Reform des Datums von Easter

Die Reform des Datums von Easter ist mehrere Male vorgeschlagen worden, weil das aktuelle System, für das Datum von Easter zu bestimmen, als das Aufwerfen zwei bedeutender Probleme gesehen wird:

  1. Sein Datum ändert sich von Jahr zu Jahr (durch das Westsystem der Berechnung, es kann auf einigen von 35 verschiedenen Daten des Gregorianischen Kalenders fallen). Während viele Christen nicht denken, dass das ein Problem ist, kann es häufige Schwierigkeiten der Koordination mit Zivilkalendern, zum Beispiel akademische Begriffe verursachen. Viele Länder können gesetzliche Feiertage um das Wochenende von Easter haben.
  2. Die christlichen und Ostwestkirchen berechnen Pascha mit zwei verschiedenen Kalendern (Julian und Gregorianisch, beziehungsweise); folglich in den meisten Jahren wird Easter an einem verschiedenen Datum im Osten und dem Westen gefeiert.

Termin

Es ist vorgeschlagen worden, dass das erste Problem aufgelöst werden konnte, indem es Easter auf einem Termin jedes Jahr, oder wechselweise an einem Sonntag innerhalb einer festen Reihe von sieben Daten hat vorkommen lassen. Während das Binden davon zu einem Termin dienen würde, um den Glauben zu unterstreichen, dass Easter eines wirklichen historischen Ereignisses ohne eine Begleitkalender-Reform gedenkt, würde es auch die Tradition von Easter brechen, der immer an einem Sonntag, gegründet seit dem 2. Jahrhundert n.Chr. und inzwischen tief eingebettet in der liturgischen Praxis und dem theologischen Verstehen fast aller christlichen Bezeichnungen ist.

Die zwei weit verbreitetsten Vorschläge, für das Datum von Easter zu befestigen, würden es entweder am zweiten Sonntag im April (8 bis 14) oder am Sonntag nach dem zweiten Samstag im April (9 bis 15) setzen. In beiden Schemas ist Rechnung der Tatsache genommen worden, dass — trotz der vielen Schwierigkeiten, die Daten der historischen Ereignisse beteiligt einzusetzen — viele Gelehrte einen hohen Grad der Wahrscheinlichkeit zu Freitag, der 7. April, 30, als das Datum der Kreuzigung von Jesus zuschreiben, der am 9. April das Datum des Wiederauflebens machen würde. Ein anderes Datum, das von vielen Gelehrten unterstützt wird, ist am 3. April, 33, am 5. April das Datum des Wiederauflebens machend. Viele Kirchen, einschließlich der Römisch-katholischen Kirche, haben festgestellt, dass sie keinen Einwand im Prinzip gegen das Befestigen des Datums von Easter auf diese Weise haben, aber keine ernsten Diskussionen haben noch beim Einführen solch einer Änderung stattgefunden.

Gegen Ende der 1920er Jahre und der 1930er Jahre hat diese Idee etwas Schwung (zusammen mit anderen Kalender-Reformvorschlägen, wie der Weltkalender) gewonnen, und 1928 wurde ein Gesetz im Vereinigten Königreich passiert, das eine Ordnung im Rat autorisiert, der das Datum von Easter in diesem Land als der erste Sonntag nach dem zweiten Samstag im April befestigen würde. Jedoch wurde das nie durchgeführt. 1977 haben einige Orthodoxe Ostvertreter gegen das Trennen des Datums von Easter von Mondphasen protestiert.

Vereinigtes Datum

Vorschläge, das zweite Problem aufzulösen, haben größere Fortschritte gemacht, aber sie sollen noch angenommen werden.

1923-Versuch

Eine astronomische Regel für Easter wurde durch die 1923-Synode vorgeschlagen, die auch den Revidierten Kalender von Julian vorgeschlagen hat: Easter sollte der Sonntag nach dem Mitternacht-zu-Mitternacht-Tag am Meridian der Kirche des Heiligen Grabes in Jerusalem sein (35°13'47.2" E oder UT+22055 für die kleine Kuppel), während dessen der erste Vollmond nachdem das frühlingshafte Äquinoktium vorkommt. Obwohl der Moment des Vollmonds vorkommen muss, nach dem Moment des frühlingshaften Äquinoktiums kann es an demselben Tag vorkommen. Wenn der Vollmond an einem Sonntag vorkommt, ist Easter den nächsten Sonntag. Diese vorgeschlagene astronomische Regel wurde von allen Orthodoxen Kirchen zurückgewiesen und wurde von jeder Westkirche nie betrachtet.

1997-Versuch

Der Weltrat von Kirchen hat eine Reform der Methode vorgeschlagen, das Datum von Easter auf einem Gipfel in Aleppo, Syrien 1997 zu bestimmen: Easter würde als der erste Sonntag im Anschluss an den ersten astronomischen Vollmond im Anschluss an das astronomische frühlingshafte Äquinoktium, wie bestimmt, vom Meridian Jerusalems definiert. Die Reform würde durchgeführt worden sein, 2001 anfangend, da in diesem Jahr die Ost- und Westdaten von Easter zusammenfallen würden.

Diese Reform ist nicht durchgeführt worden. Es hätte sich hauptsächlich auf die Zusammenarbeit der Orthodoxen Ostkirche verlassen, da sich das Datum von Pascha (Ostern) für sie sofort ändern würde; wohingegen für die Westkirchen sich das neue System davon zurzeit im Gebrauch bis 2019 nicht unterscheiden würde. Jedoch war Orthodoxe Ostunterstützung nicht bevorstehend, und die Reform hat gescheitert. Der viel größere Einfluss, den diese Reform auf den Ostkirchen im Vergleich mit denjenigen des Westens gehabt hätte, hat einen Orthodoxen dazu gebracht zu vermuten, dass die Entscheidung des WCC ein Versuch durch den Westen war, um seinen Gesichtspunkt einseitig dem Rest der Welt in der Maske der Ökumene aufzuerlegen.

2008-2009 Versuch

2008 und 2009 gab es einen neuen Versuch, eine Einigkeit auf einem vereinigten Datum seitens katholischer, Orthodoxer und Protestantischer Führer zu erreichen. Diese Anstrengung verlässt sich größtenteils auf die frühere während der 1997-Konferenz von Aleppo ausgeführte Arbeit. Es wurde von Akademikern organisiert, die am Institut für ökumenische Studien der Lviv Universität arbeiten.

Ein Teil dieses Versuchs war wie verlautet unter Einfluss ökumenischer Anstrengungen in Syrien und Libanon, wo die griechische-Melkite Kirche eine wichtige Rolle in der Besserung von Banden mit dem Orthodoxen gespielt hat. Es gibt auch eine Reihe von Erscheinungsphänomenen, die als Unsere Dame von Soufanieh bekannt sind, der für ein allgemeines Datum von Easter gedrängt hat.

Siehe auch

  • Computus
  • Osternmeinungsverschiedenheit

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Reform of the date of Easter, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Revidierter Kalender von Julian / Robert Lowth
Impressum & Datenschutz