Allgegenwärtige Computerwissenschaft

Allgegenwärtige Computerwissenschaft (ubicomp) ist ein Posttischmodell der Wechselwirkung des menschlichen Computers, in die Informationsverarbeitung in tägliche Gegenstände und Tätigkeiten gründlich integriert worden ist. Im Laufe gewöhnlicher Tätigkeiten verpflichtet jemand, allgegenwärtige Computerwissenschaft "verwendend", viele rechenbetonte Geräte und Systeme gleichzeitig, und kann notwendigerweise sogar nicht bewusst sein, dass sie so tun. Dieses Modell wird gewöhnlich als eine Förderung vom Tischparadigma betrachtet. Mehr formell wird allgegenwärtige Computerwissenschaft als "Maschinen definiert, die die menschliche Umgebung passen, anstatt Menschen zu zwingen, in ihrigen einzugehen."

Dieses Paradigma wird auch als durchdringende Computerwissenschaft, umgebende Intelligenz, oder, mehr kürzlich, everyware beschrieben, wo jeder Begriff ein bisschen verschiedene Aspekte betont. Wenn in erster Linie bezüglich der beteiligten Gegenstände es auch physische Computerwissenschaft, das Internet von Dingen, haptic Computerwissenschaft und Dinge ist, die denken.

Anstatt eine einzelne Definition für die allgegenwärtige Computerwissenschaft und für diese zusammenhängenden Begriffe vorzuschlagen, ist eine Taxonomie von Eigenschaften für die allgegenwärtige Computerwissenschaft vorgeschlagen worden, von dem verschiedene Arten oder Geschmäcke nach allgegenwärtigen Systemen und Anwendungen beschrieben werden können.

Kernkonzepte

An ihrem Kern, allen Modellen des allgegenwärtigen Rechenanteils eine Vision von kleinen, billigen, robusten vernetzten in einer Prozession gehenden Geräten, die an allen Skalen überall im täglichen Leben verteilt sind, und hat sich allgemein ausgesprochen alltäglichen Enden zugewandt. Zum Beispiel könnte eine allgegenwärtige Innenrechenumgebung Beleuchtung und Umweltsteuerungen mit dem Persönlichen biometric in die Kleidung gewebte Monitore miteinander verbinden, so dass Beleuchtung und Heizungsbedingungen in einem Zimmer unaufhörlich und unmerkbar abgestimmt werden könnten. Ein anderes allgemeines Drehbuch postuliert Kühlschränke, die ihres angemessen markierten Inhalts "bewusst" sind, fähig, eine Vielfalt von Menüs vom Essen wirklich verfügbar sowohl zu planen, als auch Benutzer des alten oder verdorbenen Essens zu warnen.

Allgegenwärtige Rechengeschenke fordern über die Informatik heraus: Im Systemdesign und der Technik, im Systemmodellieren, und im Benutzer verbinden Design. Zeitgenössische Wechselwirkungsmodelle des menschlichen Computers, ob Befehl-Linie, menügesteuert oder GUI-basiert, unpassend und zum allgegenwärtigen Fall unzulänglich ist. Das weist darauf hin, dass das "natürliche" zu einer völlig robusten allgegenwärtigen Computerwissenschaft passende Wechselwirkungsparadigma noch erscheinen muss - obwohl es auch Anerkennung im Feld gibt, dass auf viele Weisen wir bereits in einer ubicomp Welt leben. Zeitgenössische Geräte, die etwas Unterstützung zu dieser letzten Idee leihen, schließen Mobiltelefone, Digitalaudiospieler, Radiofrequenz-Kennmarken, GPS und interaktiven whiteboards ein.

Mark Weiser hat drei grundlegende Formen für allgegenwärtige Systemgeräte vorgeschlagen, sieh auch Kluges Gerät: Etikette, Polster und Ausschüsse.

  • Etikette: Tragbarer Zentimeter hat Geräte nach Größen geordnet
  • Polster: tragbare decimetre-große Geräte
  • Ausschüsse: Meter hat interaktive Anzeigegeräte nach Größen geordnet.

Diese drei von Weiser vorgeschlagenen Formen werden charakterisiert, indem sie nach Größen makrogeordnet wird, eine planare Form und beim Verbinden von Sehproduktionsanzeigen habend. Wenn wir jede dieser drei Eigenschaften entspannen, können wir diese Reihe in eine viel verschiedenere und potenziell nützlichere Reihe von Allgegenwärtigen Rechengeräten ausbreiten. Folglich sind drei zusätzliche Formen für allgegenwärtige Systeme vorgeschlagen worden:

  • Staub: Miniaturisierte Geräte können ohne Sehproduktionsanzeigen, z.B, Micro Electro-Mechanical Systems (MEMS) im Intervall von Nanometern durch Mikrometer zu Millimetern sein. Siehe auch Klugen Staub.
  • Haut: Stoffe, die auf dem Licht-Ausstrahlen und den leitenden Polymern, organischen Computergeräten gestützt sind, können in flexiblere nichtplanare Anzeigeoberflächen und Produkte wie Kleidung und Vorhänge gebildet werden, OLED-Anzeige zu sehen. MEMS Gerät kann auch auf verschiedene Oberflächen gemalt werden, so dass eine Vielfalt von physischen Weltstrukturen als vernetzte Oberflächen von MEMS handeln kann.
  • Ton: Ensembles von MEMS können in willkürliche dreidimensionale Gestalten als Artefakte gebildet werden, die vielen verschiedenen Arten des physischen Gegenstands ähneln (sieh auch Greifbare Schnittstelle).

In seinem Buch schlägt Manuel Castells vor, dass es eine andauernde Verschiebung von bereits dezentralisierten, eigenständigen Mikrocomputern und Großrechnern zur völlig durchdringenden Computerwissenschaft gibt. In seinem Modell eines durchdringenden Rechensystems verwendet Castells das Beispiel des Internets als der Anfang eines durchdringenden Rechensystems. Der logische Fortschritt von diesem Paradigma ist ein System, wo diese Netzwerkanschlusslogik anwendbar in jedem Bereich der täglichen Tätigkeit, in jeder Position und jedem Zusammenhang wird. Castells stellt sich ein System vor, wo Milliarden der Miniatur, allgegenwärtige Geräte der gegenseitigen Verbindung weltweit ausgebreitet werden, "wie Pigment in der Wand malen".

Geschichte

Mark Weiser hat den Ausdruck "allgegenwärtige Computerwissenschaft" 1988, während seiner Amtszeit als Haupttechnologe von Xerox Palo Alto Research Center (PARC) ins Leben gerufen. Sowohl allein als auch mit dem PARC Direktor und Ersten Wissenschaftler John Seely Brown hat Weiser einige der frühsten Papiere auf dem Thema geschrieben, größtenteils es definierend und seine Hauptsorgen skizzierend.

Als er

anerkannt hat, dass die Erweiterung der in einer Prozession gehenden Macht in tägliche Drehbücher Verstehen von sozialen, kulturellen und psychologischen Phänomenen außer seinem richtigen Umkreis nötig machen würde, war Weiser unter Einfluss vieler Felder außerhalb der Informatik, einschließlich "Philosophie, Phänomenologie, Anthropologie, Psychologie, Postmodernismus, Soziologie der Wissenschaft und feministischen Kritik." Er war über "die humanistischen Ursprünge des 'unsichtbaren Ideales im Postmodernist-Gedanken'" ausführlich, ebenso ironisch dystopian Roman von Philip K. Dick Ubik Verweise anbringend.

Dr Ken Sakamura von Universität Tokios, Japan führt Ubiquitous Networking Laboratory (UNL), Tokio sowie das T-Motorforum. Die gemeinsame Absicht der Allgegenwärtigen Netzwerkanschlussspezifizierung von Sakamura und des T-Motorforums, soll jedem täglichen Gerät ermöglichen, Information zu übertragen und zu erhalten.

MIT hat auch bedeutende Forschung in diesem Feld, namentlich Dinge beigetragen, Die Konsortium (geleitet von Hiroshi Ishii, Joseph A. Paradiso und Rosalind Picard) am Medialaboratorium und der CSAIL als Projektsauerstoff bekannten Anstrengung Denken. Andere Hauptmitwirkende schließen Technologie-Universität von Georgia von Computerwissenschaft, Interaktivem Fernmeldeprogramm von NYU, Abteilung von UC Irvine der Informatik, Microsoft Research, Intel Research und Äquator, Ajou Universität UCRi & CUS ein.

Beispiele

Eines der frühsten allgegenwärtigen Systeme war die "Lebende Leitung des Künstlers Natalie Jeremijenko", auch bekannt als, "Schnur", installiert an Xerox PARC während der Zeit von Mark Weiser dort Baumeln lassend. Das war ein Stück der Schnur, die einem Schrittmotor beigefügt ist, und hat durch eine LAN Verbindung kontrolliert; Netztätigkeit hat die Schnur veranlasst, zu zucken, eine peripherisch erkennbare Anzeige des Verkehrs nachgebend. Weiser hat das ein Beispiel der ruhigen Technologie genannt.

Umgebende Geräte haben eine "Kugel", einen "Armaturenbrett" und ein "Wetterleuchtfeuer" erzeugt: Diese dekorativen Geräte erhalten Daten von einem Radionetz und melden Tagesereignisse, wie Aktienpreise und das Wetter wie von Violet Snowden erzeugter Nabaztag.

Aktuelle Forschung

Allgegenwärtige Computerwissenschaft berührt eine breite Reihe von Forschungsthemen, einschließlich verteilter Computerwissenschaft, mobiler EDV, Sensornetze, Wechselwirkung des menschlichen Computers und künstlicher Intelligenz.

Siehe auch

  • Vermehrte Wirklichkeit
  • Umgebende Intelligenz
  • Des Zusammenhangs bewusste durchdringende Systeme
  • Von den Menschen in den Mittelpunkt gestellte Computerwissenschaft
  • Wechselwirkung des menschlichen Computers
  • Empfindungsfähige Computerwissenschaft
  • Kluges Gerät
  • Das allgegenwärtige Lernen
  • Allgegenwärtiger Handel
  • Virtuelle Realität
  • Tragbarer Computer
  • Aufgabe, rechnend
  • Sensorbratrost

Mittel und andere Außenverbindungen

Eine Einführung ins für allgemeine Zuschauer passende Feld ist das Buch von Adam Greenfield Everyware: Das Dämmernde Alter der Allgegenwärtigen Computerwissenschaft (internationale Standardbuchnummer 0-321-38401-6). Greenfield beschreibt das Wechselwirkungsparadigma der allgegenwärtigen Computerwissenschaft als "Informationsverarbeitung, die sich im Verhalten auflöst".

Bemerkenswerte Konferenzen im Feld schließen ein:

Akademische Zeitschriften und Zeitschriften gewidmet in erster Linie der durchdringenden Computerwissenschaft:

Allgegenwärtige Rechen- und Nachrichtenzeitschrift (ISSN 1992-8424), ist eine internationale wissenschaftliche Zeitschrift, die dem Vorrücken der Information und Nachrichtentechnologie gewidmet ist. Mit einer Weltmitgliedschaft ist UBICC eine Hauptquelle für Rechenfachleuten und Studenten, die in den Disziplinen der Informationstechnologie und des Einflusses auf Gesellschaft arbeiten. In der besonderen UBICC Zeitschrift stellt globale Perspektive auf neuen Entwicklungen in allgegenwärtigen und durchdringenden Rechentechnologien zur Verfügung. Die Zeitschrift wird begangen, um Plattform zur Verfügung zu stellen, zu präsentieren besprechen und tauschen experimentelle oder theoretische Ergebnisse, zukunftsweisende Ideen im erscheinenden Feld der allgegenwärtigen Computerwissenschaft und verwandten Disziplinen aus. UBICC veröffentlicht von Experten begutachtete, interessante, rechtzeitige und zugängliche Beiträge von Forschern von überall im Erdball. Die Zeitschrift ist eine wesentliche Quelle für Forscher und Pädagogen, die die Implikationen der allgegenwärtigen Computerwissenschaft verstehen möchten. Zusätzlich zur regelmäßigen Veröffentlichung nehmen UBICC auch an internationalen Konferenzen für das zusammenhängende Thema teil, und veröffentlicht die ausgewählten Papiere mit der Sonderausgabe.

Das ursprüngliche Material von Mark Weiser, das von seiner Amtszeit an Xerox PARC datiert:

Andere Verbindungen:


Unter dem Verdacht / USA-Behauptung der Unabhängigkeit
Impressum & Datenschutz