Romano Scarpa

Romano Scarpa (am 27. September 1927, Venedig - am 23. April 2005, Málaga) war einer der berühmtesten italienischen Schöpfer von Comics von Disney.

Lebensbeschreibung

Das Aufwachsen in Venedig er hat eine besondere Liebe zu amerikanischen Cartoons und Comics von Disney entwickelt, die zurzeit im großen Format von Topolino Giornale veröffentlicht wurden, der dann jetzt die Geschichten des Klassikers Floyd Gottfredson druckte. In den vierziger Jahren hat er ein Zeichentrickfilm-Studio in Venedig geöffnet, in dem er seine ersten Arbeiten erzeugt hat: Einige Werbungen, ein kurzer hat E poi venne il diluvio betitelt, und ein anderer hat La piccola fiammiferaia (1953 betitelt, der auf Hans Christian Andersen Das Kleine Match-Mädchen gestützt ist), verteilt in Italien zusammen mit dem Angriff von Robert Aldrich! (1956).

Direkt danach hat er aufgehört, im Zeichentrickfilm eine Zeit lang zu arbeiten, und hat ganz dem Schaffen von Comics von Disney gewidmet. Als 1956 italienische Redakteure Geschichten keines neuen Floyd Gottfredsons mehr hatten, um nachzudrucken, wurde ihm die Verantwortung gegeben, die Geschichten von Gottfredson über Mickymaus fortzusetzen. Auch unter Einfluss Carl Barks gegen Ende der fünfziger Jahre und bis zu ungefähr 1963 hat er geschrieben und penciled Geschichten wie Topolino e la collana Chirikawa (1960) oder Der Fliegende Schotte (1957), die, später, gewesen übersetzt auf vielen verschiedenen Sprachen weltweit haben. Viele dieser Geschichten haben ihre Hintergründe im Kino, zum Beispiel basiert Topolino nel favoloso regno di Shan Grillà (1961) auf den Verlorenen Horizont von Frank Capra (1937); über alle Geschichten nicht zu sprechen, die Schneewittchen oder die Sieben in der Hauptrolle zeigen, ragt Über, offensichtlich gestützt auf Schneewittchen und den Sieben Ragt (1937) Über. Manchmal ist das genaue Gegenteil geschehen; der italienische Film Riusciranno i nostri eroi ein ritrovare l'amico misteriosamente scomparso in Afrika? (1968) basiert auf der Geschichte von Scarpa Topolino e il Pippotarzan (1957).

Ungefähr 1963 Scarpa haben sich ein bisschen entspannt und haben praktisch aufgehört, seine Geschichten seit 6 oder 7 Jahren, während noch penciling Geschichten zu schreiben, die von anderen Leuten, allgemein nicht bis zu denselben hohen Standards von seinem geschrieben sind; eine Ausnahme zu dieser "Regel" ist langer Storia e Gloria della Dinastia dei Saga von Paperi, die von Guido Martina und co-pencilled durch Scarpa mit Giovan Battista Carpi geschrieben ist. Dann in den siebziger Jahren ist er zum Schreiben auch zurückgegangen und hat fortgesetzt, es zum Ende zu tun, obwohl er sich später nach Spanien bewegt hat und angefangen hat, für einen verschiedenen Herausgeber zu arbeiten. Unter den letzten Dingen hat er gemacht, während er noch in Italien am Ende der achtziger Jahre und am Anfang der neunziger Jahre war, gibt es so genannten Paperolimpiadi (eine lange Geschichte ungefähr 1988 Seoul Olympische Spiele) und einige Streifen-Geschichten, dieselbe Art von Geschichten, dass er geliebt hat, als er ein Kind war. Einer von diesen, Topolino e l'enigma di Brigaboom (1989) hat teilweise auf Brigadoon (1954) basiert.

Inzwischen hat er Zeit genug für noch etwas Zeichentrickfilm gehabt, so haben wir Eisberge von Aihnoo degli (1972), Der Vierte König (1977) und eine neue Fernsehreihe, Die Abenteuer von Marco und Gina (Sopra i tetti di Venezia) (2001).

Hauptsächlich hat Scarpa an Comics von Disney gearbeitet, aber vor vielen Jahren hat er gepflegt, etwas Nichtdisney hin und wieder zu tun, so hat er die Geschichte von Lupo des eines (Rolf Kaukas) und eine (Hannah und Barbera) Jogi-Bärengeschichte getan. In den 1950er Jahren hat er auch eine Geschichte von Angelino und italienischen Charakter gezogen.

Seit 1988 sind einige seiner komischen Geschichten in den USA von Gladstone veröffentlicht worden, der Veröffentlicht; es war das erste Mal, dass das mit einem italienischen Autor von Disney geschehen ist. Später, als Comics von Disney den Platz von Gladstone genommen haben, haben sie noch einige seiner Geschichten, und 2003, dasselbe veröffentlicht, das mit dem Edelstein-Veröffentlichen zufällig ist, das seine Geschichten in den Vereinigten Staaten im Moment veröffentlicht.

Er hat viele jüngere Schöpfer beeinflusst (Giorgio Cavazzano war sein inker während der sechziger Jahre), und viele haben versucht, seinen Stil zu imitieren.

Charaktere von Disney von Romano Scarpa geschaffen

In seiner Karriere hat Scarpa viele Charaktere von Disney geschaffen, die jetzt von einigen als ein Teil des Weltalls von Disney akzeptiert werden. Diejenigen schließen ein, aber werden nicht beschränkt auf:

  • Brigitta MacBridge, die selbst ernannte Freundin von Scrooge McDuck, mit der sie eine Beziehung der Liebe/Hasses teilt;
  • Bruto, der angenommene Sohn von Ellsworth.;
  • Dickie Duck, eine dynamische weibliche Teenagerente, die als die Enkelin von "Glitzernder" Goldie O'Gilt vorgestellt wurde;
  • Gideon McDuck, ein Zeitungsredakteur und Scrooges Bruder;
  • Jubal Pomp, ein unglücklicher Möchtegern-Unternehmer, der immer versucht, Scrooge zu imitieren, und elend scheitert;
  • Kildare Coot, ein verrückter Vetter von Donald Duck;
  • Portis (Italienisch: Plottigat), der Vetter des schwarzen Petes, ein Genie des Verbrechens;
  • Trudy Van Tubb, der Genosse des schwarzen Petes und Komplize im Verbrechen.

Der Index von Comic-Büchern in den USA veröffentlicht

Das ist ein Index aller in den USA veröffentlichten Comics von Romano Scarpa. Nur Ente-Weltall und Maus-Weltall werden verzeichnet. Span und Comics von Dale werden nicht verzeichnet.

  • Romano Scarpa - Karikaturist von Un italiano tra animazione e fumetti, durch Luca Boschi, Leonardo Gori und Andrea Sani. Alessandro distribuzioni, 1988.
  • Romano Scarpa - Sognando la Calidornia durch Luca Boschi, Leonardo Gori, Andrea Sani und Alberto Becattini. Produktion von Vittorio Pavesio, 2001 (in Italienisch);
  • Ich Disney Italiani durch Luca Boschi, Leonardo Gori und Andrea Sani. Granata Presse, 1990.

Links

  • Der Letzte Balaboo, Seite völlig über Scarpa, mit Zeichnungen, Deckel, Skizzen, Indizes, Lebensbeschreibung und viel mehr (zurzeit provisorisch geschlossen, aber gibt es ein Anschlagbrett, das für jeden verfügbar ist, bereit, ihre Gefühle über den Verlust, die Nachrichten zu teilen, wird gesammelt und der Familie von Scarpa gesandt);
  • Die Seite von Frank Stajano auf Scarpa, mit einer ausführlichen Analyse der Perioden der Kunst des verschiedenen Scarpas.

Darstellungslehrsatz von Riesz / Rosa Parks
Impressum & Datenschutz