Wirtschaft der reinen USA-Inseln

Dieser Artikel ist auf der Wirtschaft der Reinen USA-Inseln.

Wirtschaftsgeschichte

Während der Sklaventage haben die Inseln Kassengetreide kultiviert, um Geld zu verdienen. Als der afrikanische Sklavenhandel 1673 begonnen hat, wurden die schwierigen Bedingungen und unmenschlichen Behandlungssklaven der geborenen Unzufriedenheit unterworfen. 1733 hat ein langer von einem verheerenden Orkan gefolgter Wassermangel Sklaven in St. John zum kritischen Punkt gestoßen. Mitglieder des Stamms von Akwamu vom modernen Ghana haben einen massiven Aufruhr inszeniert, Kontrolle der Insel seit sechs Monaten greifend. Der dänische, der die Insel an diesem Punkt kontrolliert hat, hat die Hilfe von französischen Behörden von Martinique angeworben, um Kontrolle wiederzugewinnen.

Eine andere Sklavenrevolte 1848 war im langen Lauf erfolgreicher. Der Gouverneur zurzeit, Peter von Scholten, hat genug Zuneigung für die Sklaven gefühlt, um ihnen Emanzipation zu gewähren, wenn auch es gegen die Wünsche der dänischen Krone war und die Wirtschaft der Inseln verwüstet hat. Nachdem die Vereinigten Staaten die Inseln gekauft haben, die erwartet sind zu fürchten, dass, wenn Dänemark durch Deutschland überwunden wurde, Deutschland versuchen würde, Dänemarks überseeische Abhängigkeiten zu übernehmen. 1917 wurde ein Vertrag geschlossen, in dem die Vereinigten Staaten die Inseln für 25,000,000 $ gekauft haben.

Die Wirtschaft wurde in den 1970er Jahren durch zwei Hauptentwicklungen erhöht: Tourismus und Herstellung.

Die Inseln erhalten auch Überkreuzungssubventionen, die etwa $ 100 Millionen für die Reinen Inseln 2008 erzeugt haben.

Tourismus

Die Tourismus-Industrie ist die Hauptindustrie, 80 % des BIP und der Beschäftigung erzeugend. Die Inseln jedes Jahr werden von mehr als 1 Million Touristen hauptsächlich von Amerikanern besucht, und die allgemeinste Weise hierher zu kommen ist auf dem Seeweg. Die Tourismus-Industrie stellt größtenteils diejenigen an, die zu den amerikanischen Reinen Inseln abgewandert sind, weil geborene Reine Inselbewohner von Regierungsjobs angezogen werden. 2005 eine Aufzeichnung von 2.6 Millionen Besuchern besucht.

Herstellung

Diese Industrie hat sich mehr in den 1970er Jahren besonders auf St. Croix entwickelt. Mit Ausnahme vom Rum, der von Zucker destilliert, schuldet keine der Industrien ihre Existenz zur Anwesenheit von Bodenschätzen. Statt dessen hängen sie Steuerzugeständnisse und der Finanzvorteile ab sie sind zurückzuführen ein amerikanisches Territorium zu sein. In der Nähe vom Flughafen ist die Seite eines geschlossenen (Dezember 2000) Tonerde-Fabrik, die Bauxit von Surinam und dem Westlichen Afrika bearbeitet hat. Bis es im Februar 2012, die Ölraffinerie von Hovensa zugemacht hat, die erzeugt, durch eine Flotte des Tankschiff-Imports versorgt ist. Es gab mehrere Montagewerke besonders auf St. Croix, das Bewachungen von überseeischen Teilen verfertigt hat. Jedoch hat diese Industrie in den letzten Jahren bedeutsam abgenommen.

Sparübersicht

BIP:

:GDP-Kaufkraft-Gleichheit: $ 1.577 Milliarden (2004 est.)

:GDP - echte Wachstumsrate: 2 % (2002 est.)

:GDP - pro Kopf (Kaufkraft-Gleichheit): 14,500 $ (2004 est.)

BIP - Zusammensetzung durch den Sektor:

:agriculture: 1%

:industry: 19%

:services: 80 % (2003 est.)

Arbeitskräfte:

49,820 (2007 est.)

Arbeitskräfte - durch den Beruf:

:agriculture: 1%:industry: 19%:services: 80 % (2003 est.)

Arbeitslosigkeitsrate:

6.2 % (2004)

Bevölkerung unter der Armut-Linie:

28.9 % (2002)

Budget:

:revenues: $ 837 Millionen

:expenditures: $ 837 Millionen (FY08/09)

Inflationsrate (Verbraucherpreise):

2.2 % (2003)

Landwirtschaft - Produkte:

Frucht, Gemüsepflanzen, Sorgho; Vieh von Senepol

Industrien:

Tourismus, Erdölraffinierung, beobachtet Zusammenbau, das Rum-Destillieren, den Aufbau, die Arzneimittel, die Textilwaren, Elektronik

Elektrizität

:production: 776.4 Millionen kWh (2007 est.)

:consumption: 722 Millionen kWh (2007 est.)

:exports: 0 kWh (2005)

:imports: 0 kWh (2005)

Elektrizität - Produktion durch die Quelle:

:fossil-Brennstoff: 100%

:hydro: 0%

:nuclear: 0%

:other: 0 % (1998)

Öl

:production: 16,870 Fasser/Tag (2009 est.)

:consumption: 16,870 Fasser/Tag (2009 est.)

:exports: 388,000 Fasser/Tag (2007 est.)

:imports: 480,600 Fasser/Tag (2007 est.)

Exporte:

:dollar-Betrag: $ 4.234 Milliarden (2001)

: Waren: raffinierte Erdölprodukte

:partners: Die Vereinigten Staaten, Puerto Rico (2006)

Importe:

:dollar-Betrag: $ 4.609 Milliarden (2001)

:commodities: grobes Öl, Lebensmittel, Konsumgüter, Materialien bauend

:partners: Die Vereinigten Staaten, Puerto Rico (2006)

Schuld - äußerlich:

$NA

Wirtschaftshilfe - Empfänger:

$NA

Währung:

1 USA-Dollar (US$) = 100 Cent

Wechselkurse:

US-Währung wird verwendet

Geschäftsjahr:

Am 1. Oktober - am 30. September


Politik der reinen USA-Inseln / Fernmeldewesen in den reinen USA-Inseln
Impressum & Datenschutz