Schwung (Textaufbereiter)

Schwung ist ein Textaufbereiter, der von Bram Moolenaar geschrieben ist und zuerst öffentlich 1991 veröffentlicht ist. Gestützt auf dem vi für Unix ähnliche Systeme üblichen Redakteur wird Schwung für den Gebrauch sowohl von einer Befehl-Linienschnittstelle als auch als eine eigenständige Anwendung in einer grafischen Benutzerschnittstelle entworfen. Schwung ist freie und offene Quellsoftware und wird laut einer Lizenz veröffentlicht, die einige charityware Klauseln, ermutigende Benutzer einschließt, die die Software genießen, um zu denken, Kindern in Uganda zu schenken. Die Lizenz ist mit der GNU-Lizenz der Breiten Öffentlichkeit vereinbar.

Obwohl Schwung für Amiga ursprünglich veröffentlicht wurde, ist Schwung seitdem entwickelt worden, um Quer-Plattform zu sein, viele andere Plattformen unterstützend. 2006 wurde es der populärste Redakteur unter Linux Zeitschriftenlesern gewählt.

Geschichte

Bram Moolenaar hat begonnen, am Schwung für den Computer von Amiga 1988 zu arbeiten. Moolenaar hat zuerst öffentlich Schwung (v1.14) 1991 veröffentlicht. Schwung hat auf einem früheren Redakteur, Stevie für Atari ST basiert, der von Tim Thompson, Tony Andrews und G.R. (Fred) Walter geschaffen ist.

Der Name "Schwung" ist ein Akronym für "Vi IMproved", weil Schwung eine verlängerte Version des vi Redakteurs mit vielen zusätzlichen Eigenschaften ist, die entworfen sind, um im Redigieren des Programm-Quellcodes nützlich zu sein. Ursprünglich ist das Akronym für "Vi IMitation" eingetreten, aber das wurde mit der Ausgabe des Schwungs 2.0 im Dezember 1993 geändert. Eine spätere Anmerkung stellt fest, dass der Grund dafür, den Namen zu ändern, darin bestand, dass die Merkmalsreihe des Schwungs die von vi übertroffen hat.

Schnittstelle

Wie vi basiert die Schnittstelle des Schwungs nicht auf Menüs oder Ikonen, aber auf in einer Textbenutzerschnittstelle gegebenen Befehlen; seine GUI Weise, gVim, fügt Menüs und Werkzeugleisten für allgemein verwendete Befehle hinzu, aber die volle Funktionalität wird noch durch seine Befehl-Linienweise ausgedrückt.

Schwung hat einen eingebauten Tutorenkurs für Anfänger (zugänglich durch den "Vimtutor"-Befehl). Es gibt auch das Schwung-Benutzerhandbuch dieser Detail-Schwung-Eigenschaften. Dieses Handbuch kann aus dem Schwung gelesen, oder online gefunden werden.

Schwung hat auch eine eingebaute Hilfsmöglichkeit (den Befehl verwendend), der Benutzern erlaubt, zu fragen und durch Befehle und Eigenschaften zu schiffen.

Anpassung

Ein Teil der Macht des Schwungs ist, dass sie umfassend kundengerecht angefertigt werden kann. Die grundlegende Schnittstelle kann von den vielen Optionen verfügbar kontrolliert werden, und der Benutzer kann personifizierten Schlüssel mappings — häufig genannt Makros — oder Abkürzungen definieren, um Folgen von Anschlägen zu automatisieren, oder sogar innere oder benutzerbestimmte Funktionen zu nennen.

Es gibt viele plugins verfügbar, der erweitern oder neue Funktionalität zum Schwung hinzufügen wird. Diese komplizierten Schriften werden gewöhnlich auf der inneren scripting Sprache des Schwungs vimscript geschrieben. Schwung unterstützt auch scripting das Verwenden von Lua (bezüglich des Schwungs 7.3), Perl, Pythonschlange, Schläger (früher PLT Schema), Ruby und Tcl.

Es gibt Projekte, die Komplex-Schriften der im Bündel und Anpassungen zusammenschließen, und hat darauf gezielt, Schwung in ein Werkzeug für eine spezifische Aufgabe zu verwandeln oder einen Hauptgeschmack zu seinem Verhalten hinzuzufügen. Beispiele schließen Sahne ein, die Schwung sich wie ein Redakteur des Klicks-Und-Typs oder VimOutliner benehmen lässt, der einen bequemen outliner für Benutzer von Unix ähnlichen Systemen zur Verfügung stellt.

Eigenschaften und Verbesserungen über vi

Schwung hat eine vi Vereinbarkeitsweise, aber wenn nicht in dieser Weise hat Schwung viele Erhöhungen über vi. Jedoch, sogar in der Vereinbarkeitsweise, ist Schwung mit vi, wie definiert, in der Einzelnen Unix Spezifizierung und POSIX nicht um 100 % vereinbar (z.B, Schwung unterstützt die offene Weise von vi, nur Sehweise nicht). Schwung ist dennoch als "sehr viel vereinbar mit Vi" beschrieben worden.

Einige von den Erhöhungen des Schwungs schließen Vollziehung, Vergleich und das Mischen von Dateien (bekannt als vimdiff), ein umfassendes einheitliches Hilfssystem, erweitert regelmäßige Ausdrücke, scripting Sprachen ein (sowohl Eingeborener als auch durch die Alternative scripting Dolmetscher wie Perl, Pythonschlange, Rubin, Tcl, usw.) einschließlich der Unterstützung für plugins, eine grafische Benutzerschnittstelle (bekannt als gvim), hat integrierte Entwicklung einer Umgebung ähnliche Eigenschaften, Maus-Wechselwirkung (sowohl mit als auch ohne den GUI), Falte, das Redigieren von komprimierten oder archivierten Dateien in gzip, bzip2, Schwirren, und Teer-Format und Dateien über Netzprotokolle wie SSH, FTP beschränkt, und HTTP, Sitzungszustandbewahrung, Spalt (horizontal und vertikal) und tabbed Fenster, unicode und andere mehrsprachige Unterstützung, Syntax hervorhebend, Trans-Sitzungsbefehl Rechtschreibung zu prüfen, suchen, und Cursor-Positionsgeschichten, vielfaches Niveau macht Geschichte auf/nochmals tut, die über Editiersitzungen und Sehweise andauern kann.

Verfügbarkeit

Wohingegen vi nur auf Unix Betriebssysteme ursprünglich verfügbar war, ist Schwung zu vielen Betriebssystemen einschließlich AmigaOS (die anfängliche Zielplattform), Atari MiNT, BeOS, DOS, Microsoft Windows 95/98/me/nt/2000/xp/server 2003/Vista/Server 2008/7, IBM OS/2 und OS/390, MorphOS, OpenVMS, QNX, RISC OS, Unix, Linux, BSD und Mac OS getragen worden. Außerdem wird Schwung mit jeder Kopie von Apple Mac OS X verladen.

Schwung ist für das Apfel-EIN/AUSGABE-STEUERSYSTEM verfügbar, und kann auf iPhones und iPads über den Apple App Store installiert werden. Es ist auch durch Cydia auf jailbroken Apfelgeräten verfügbar, die EIN/AUSGABE-STEUERSYSTEM führen. Schwung ist für den Androiden unabhängig kompiliert worden, obwohl es nur auf eingewurzelten Geräten bezüglich des Julis 2011 laufen kann.

Ausgabe-Geschichte

Siehe auch

  • Vergleich von Textaufbereitern
  • Redakteur-Krieg
  • Liste von Textaufbereitern
  • Liste von Programmen von Unix
  • Vimperator

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article Vim (text editor), licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Scheide / Vorbis
Impressum & Datenschutz