Robert Siodmak

Robert Siodmak (am 8. August 1900 - am 10. März 1973) war ein Deutscher geborener amerikanischer Filmregisseur. Er wird am besten als ein Thriller-Fachmann nicht vergessen, und für die Reihe des Films von Hollywood noirs hat er in den 1940er Jahren gemacht.

Frühes Leben

Siodmak ist in Dresden, Deutschland, dem Sohn von Rosa Philippine (née Blum) und Ignatz Siodmak geboren gewesen. Seine Eltern waren beide von jüdischen Familien in Leipzig (das Mythos seiner amerikanischen Geburt in Memphis, Tennessee war für ihn notwendig, um ein Visum in Paris zu erhalten). Er hat als ein Regisseur und ein Bankier vor dem Werden Redakteur und Drehbuchautor für Curtis Bernhardt 1925 gearbeitet. An sechsundzwanzig wurde er von seinem Vetter, Erzeuger Seymour Nebenzal angestellt, um ursprüngliches stilles Kino von der Aktiengesamtlänge von alten zu sammeln. Siodmak hat daran seit zwei Jahren gearbeitet, bevor er Nebenzal überzeugt hat, seine erste Eigenschaft, das stille Meisterstück zu finanzieren, Leute am Sonntag (sind Menschen Sonntag) (1929). Die Schrift wurde von seinem jüngeren Bruder Curt Siodmak, später dem Drehbuchautor Des Wolf-Mannes (1941) geschrieben.

Mit dem Anstieg des Nazismus hat er Deutschland für Paris und dann Hollywood verlassen. Siodmak ist in Hollywood 1939 angekommen, wo er 23 Kino, viele von ihnen weit populäre Thriller und Verbrechen-Melodramen gemacht hat, die Kritiker heute als Klassiker des Films noir betrachten.

Karriere von Hollywood

1941 beginnend, hat er sich zuerst mehrere B-Filme und Programmierer für das verschiedene Studio erwiesen, bevor er einen siebenjährigen Vertrag mit dem Universalen Studio 1943 gewonnen hat. Als Hausdirektor wurden seine Dienstleistungen häufig verwendet, um lästige Produktion am Studio zu bergen. Auf der Produktion von Mark Hellinger Swell Guy (1946), zum Beispiel, wurde Siodmak gebracht in, Frank Tuttle nur sechs Tage nach der Vollendung der Arbeit an Den Mördern zu ersetzen.

Am Universalen hat Siodmak noch einen anderen B-Film, Sohn von Dracula (1943), das dritte in einer Trilogie des Kinos von Dracula (gestützt auf der ursprünglichen Geschichte seines Bruders Curt) gemacht. Seine zweite Eigenschaft und der erste A-Film, waren das Fahrzeug von Maria Montez-Jon Hall, Kobra-Frau (1944), gemacht im grellen Farbfilm.

Aber sein erster gänzlicher noir war Gespenst-Dame (1944), für Personalerzeuger Joan Harrison, den ersten weiblichen Manager von Universal und den ehemaligen Sekretär von Alfred Hitchcock und Schrift-Helfer. Im Anschluss an den kritischen Erfolg der Gespenst-Dame hat Siodmak Weihnachtsurlaub (1944) mit Deanna Durbin geleitet. Und zum ersten Mal in Hollywood hat seine Arbeit die stilistischen und thematischen Eigenschaften erreicht, die in seinem später noirs offensichtlich sind. Sein schwarzer und weißer stylisations und städtische Kulisse zusammen mit seinen leichten und Schattendesigns haben die grundlegende Struktur von klassischen noir Filmen gebildet. Weihnachtsurlaub war die erfolgreichste Eigenschaft von Deanna Durbin, und sie hat es als ihren einzigen guten Film betrachtet. Während der Amtszeit von Siodmak, Universal hat den grössten Teil des noir Stils gemacht, aber der capstone war Die Mörder 1946. Ein kritischer und finanzieller Erfolg, es hat Siodmak seine einzige Nominierung von Oskar für die Richtung in Hollywood verdient (seine deutsche Produktion Der Teufel ist nachts Gekommen (Nachts, wenn der Teufel kam) würde für den Besten fremdsprachigen Film 1956 berufen). Robert Siodmak wurde als ein Direktor eines Schauspielers betrachtet, Burt Lancaster entdeckend und geschickt Schauspielerinnen wie Ava Gardner, Olivia de Havilland, Dorothy McGuire, Yvonne de Carlo, Barbara Stanwyck und Ella Raines leitend.

Kehren Sie nach Europa zurück

Vor dem Verlassen Hollywoods für Europa 1952 im Anschluss an die problematische Produktion hatte Der Karminrote Pirat für Warner Bros., sein Drittel und letzten Film mit Burt Lancaster, Siodmak etwas vom besten Film des Zeitalters noirs mehr geleitet als jeder andere Direktor, der in diesem Genre, zwölf insgesamt gearbeitet hat. Aber seine Identifizierung mit dem Film noir, allgemein unpopulär mit amerikanischen Zuschauern, kann mehr von einem Fluch gewesen sein als ein Segen.

Er hat häufig seinen Wunsch ausgedrückt, Bilder "eines verschiedenen Typs und Hintergrunds zu machen", als diejenigen hatte er seit zehn Jahren gemacht. Dennoch hat er seinen Universalen Vertrag mit einem letztem noir, das enttäuschende Deportierte (1951) beendet, den er teilweise auswärts gefilmt hat (Siodmak war unter den ersten Flüchtlingsdirektoren, um nach Europa nach dem Bilden amerikanischer Filme zurückzukehren).

Jene "verschiedenen Typen" von Filmen, die er - Der Große Sünder (1949) für MGM, Von alters her (1947) für den Universalen gemacht hatte (der Siodmak auch erzeugt), Die Pfeife an Eaton Falls (1951) für Columbia Pictures - alle haben sich schlecht angepasst seinen noir Feingefühlen erwiesen (obwohl Der Karminrote Pirat, trotz der schwierigen Produktion, ein Überraschen und angenehme Abfahrt war).

Die fünf Monate er hat mit Budd Schulberg an einem Drehbuch versuchsweise zusammengearbeitet, haben Einen Stein im Fluss Hudson betitelt, eine frühe Version Auf dem Ufer war auch eine Hauptenttäuschung für Siodmak. 1954 hat er Erzeuger Sam Spiegel auf die Urheberrechtsverletzung verklagt. Siodmak wurde 100,000 $, aber kein Schirm-Kredit zuerkannt. Sein Beitrag zum ursprünglichen Drehbuch ist nie anerkannt worden.

Nach dem Zurückbringen in die Bundesrepublik Deutschland hat er Die Ratten gemacht (Sterben Sie Ratten), der fortgesetzt hat, den Goldenen Berliner Bären in 1955 Berliner Filmfestspiele zu gewinnen, und Der Teufel nachts Gekommen ist (Nachts, wenn der Teufel kam, 1957), der für den Oscar für den Besten fremdsprachigen Film berufen wurde und auf der wahren Geschichte von Bruno Lüdke basiert.

Spätere Karriere

Seine Rückkehr zur Filmherstellung von Hollywood 1967, um die Breitwand westlichen Custer des Westens zu machen, war eine andere Enttäuschung. Siodmak hat sich besser in Europa, besonders mit dem britischen Film Das Raue und das Glatte (1959), ein anderer noir befunden, aber viel bösartiger und düsterer als irgendetwas hatte er in Amerika gemacht.

Er hat seine Karriere mit einer sechsstündigen, zweiteiligen Toga und Kampfwagen-Epos, Der Kampf um Rom (1968), sonderbar übertriebener beendet (vielleicht absichtlich, man hofft), als Kobra-Frau gewesen war. Es gab einen kurzen und gewinnbringenden Raubzug ins Fernsehen in Großbritannien mit der Reihe O.S.S. (1957-58). Siodmak war gesehen öffentlich in einem Interview für das schweizerische Fernsehen an seinem Haus in Ascona 1971 letzt. Er ist allein 1973 sieben Wochen nach dem Tod seiner Frau gestorben.

Filmography

  • Menschen sind Sonntag (1929)
  • Abschied (1930)
  • Dem. von Der Kampf mit Drachen oder: Die Tragödie des Untermieters (1930)
  • Der Mann, der seinen Mörder Sucht (1931)
  • Voruntersuchung (1931)
  • Sturme der Leidenschaft (1932)
  • Schnell (1932)
  • Brennendes Geheimnis (1933)
  • Le Sexe Faible (1933)
  • La Crise est finie (1934)
  • La Vie Parisienne (1935)
  • Herr Flow (1936)
  • Cargaisons Erbleicht (auch bekannt als Le Chemin de Rio) (1937)
  • Mollenard (1938)
  • Pieges (1939)
  • Westpunkt-Witwe (1941)
  • Nachtschwärmer (1942)
  • Mein Herz gehört dem Vati (1942)
  • Die Nacht vor der Scheidung (1942)
  • Jemand, um sich (1943) zu erinnern
  • Sohn von Dracula (1943)
  • Gespenst-Dame (1944)
  • Kobra-Frau (1944)
  • Weihnachtsurlaub (1944)
  • Der Verdächtige (1945)
  • Die fremde Angelegenheit des Onkels Harry (1945)
  • Die Wendeltreppe (1945)
  • Die Mörder (1946)
  • Der dunkle Spiegel (1946)
  • Von alters her (1947)
  • Schrei der Stadt (1948)
  • Criss Kreuz (1948)
  • Der große Sünder (1949)
  • Die Datei auf Thelma Jordon (1949)
  • Deportiert (1950)
  • Die Pfeife bei Fällen von Eaton (1951)
  • Der karminrote Pirat (1952)
  • Le Grand Jeu (1954)
  • Sterben Sie Ratten (1955)
  • Mein Vater, der Schauspieler (1956)
  • Nachts, wenn der Teufel kam (1957)
  • Katia (1959)
  • Dorothea Angermann (1959)
  • Das raue und das glatte (1959)
  • Der Schulfreund (1960)
  • L'Affaire Nina B. (1961)
  • Flucht aus Ostberlin (1962)
  • Der Schut (1964)
  • Der Schatz der Azteken (1964)
  • Sterben Sie Pyramide des Sonnengottes (1965)
  • Custer des Westens (1967)
  • Kampf um Rom I (1968)
  • Kampf um Rom II (1969)

Links


Seearchäologie im Golf von Cambay / Rückwärts Gehen
Impressum & Datenschutz