen im Himmel
  • Sieben Schritte zum Himmel
  • Zauberer
  • Filles de Kilimanjaro
  • Wasserbabys
  • Nefertiti

Mit Eli Degibri

  • Israelisches Lied (2010)

Mit Paul Desmond

  • Sommerzeit (A&M/CTI, 1968)
  • Vom Heißen Nachmittag (A&M/CTI, 1969)
  • Überbrücken Sie Beunruhigtes Wasser (A&M/CTI, 1970)
  • Feldlerche (CTI, 1973)
  • Reiner Desmond (CTI, 1975)

Mit Eric Dolphy

  • Dort (Prestige, 1960)
  • Weiter Schrei (Prestige, 1960)

Mit Lou Donaldson

  • Üppiges Leben (1967)
  • Hoch entwickelter Lou (1973)

Mit dem Presseagenten von Roberta

  • Nehmen Sie zuerst (1970)
  • Ruhiges Feuer (1971)
  • Die Tötung von mir weich (1973)

Mit Bill Frisell

  • Bill Frisell, Ron Carter, Paul Motian (Nonesuch, 2006)

Mit Johnny Frigo

  • Lebend vom Studio in New York City (1988)

Mit der roten Girlande

  • Das Klavier der roten Girlande (1957)

Mit Stan Getz

  • Stimmen (1967)

Mit Astrud Gilberto

  • Gilberto mit Turrentine mit Stanley Turrentine (CTI, 1971)

Mit Giorgio

  • Partei des Jahrhunderts (2010)

Mit Jim Hall

  • Concierto (CTI, 1975)
  • Lebend im Dorfwesten (1984)
  • Telefon (1985)
  • Allein zusammen (1986)

Mit Chico Hamilton

  • Die Weiteren Abenteuer von El Chico (Impuls! 1966)

Mit Herbie Hancock

  • Empyrean Inseln (blaues Zeichen)
  • Jungfernfahrt (blaues Zeichen)
  • Sprechen Sie wie ein Kind (blaues Zeichen)
  • VSOP (Columbia)
  • Quartett (Columbia, 1981)

Mit Gene Harris

  • Gene Harris von den Drei Tönen (Blaues Zeichen, 1972)

Mit Coleman Hawkins

  • Nachtfalke (1961)

Mit Joe Henderson

  • Macht zu den Leuten (Meilenstein)
  • Der Staat des Tenors, Vols. 1 & 2 (Blaues Zeichen)

Mit Andrew Hill

  • Breite Masse (Blaues Zeichen, 1968)
  • Heben Sie Jede Stimme (Blaues Zeichen, 1969)
  • Vorübergehende Schiffe (Blaues Zeichen, 1969)

Mit Freddie Hubbard

  • Roter Ton (CTI, 1970)
  • Gerades Leben (CTI, 1970)
  • Das erste Licht (CTI, 1971)

Mit Bobby Hutcherson

  • Bestandteile (Blaues Zeichen, 1965)

Mit Jackie und Roy

  • Zeit & Liebe (CTI, 1972)

Mit Milt Jackson

  • Große Taschen (Flussufer, 1962)
  • Einladung (Flussufer, 1962)
  • Milt Jackson am Museum der Modernen Kunst (Rampenlicht, 1965)
  • Milt Jackson und das Hüfte-Streichquartett (Schwung, 1968)
  • Sonnenblume (CTI, 1972)
  • Auf Wiedersehen (CTI, 1973)
  • Olinga (CTI, 1974)

Mit Quincy Jones

  • Gula Matari (CTI, 1970)

Mit Steve Kuhn und Gary McFarland

  • Das Gefolge im Oktober (Impuls! 1966)

Mit Gesetzen von Hubert

  • Die Ursache von Gesetzen (der Atlantik, 1968)
  • Schreien-Lied (CTI, 1969)
  • Afro Klassiker (CTI, 1970)
  • Der Ritus des Frühlings (CTI, 1971)
  • Wilde Blume (der Atlantik, 1972)
  • Morgenstern (CTI, 1972)
  • Saal von Carnegie (CTI, 1973)
  • Am Anfang (CTI, 1974)
  • Das Chikagoer Thema (CTI, 1974)

Mit Herbie Mann

  • Ruhm der Liebe (CTI, 1967)

Mit Helen Merrill

  • Duette (1987)

Mit Wes Montgomery

  • So viel Gitarre (1961)
  • Tequila
  • Kalifornien, das träumt

Mit Airto Moreira

  • Frei (CTI, 1972)

Mit Oliver Nelson

  • Gesunde Stücke (1966)
  • Ereignisse (1966)

Mit "dem Dummkopf" von David Newman

  • Herr Gentle Herr Cool: Eine Huldigung Duke Ellington (1994, Aufzeichnungen von Kokopelli)

Mit dem New Yorker Jazzquartett

  • Im Konzert in Japan (1975)

Mit Hermeto Pascoal

  • Hermeto (1971)
  • Sklavenmasse (1976)

Mit Duke Pearson

  • Süße Honey Bee (Blaues Zeichen, 1966)

Mit Austin Peralta

  • Jungfernfahrt (2006)

Mit Flüssen von Sam

  • Fuchsie-Schwingen-Lied (Blaues Zeichen, 1964)
  • Konturen (Blaues Zeichen, 1965)

Mit Shirley Scott

  • An einem klaren Tag (1966)

Mit dem Scott-Reiher von Gil

  • Stücke eines Mannes (1972)

Mit Don Sebesky

  • Riesiger Kasten (CTI, 1973)
  • Die Vergewaltigung von El Morro (CTI, 1975)

Mit Marlena Shaw

  • Von den Tiefen meiner Seele (1973)

Mit Wayne kürzer

  • Sprechen Sie Kein Übel (Blaues Zeichen, 1964)
  • Das Ganze Sehen des Auges (Blaues Zeichen, 1965)

Mit Silber von Horace

  • Silber 'n Messing (Blaues Zeichen, 1975)
  • Silber 'n Wood (Blaues Zeichen, 1976)
  • Silber 'n Stimmen (Blaues Zeichen, 1976)
  • Silber 'n Schlagzeug (Blaues Zeichen, 1977)
  • Silber 'n Schnur-Spiel die Musik der Bereiche (Blaues Zeichen, 1978)
  • Der Hardbop Grandpop (1996)
  • Eine Vorschrift für die Niedergeschlagenheit (1997)

Mit der Gnade-Ölfläche

  • Einsteigeschacht (1973)

Mit dem Schnee von Phoebe

  • Die zweite Kindheit (1976)

Mit Gábor Szabó

  • Fesselnder Redner (Impuls! 1966)
  • Mizrab (CTI, 1972)

Mit Livingston Taylor

  • In der Harmonie (1980)

Mit Bobby Timmons

  • Persönlich (1961)
  • Geboren, um blau zu sein! (1963)
  • Der Seelenmann! (1966)
Ist
  • gekommen, um es zu bekommen! (1967)

Mit Charles Tolliver

  • Papiermann (1969) - schwarzer Löwe registriert

Mit einem Stamm genannt die Suche

  • Die niedrige Endtheorie (1991)

Mit McCoy Tyner

  • Der echte McCoy (blaues Zeichen)
  • Vergrößerungen (blaues Zeichen)
  • Dreizack (Meilenstein)
  • Kontrapunkte (Meilenstein)
  • Fliege mit dem Wind (Meilenstein)
  • Supertrio
  • Erweiterungen

Mit Mal Waldron

  • Die Suche (1961)

Mit Grover II Washington.

  • Innenstadt-Niedergeschlagenheit (Kudu, 1971)
  • Pferde ganzen Königs (Kudu, 1972)
  • Seelenkasten (Kudu, 1973)

Mit Randy Weston

  • Blauer Moses (CTI, 1972)

Mit Kai, der sich windet

  • Der Unglaubliche Kai, der Posaunen (Impuls Windet! 1960)
  • Israel (A&M/CTI, 1968) mit J. J. Johnson
  • Dazwischen & Zwischen (A&M/CTI, 1969) mit J. J. Johnson
  • Stonebone (A&M/CTI (Japan), 1969) mit J. J. Johnson

Filmography

  • 2003: Ron Carter & Art Farmer: Lebend am Süßen Basilienkraut mit Cedar Walton und Billy Higgins
  • 2002: Trio von Herbie Hancock: Orkan! mit Ron Carter und Billy Cobham

Links


Strahlenaufzeichnung (Grafik) / Radian
Impressum & Datenschutz