Soad Hosny

Soad Mohamed Hosny (Arabisch:   am 26. Januar 1943 - am 21. Juni 2001) war eine ägyptische im Bezirk Bulaq Kairos geborene Schauspielerin. Hosny war als das "Aschenputtel von ägyptischem Kino" und einer der einflussreichsten Schauspielerinnen in der künstlerischen Arena bekannt. Sie ist zur Berühmtheit am Ende der 1950er Jahre gestiegen, in mehr als 83 Filmen zwischen 1959 und 1991 leistend. Eine Mehrheit ihrer Filme wurde in den 1960er Jahren und 1970er Jahren geschossen. Ihr Endschirm-Äußeres war 1991 filmen Den Hirten und die Frauen, die von ihrem Exmann Ali Badrakhan geleitet sind.

Frühes Leben und Karriere

Souad Muhammad Kamal Hosny Al Baba ist am 26. Januar 1943 in Ataba, Kairo, Ägypten geboren gewesen. Sie war die zehnten Geschwister von 17 Geschwistern.

Hosni hat ihre Karriere in einem sehr jungen Alter, durch das Singen von Okht El Qamar (Schwester des Monds) im Radiokinderprogramm Baba Sharo angefangen. Ein Familienfreund, Abdel Rahman el-Khamissy (ein Schriftsteller/Direktor) hat sie entdeckt und hat einen arabischen Sprachlehrer zurzeit gebeten, ihren Gesangunterricht zu geben. Abdel Rahman schirmte für den Film Hassan We Na'ima, und gewollt, um Hosny als seine neue Entdeckung in der Rolle von Na'ima zu präsentieren. Der Film wurde erzeugt und von Henry Barakat geleitet.

Hosny war als das "Aschenputtel" von arabischem Kino und eine der einflussreichsten Schauspielerinnen in der arabischen Kunstwelt bekannt. Sie ist zur Berühmtheit am Ende der 1950er Jahre gestiegen, in mehr als 83 Filmen zwischen 1959 und 1991 leistend. Eine Mehrheit ihrer Filme wurde in den 1960er Jahren und 1970er Jahren geschossen. Diese schließen Saghira El Hob und Khally Balek Min ZouZou ein. In vielen ihrer Filme hat sie neben Schauspielern Hussein Fahmy, Roshdy Abaza, Nadia Lutfi und Bauchtänzer Taheyya Kariokka gehandelt. Hosny war auch für ihre Liebeleien und viele Ehen berüchtigt, die immer im Misserfolg und der Scheidung geendet haben. Ihr Endschirm-Äußeres war 1991, mit dem Film Al Ra'i We El Nissa.

Bemerkenswerte Familienmitglieder

- Die Geburtsurkunde von Soad Hosny zeigt, dass beide ihrer Eltern ägyptische Bürger waren.

  • Vater: Mohammad Hosny - ägyptischer Kalligraph.
  • Mutter: Gawhara Mohamed Hassan - ägyptischer Bürger
  • Hälfte der Schwester: Nagat el Saghira - ägyptischer Sänger
  • Bruder: Ezz Eddin Hosny - ägyptischer Musik-Komponist
  • Bruder: Sami Hosni - ägyptischer Cello-Spieler / Schmucksachen-Entwerfer / arabischer Kalligraph

Ehen

Soad Hosny wurde viermal geheiratet. Sie wurde verbreitet, um mit dem ägyptischen Musiker Abdel Halim Hafez seit einer unbekannten Zeitspanne verheiratet zu sein (6 Jahre wurden vorgeschlagen). Aber es gibt keinen Beweis davon, obwohl sie enge Freunde waren. 1968 ist sie mit dem Kameramann Salah Kurayyem verheiratet gewesen; die Ehe hat seit etwa einem Jahr gedauert. 1970 ist Soad Hosny mit dem Filmregisseur Ali Badrakhan verheiratet gewesen; diese Ehe hat seit etwa elf Jahren gedauert. Sie ist mit Zaki Fateen Abdel-Wahab 1981, dem Sohn von Fateen Abdel-Wahab (Filmregisseur) und Leila Mourad verheiratet gewesen; diese Ehe hat nur fünf Monate gedauert. Schließlich, 1987, ist sie mit Salah Awwad verheiratet gewesen, und sie, ist während noch geheiratet, mit ihm gestorben.

Tod

Hosny ist in London, England 2001 gestorben. Das ist vorgekommen, nachdem sie streng unter einer unbekannten Krankheit seit fünf Jahren gelitten hatte. Hosny hatte Behandlung im Vereinigten Königreich nach dem Unterstützen eines Rückgratbruchs gesucht, der sie gezwungen hatte, Ägypten zu verlassen.

2001 wurde sie auf dem Gehsteig unter dem Gebäude gefunden, in dem sie lebte; sie war vom Balkon ihrer Wohnung gefallen. Gerichte in England konnten nicht entscheiden, ob Hosny Selbstmord begangen hatte oder von ihrem Hausmeister getötet worden war. 2002, jedoch, haben britische Gerichte entschieden, dass die Ursache des Todes von Hosny ein Selbstmord gewesen war, obwohl wesentliche Beweise darauf hingewiesen haben, dass sie ermordet worden war. Ankläger haben behauptet, dass eine Frau auf dem Rand des Selbstmords in der richtigen Stimmung nicht gewesen wäre, um durch das Stahlnetz zu schneiden. Außerdem, während ein Hausschuh noch auf ihrem Fuß war, der andere wurde in ihrem Badezimmer gefunden, das darauf hinweist, dass sie zum Balkon geschleppt worden ist. Es ist bemerkt worden, dass Hosny ihre Tagebücher auf dem Band in der Vorbereitung der Veröffentlichung ihrer Lebensbeschreibung registriert hat. Das wird als ein Motiv für den Mord zitiert, als die Bänder gegangen sind, nach ihrem Tod und auch fehlend, weil, wie man sagte, sie Material enthalten haben, das wichtige öffentliche Zahlen in Ägypten wie Zakaria Azmi und Hosni Mubarak verletzt hätte.

Ausgewählter filmography

  • Hassan wa Na'ima (Hassan und Na'ima) (1959).
  • Esha'a hob (Gerücht der Liebe) (1960).
  • El banat waal saif (Die Mädchen und der Sommer) (1960).
  • Er talata (h-3) (1961).
  • Aaz el habaieb (Will ich Liebe) (1961).
  • Ghosn el zeitoun (Der Ölzweig) (1962).
  • El dow el khafet (Das Gedämpfte Licht) (1962).
  • Mawed fil borj (Sich am Turm treffend) (1963).
  • Al-sahera al-saghira (Die Kleine Zauberin) (1963).
  • El Morahekan (die zwei jungen Teenager) (1964).
  • El garima el dahika (Das Lachen-Verbrechen) (1964).
  • Awwal hob (die Erste Liebe) (1964).
  • El ariss yassel ghadan (Kommt Der Pferdepfleger Morgen An) (1964).
  • Al-Tareek (die Straße) (1964).
  • Gharamiyat Imraa (Angelegenheiten einer Frau) (1966).
  • Shakket el talaba (die Wohnung von Studenten) (1966).
  • Chakawet rejala (Die Schrecklichen Männer) (1966).
  • Lailat el zafaf (Die Hochzeitsnacht) (1966).
  • Al-Kahira thalatheen (Kairo 1930) (1966).
  • Saghira ala elhob (Zu Jung, um Zu lieben) (1966).
  • Shabab magnoun geddan (Sehr Verrückte Jugend) (1967).
  • El lekaa el tani (Die Zweite Sitzung) (1967).
  • Al-zawja al-thaniya (Die Zweite Frau) (1967).
  • Zawag alla tarika el-hadissa (Ehe ein la moderne) (1968).
  • El-sit el-nazra (Die Schulleiterin) (1968).
  • Al-Null wal-Hayat (Die Leute des Nils) (1968).
  • Baba ayez keda (Will Vati es Dieser Weg) (1968).
  • Al Ikhtiyar (die Wahl) (1970).
  • Al-hob al-dayi (Verlorene Liebe) (1970).
  • Zawgati wal-kalb (Meine Frau und der Hund) (1971).
  • Minute-Zouzou von Khalli Balak (Geben auf Zouzou Acht) (1972).
  • Ghurabaa (Fremde) (1973).
  • Amira hobi ana (die Prinzessin meiner Liebe") (1974).
  • Minute von Ala notliq al-rasas (Wen sollten Wir Schießen?) (1975).
  • Al-Karnak (das Karnak Café) (1975).
  • Chafika und Metwal (1979).
  • Maowid ala ashaa (Ein Mittagessen-Datum) (1981).
  • Al-Mashbouh (der Verdächtige) (1981).
  • Al-Go'a (der Hunger) (1986).
  • Al-Darga Al-Thalitha (Die 3. Klasse) (1988).
  • Howa wa heya (Er und Sie) (Fernsehreihe mit Ahmed Zaki), (1985).
  • Al-Ra'i wal Nisaa (Der Hirte und die Frauen) (1991).

Bibliografie

Links

Links

Artikel und Aufsätze

Mediabeschreibungen


Spanische Sprichwörter / Olympische Sommerspiele
Impressum & Datenschutz